Lehrveranstaltungen

Link zu detaillierten Informationen aller Lehrveranstaltungen: QIS-LSF >> Hier klicken!

Lehramt für Grundschulen (L1)

  • Optik und Akustik im Sachunterricht (jährlich, SoSe)

Lehramt für Haupt- und Realschulen (L2)

  • Fachliche und fachdidaktische Grundlagen der Optik (jährlich, WiSe)
  • Praktika zu der Grundvorlesung Optik (jährlich, SoSe)
  • Spezielle fachmethodische Probleme: Unterrichtsversuche mit Videofeedback (halbjährlich)
  • Aktuelle Themen der Physikdidaktik (halbjährlich)

Lehramt für Gymnasien (L3)

  • Spezielle fachmethodische Probleme: Unterrichtsversuche mit Videofeedback (halbjährlich)
  • Aktuelle Themen der Physikdidaktik (halbjährlich)

Betreuung von Wissenschaftlichen Hausarbeiten

Prinzipiell sind eine Vielzahl geeigneter Themen für die Wissenschaftliche Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen denkbar. 

  • Die Arbeitsgruppe bietet verschiedene Forschungs- und Entwicklungsbereiche zum Physikunterricht, die sich für eine Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens eignen. Dabei eröffnet sich für Sie die Möglichkeit, einen Teilaspekt mit einer eigenen Fragestellung innerhalb des Forschungsbereichs der Arbeitsgruppe zu bearbeiten. Auf diese Weise bekommen Sie einen tieferen Einblick in aktuelle physikdidaktische Forschung und tragen aktiv zu ihrem Fortkommen bei. 
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Bearbeitung eines physikdidaktischen Themas, für das Sie bestenfalls eine eigene Idee (z.B. aus den physikdidaktischen Lehrveranstaltungen oder ihren schulpraktischen Erfahrungen) mitbringen. 
In einem persönlichen Gespräch (bitte vorher Termin vereinbaren) lässt sicher auch für Sie ein geeignetes Thema finden. 

Als Anregung finden Sie hier eine Übersicht über die Staatsexamensarbeiten, die in den letzten Jahren durch Frau Apl. Prof. Dr. Korneck betreut wurden bzw. aktuell betreut werden. Mit (HP) gekennzeichnete Arbeiten wurden mit dem Eugen-Hartmann-Preis ausgezeichnet.

2018

Alessandro Pupillo

Verstehenselemente als Merkmal fachdidaktischer Unterrichtsqualität L2

Cerstin Freiin von Dungern

Physikalische Themen im Sachunterricht - Eine qualitative Schulbuchanalyse am Beispiel ausgewählter Schulbücher mittels eines weiterentwickelten Evaluationsrasters L1

Grzegorz Drygalski

„Schlau geholfen“ - Physikalische Erfindungen, die das Leben vereinfachen.
Auswirkungen der Einbindung gesellschaftsrelevanter Kontexte auf die Motivation und das Interesse der Lernenden im Physikunterricht
L2

Markus Wagner

Charakterisierung der Eingangsvoraussetzungen von Quereinsteigern und Lehramtsabsolventen in das Referendariat Physik.
Eine vergleichende Reanalyse des Projektes proΦ
 L3

Yoel Elias

Physik im Bus. Konzeption von Aufgaben für die Sekundarstufe I sowie die Berufskraftfahrerausbildung  L2

2017

Jasmin Pabst

Kontextorientierter Physikunterricht mit Analyse von Schülerergebnissen am Beispiel Physik in Hollywood L2

Asiyenur Aygören

Konzeption sprachsensibler Instruktionen von Freihandexperimenten im Physikunterricht und Analyse der Schülerergebnisse L2

Fabienne Andrae

Geschwindigkeit von Licht und Schall – Konzeption und Evaluation eines Praktikumsversuchs zur Optik L2

Sarah-Marie Heidecke

Struktur der Lösungswege zu physikalischen Modellierungsaufgaben - Untersuchung angehender Physiklehrkräfte für Haupt- und Realschulen (HP)  L2

Johanna Schmidt

Nutzung physikdidaktischer Lerngelegenheiten zum Fach Sachunterricht des Lehramts an Grundschulen - Exemplarische Analyse von Interviews mit L1-Studierenden  L1

Julian Bickel

Science-Storytelling’ in naturwissenschaftlichen Fächern als interessens- & wissensfördernde Methode am Beispiel der Kernspaltung

L2

2016

André Große

Strukturierung von Lehrerüberzeugungen bzgl. der Unterrichtsqualität

L3

Marija Kupresak

Entwicklung von Lehrermaterialien zum Projekt "Sonne bewegt" an Frankfurter Schulen L3

Martin Peuser

Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Microteaching  L3

Justus Zokaie

Vergleich standortspezifische Kompetenzunterschiede von Lehramtsstudierenden

L3

Zhanna Pocivalov

Fächerübergreifender Unterricht zum Thema „Glas"

L2

Michael Szogs

Konstruktion eines Videokodiermanuals zur fachspezifischen Messung der Unterrichtsqualitätsmerkmale „Kognitive Aktivierung“ und „Klarheit“ in Physikunterrichtsminiaturen.

L2

Theresa Luise Bendel

Vergleich von Studierenden- mit Schülervorstellungen zum Farbsehen

L1

Tanja Haberstroh

Tierische Physik – Konzeption und Durchführung einer bionisch inspirierten Lernwerkstatt für den Sachunterricht der Grundschule

 

2015

Marvin Krüger

Perspektiven auf Unterrichtsqualität in komplexitätsreduzierten Sequenzen – Möglichkeiten und Zusammenhänge hochinferenter Ratings von Schülern und Peers in Physikunterrichtsminiaturen. (HP)

L3

Natalie Brück

Prä- und Postkonzepte von Grundschülern zum Thema „Licht und Farbe“

 L1

2014

Laura Drobnak

Bewertung des Unterrichts­handelns zukünftiger Phy­siklehrkräfte mittels Schü­lerfragebögen in Unter­richtsminiaturen

L2

Laura Jarosch

Entwicklung und Erprobung einer Lernaufgabe zum Thema Magnetismus (Sek I)

L3

Marlene Potega

Wie kann Inklusion im Physikunterricht umgesetzt werden?

L2

Ricardo Redinger

Erprobung und Hypothesen geleitete Weiterentwicklung des IPN-Videokodiermanuals für das Lehrerhandeln in komplexitätsreduzierten Unterrichtssituationen (HP)

L3

Stefan Hofmann

Entwicklung und Erprobung einer kompetenzorientierten Unterrichtsreihe

L3

Simon Cerny

Philosophische Fragestellungen zum Themenbereich Quanten- und Atomphysik in der gymnasialen Oberstufe

L3

Natalie Brück

Prä- und Postkonzepte von Grundschulkindern zum Thema „Licht und Farbe“.

L1

2013

Franziska Prüfert

„Sehen, balancieren, hören – Entdecke, was Dein Körper leisten kann“. Konzeption und Erprobung einer Tour durch die EXPERIMINTA

L2

Anna Burgdorf

Analyse stummer Dialoge von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Trägheits­gesetz (HP)

L2

Max Kohlenberger

Sicht- und Tiefenstrukturen komplexitätsreduzierten Physikunterrichts

L3

Jochen Römer

Entwicklung und Erprobung einer Lernaufgabe zum Stratossphärensprung von Felix Baumgartner

L3

2012

Alexandra Prantl

Die Vorstellungen von Grundschülern zum Kreislauf des Wassers

L1

Nadja Liebers

Überzeugungen und Profes­sionswissen von Studienan­fängern in der Physik – eine vergleichende Untersuchung im Lehramts- und Bachelor­studium

L3

2011

Irina Obholz

Licht und seine Anwendun­gen

L2

Anke Fritsch

Geschwindigkeit und Be­schleunigung in eindimensi­onalen Bewegungsvo­rgängen – Entwicklung und Evaluation eines Praktikums­versuchs im Rahmen des Modells der didaktischen Rekonstruktion (HP)

L2

2010

Anna Tanev

Interviews mit Querein­steigern und Lehramtsab­solventen zu Berufsmotiva­tion und Überzeugungen zum Fach Physik

L3

Julia Schneider

Messungen von Einstellun­gen zum Lehren und Lernen von Physik -
Anpassung und Optimierung des „Kasseler Inventars“ für den Einsatz bei Physiklehr­kräften

L3

2009

Sonja Schäfer

Messung des Professions­wissens von Quereinsteigern und Lehramtsabsolventen im Rahmen des Modells der professionellen Handlungs­kompetenz - Eine ver­gleichende Analyse der ver­schiedenen Instrumente

L3

Elsa Classen

Der Kraftbegriff im Lernbe­reich Naturwissenschaften in der Jahrgangsstufe 5 und 6

L3

Jan Winkelmann

Berufsbiografien, Motive und Überzeugungen - Konzeption eines Interview­leitfadens für die Befragung von Quereinsteigern ins Lehramt Physik (HP)

L3

Lars Oettinghaus

Überzeugungen und Ein­stellungen zum Lehren und Lernen von Physik

L2

Stefan Schenk

Die Messung der Lebens­dauer von Myonen im Fort­geschrittenenpraktikum - Vorschläge für eine Konzep­tion auf Basis der Didakti­schen Rekonstruktion

L3

2008

Alexander André

Zauberei in der Physik

L2

Roman Hoffmann

Stabile Wirbel in Fluiden – Praktische Modelle für den Physikunterricht

L3

Simone Bohlender

Die Himmelsscheibe von Nebra – Herstellung und Deutung eines vorgeschicht­lichen astronomischen In­struments im fächerüber­greifenden Unterricht

L2

Bianca Theis

Die Physik des Tauchens in der Sekundarstufe I

L2

Markus Mettin

Bau eines Beamers

L2

2007

Tanja Tesar

Physik des Segelflugs

L2

Sebastian Fischer

Analysen von Aufgaben zu den Themenbereichen Optik und Wärmelehre

L2

2006

Berit Kärcher

Solarenergie im Physikunter­richt

L2

Julia Fey

Erzählbare Experimente – Konzeption und Ausführung einer Radiosendung zum Thema Totalreflexion

L3

Kerstin Sehrt

Erzählbare Experimente – Konzeption und Ausführung einer Radiosendung zum Thema Auftrieb (HP)

L2

2005

Jaqueline Fehr

Licht und Schatten in Film und Fernsehen als Zugang zu optischen Phänomenen im Physikunterrich (HP)

L2

2004

Janine Stalter

Im Physikunterricht spielen und im Spiel Physik lernen

L2

René Fehr

Physik bei der Feuerwehr - Eine Einführung des Druck­begriffs

L2

2003

Sandra Fiebig

Mit Archäologen auf Spuren­suche. Beispiele physikali­scher Untersuchungsmetho­den in der Feldforschung in Hinblick auf den Projekt­unterricht.

L2