Angebote
- Trainingsprogramm
- Karriereplattform
- Social Events
- Individueller Support
- GRADE Centers
- GRADE Initiatives
- Ethics and (self-)reflexivity in qualitative research
- Ethnographie
- Gender Studies
- Grounded Theory
- Gruppendiskussion und dokumentarische Methode
- Humanities and Linguistics
- Kindheitsforschung
- Moderne Methoden geschichtswissenschaftlicher Forschung
- Methode, Interpretation, Rechtfertigung - Religion in der Moderne
- Qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft
- Qualitative Sozialforschung - Narrationsanalyse
- Quantitative Methoden
- Rechts- und Sozialphilosophie
- Transcultural Narratives
- GRADE Academies
- eLearning Tool "Gute wissenschaftliche Praxis"
- eLearning Tool "Studieren und dann promovieren?"
- Open Acces Publizieren
GRADE Initiatives
DoktorandInnen und Post-DoktorandInnen Arbeitsgruppen
Beschreibung
GRADE unterstützt und fördert den Aufbau und die Arbeitsprojekte themenzentrierter GRADE Initiatives, d.h. selbstorganisierter Arbeits- und Forschungsgruppen junger Wissenschaftler.
Bei einer GRADE Initiative handelt es sich um eine Gruppe Promovierender und Postdocs innerhalb der GRADE, welche selbständig ein Forschungsfeld definiert und organisiert. Das definierte Forschungsfeld muss breit genug sein, damit es die Forschungsthemen einer Gruppe von Promovierender und Postdocs abdecken kann. Die Mitglieder können aus einem Fachbereich kommen oder aber auch interdisziplinär in Zusammenarbeit mit DoktorandInnen/Postdocs der Natur- und Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften forschen.
Beispiele für solche themenzentrierten Arbeits- und Forschungsfelder sind: Kindheitsforschung, Transcultural Narratives, Rechts- und Sozialphilosophie, Quantitative Methoden oder Sequenzanalyse.
Im Rahmen des Selbstverständnisses der GRADE als Plattform für eine interdisziplinäre und internationale Nachwuchsforschung bieten die GRADE Initiatives die Chance, den Schwierigkeiten einer isolierten Forschungsexistenz im Elfenbeinturm zu begegnen, vernetzte Arbeitsstrukturen aufzubauen und sich in einer Gruppe die Kompetenzen von Forschungs-, Wissenschafts- und Konferenzmanagement anzueignen.
GRADE Initiatives können für Ihre Arbeit eine Unterstützung von max. 2.000,- € pro Jahr von GRADE erhalten. Erstattet werden können Honorar- und Reisekosten für eingeladene ReferentenInnen sowie Materialkosten.
Mitglied werden
Antragsvoraussetzung ist, dass eine themenzentrierte GRADE Initiative bereits gegründet wurde oder sich in der Gründungsphase befindet. GRADE Initiatives werden von mindestens drei DoktorandInnen/PostdoktorandInnen gegründet, welche bei GRADE Teilnehmer sind. Mitglieder einer solchen GRADE Initiative können alle aus dem gleichen Fachbereich stammen oder eine auf interdisziplinärer Basis arbeitende Gruppe aus verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität bilden. Mindestens die Hälfte aller GRADE Initiative-Mitglieder muss bei GRADE angemeldet sein.
Der Antrag für eine GRADE Initiative wird schriftlich, über die Geschäftsstelle der GRADE, an den GRADE-Vorstand gestellt. Dem Antrag ist ein Konzept des Vorhabens (1-2 Seiten) beizufügen. Einen Antragsvordruck finden Sie hier im Download-Bereich.
Bitte sprechen Sie Frau Dr. Sybille Küster bei weiteren Fragen an (siehe Kontaktslider rechts).