Projekt Φactio - Professionelles Handeln von angehenden Physiklehrkräften

Phiactio

Die Studie Фactio untersucht mehrperspektivisch den Zusammenhang zwischen verschiedenen Aspekten der professionellen Kompetenz (insbesondere den professionellen Überzeugungen) und dem Unterrichtshandeln zukünftiger Physiklehrkräfte. Es wird ein neuartiger forschungsmethodischer Ansatz gewählt und im Rahmen dieser Studie geprüft: Die Erhebung de Unterrichtsqualität erfolgt durch Videorating sowie die Erfassung von Schüler- und Peerwahrnehmung nicht in Bezug auf Regelunterricht, sondern auf Unterrichtsminiaturen von 12 bis 15 Minuten Länge zu einem einzelnen Freihandexperiment. 

Das Projekt wird von der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung gefördert und in Kooperation mit Prof. Dr. Mareike Kunter (FB 05, Pädagogische Psychologie) durchgeführt.


Фactio

Kurzinformationen Фactio

Die Studie Фactio untersucht mehrperspektivisch den Zusammenhang zwischen verschiedenen Aspekten professioneller Kompetenz und dem Unterrichtshandeln zukünftiger Physiklehrkräfte (Videoanalyse sowie Studierenden- und Schülerfragebögen). Zusätzlich verfolgt die Studie eine forschungsmethodische Fragestellung: Die Erhebung des Unterrichtshandelns erfolgt im Rahmen komplexitätsreduzierter, dennoch abgeschlossener Unterrichtsminiaturen zu einem Freihandexperiment. Während bisherige Videostudien ganze Unterrichtsstunden oder gar –einheiten untersuchen, sind diese Miniaturen durch eine kurze Unterrichtsdauer von ca. 15 Minuten und durch kleine Lerngruppen (10–15 Schülerinnen und Schüler) charakterisiert (Sach und Korneck 2006). Indem mehr Probanden unter­sucht werden können, wird mit diesem Design eine ökonomischere Gestaltung von Videostudien erreicht.

Probanden der Studie sind Studierende des Lehramts an Haupt- und Realschulen und des Lehramts an Gymnasien, jeweils nach erfolgreichem Abschluss der schulpraktischen Studien, sowie Lehrkräfte im Einführungssemester des Vorbereitungsdiensts.

Die Erhebung erfolgt im Rahmen eines phasenübergreifenden Kooperationsseminars. Die Datenerhebung für die Studie begann im Wintersemester 2011-12.

Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Überzeugungen der zukünftigen Lehr­kräfte und den Unterrichtsmerkmalen der komplexitätsreduzierten Sequenzen erfolgt in einem quasi-experimentellen Design. Die mehrperspektivische Analyse der Unterrichtsgestaltung wird durch einen Einsatz von Schülerfragebögen zur Un­terrichts­qualität, der Auswertung der videografierten Sequenzen und der schriftlichen Unter­richtsplanung der Studierenden verfolgt.

Die Erhebung der Überzeugungen unter Kontrolle weiterer Komponenten der professionellen Kompetenz, wie dem Professionswissen, erfolgt mit Hilfe eines Fragebogens (Lamprecht, 2011; Riese, 2009). Da dieser in weiteren Projekten Verwendung findet, sind umfangrei­che Vergleichsdaten vorhanden.

Die Analysen der Sichtstruktur der Unterrichtssequenzen und der Unterrichtsplanungen der Studierenden erfolgen anhand niederinferenter Kategoriensysteme. Die Tiefenstruktur wird mit mittel- und hochinferenten Schätzverfahren analysiert. Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Unterrichtsvideos in einem ersten Schritt auf Basis der Kategorien- und Rating­systeme der IPN-Videostudie (Seidel et al., 2003) kodiert. Für weitere Analysen werden die Kodiersysteme unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zur Qualität von Unterricht modifiziert und erweitert. Die erste Projektphase dient der Pilotierung der Analyseverfahren mit Hilfe bereits existierender Microteaching-Videos.

Die Schülerfragebögen werden an den Fragebogen der COACTIV-Studie angelehnt.

Die Studie ist ein Kooperationsprojekt zwischen Dr. Friederike Korneck (Physikdidaktik) und Prof. Dr. Mareike Kunter und wird von der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe-Universität gefördert.

Übersicht über die Publikationen zu Фactio

Korneck, F., Krüger, M. & Szogs, M. (2017). Professionswissen, Lehrerüberzeugungen und Unterrichtsqualität angehender Physiklehrkräfte unterschiedlicher Schulformen. In E. Sumfleth & H. Fischler (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften der Chemie und Physik. Studien zum Physik- und Chemielernen Bd. 200. Berlin: Logos.
Szogs, M., Korneck, F. & Krüger, M. (2017). Erhebung von Unterrichtsqualität mittels hoch-inferenter Videoratings. Das Ratingmanual der Фactio-Studie. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg.
Peuser, M., Korneck, F., Krüger, M. & Szogs, M. (2017). Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch MicroteachingIn: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg.
Krüger, M., Szogs, M., & Korneck, F. (2017). Welche Kompetenz beeinflusst welche Aspekte der Unterrichtsqualität? In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg.
Große, A., Korneck, F., Krüger, M. & Szogs, M. (2017). Strukturierung von Lehrerüberzeugungen bzgl. der Unterrichtsqualität. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg.

Szogs, M., Korneck, F., Krüger, M., Oettinghaus, L. & Kunter, M. (2016). Kognitive Aktivierung in standardisierten Unterrichtsminiaturen. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 605). Universität Regensburg.

Krüger, M., Korneck, F., Oettinghaus, L.& Kunter, M. (2016). Perspektiven auf Unterrichtsqualität in Unterrichtsminiaturen. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 155). Universität Regensburg.
Oettinghaus, L., Krüger, M., Korneck, F. & Kunter, M. (2016). Lehrerüberzeugungen und Unterrichtsqualität. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 122). Universität Regensburg.
Zokaie, J. S. , Oettinghaus, L., Korneck, F. & Kunter, M. (2016). Veränderungen von Lehrerüberzeugungen durch Microteaching. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 608). Universität Regensburg

Korneck F., Oettinghaus L., Kunter M., Redinger R. (2016). Überzeugungen und Handlungen von Lehrpersonen - Messung von Unterrichtsqualität in komplexitätsreduzierten Settings des Physikunterrichts. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung - Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (S.174-197). Weinheim: Beltz Juventa.

Krüger, M., Korneck, F., Oettinghaus, L. & Kunter, M. (2015). Bewertung von Unterrichtsqualität - Schulart- und lehrkraftspezifische Unterschiede. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 127-129). Kiel: IPN.
Zokaie, J. S., Oettinghaus, L., Korneck, F. & Liebers, N. (2014). Vergleich standortspezifischer Kompetenzunterschiede von LehramtsstudierendenIn: PhyDid B (2014). Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2014.
Korneck, F., Kunter, M., Oettinghaus, L., Lamprecht, J. & Sach, M. (2014). Analyse von Unterrichtshandeln in komplexitätsreduzierten Sequenzen. In: S. Bernholt (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN.
Krüger, M., Oettinghaus, L., Korneck, F., Drobnak, L. & Kunter, M. (2014). Schüler- und Peerbefragungen zu komplexitäts­reduzierten Sequenzen. In S. Bernholt (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN.
Korneck, F., Kohlenberger, M., Oettinghaus, L., Kunter, M. & Lamprecht, J. (2013). Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln im Fach Physik. In: PhyDid B (2013). Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2013.
Korneck, F., Oettinghaus, L. & Lamprecht, J. (2013). Überzeugungen von Physiklehrern: Determinanten und Konsequenzen. In S. Bernholt (Hrsg.): Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012. Kiel: IPN.

Examensarbeiten im Rahmen von Фactio

Krüger, M. (2015). Perspektiven auf Unterrichtsqualität in komplexitätsreduzierten Sequenzen – Möglichkeiten und Zusammenhänge hochinferenter Ratings von Schülern und Peers in Physikunterrichtsminiaturen. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Redinger, R. (2014). Erprobung und Hypothesen geleitete Weiterentwicklung des IPN-Videokodiermanuals für das Lehrerhandeln in komplexitätsreduzierten Unterrichtssituationen. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. (ausgezeichnet mit dem Eugen-Hartmann-Preis)
Drobnak, L. (2014). Bewertung des Unterrichtshandelns zukünftiger Physiklehrkräfte mittels Schülerfragebogen in Unterrichtsminiaturen. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Kohlenberger, M. (2013). Sicht- und Tiefenstrukturen komplexitätsreduzierten Physikunterrichts. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Stichworte: Фactio, Фactio, Ф actio, Ф actio, phi actio, phi actio, phiactio, phiactio, beliefs, teacher beliefs, Lehrerüberzeugungen, Unterrichtsqualität Microteaching, komplexitätsreduzierter Unterricht, komplexitätsreduzierte Sequenzen, Komplexitätsreduktion, Unterrichtsminiaturen, Lehrerkompetenz, Professionalisierung, professionalle Kompetenz, angehende Physiklehrkräfte, Fachwissen, fachdidaktisches Wissen.