Privatdozentin Dr. Martina Zimmermann

Neurodegenerative Erkrankungen: Neuropharmakologie und Health Humanities

Naturwissenschaftlicher Ansatz

  • Cholinerge Mechanismen der Neurodegeneration

Health Humanities Ansatz

  • Dynamik zwischen der Darstellung neurodegenerativer Erkrankungen im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich und ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Wahrnehmung
  • Analyse der tieferen historischen Ursachen der Darstellung des Demenzpatienten und seiner Erkrankung
  • Health Humanities in der Pharmazeutischen Lehre

Mehr Informationen dazu auch auf www.martinazimmermann.org. Siehe auch die Beschreibung meiner interdisziplinären Forschung und Publikationen weiter unten.

Pharmazeutische Lehre

Einbeziehung der Health Humanities in Vorlesungen, Seminaren und Workshops für Pharmaziestudierende, da diese als zukünftige OffizinapothekerInnen täglichen Kontakt mit Patienten und Pflegenden haben und außerdem eine wichtige Rolle bei der Auswahl und Vermittlung von Informationen für Pflegepersonal und betroffene Individuen spielen werden.


Wissenschaftlicher Werdegang

April 2013: Venia legendi im Fach Pharmakologie und Toxikologie

Seit April 2013: Lehrauftrag am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Goethe-Universität und Wellcome Trust Researcher am King's College London


Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Ausgewählte neuere Forschungsarbeiten

  • Guangfeng Li, Jochen Klein, Martina Zimmermann*
    Pathophysiological concentrations of amyloid induce sustained upregulation of readthrough AChE-R mediating anti-apoptotic effects.
    Neuroscience 2013;240:349-60
  • Guangfeng Li, Anne Gleinich, Martina Zimmermann*
    Staurosporine-induced apoptosis presents with unexpected cholinergic effects in a differentiated neuroblastoma cell line.
    Neurochemistry International 2012;61:1011-1020.
  • Ricarda Härtl, Anne Gleinich, Martina Zimmermann*
    Dramatic increase in readthrough acetylcholinesterase in a cellular model of oxidative stress
    Journal of Neurochemistry 2011;116(6):1088-1096
  • Cherie Bond, Martina Zimmermann, Susan A Greenfield.
    Upregulation of alpha7 nicotinic receptors by acetylcholinesterse C-terminal peptides.
    PLoS ONE 2009;4(3):e4846


Ausgewählte Übersichts- und Fortbildungsartikel 

  • Martina Zimmermann
    Neuronal AChE splice variants and their non-hydrolytic functions: redefining a target of AChE inhibitors?
    British Journal of Pharmacology 2013;170(5):953-967
  • Martina Zimmermann.
    Physiologie und Pathophysiologie der Schilddrüse.
    Pharmazie in Unserer Zeit 2012;5:390-394
  • Susan A Greenfield, Martina Zimmermann*, Cherie E Bond.
    Non-hydrolytic functions of AChE: The significance of C-terminal peptides.
    FEBS Journal 2008;275(4):604-611

Arbeiten zur Lehre:

Interdisziplinäre Arbeiten (siehe auch Arbeiten zur Lehre):

Ich habe gegensätzliche gesellschaftliche Sichtweisen bzgl. der Demenz in aktuellen fiktionalen Texten untersucht (Med Hum, 2010) und den Gebrauch von Metaphern in Bezug auf kognitive Erkrankungen (Med Hum, 2012; Lit Med, 2017) und die Krankheitsdarstellung durch Pflegende analysiert (J Med Humanit, 2013).
In der Überzeugung, dass Lebensberichte von Demenzpatienten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Debatte leisten können (Neurol Sci, 2011), habe ich meine Forschung auf eine Analyse des Zusammenspiels der von Patienten und Pflegenden geprägten Diskurse erweitert. Die Forschungsergebnisse sind in der Monographie The Poetics and Politics of Alzheimer’s Disease Life-Writing zusammengefasst; das Buch erscheint bei Palgrave in der Serie Literature, Science and Medicine.

Gegenwärtig untersuche ich die Dynamik zwischen der medizinisch-naturwissenschaftlichen Darstellung der Demenz und der gesellschaftlichen und kulturellen Wahrnehmung der Erkrankung.