Publikationen von Prof. Dr. Frederike Felcht

Monographie

  • Die Regierung des Mangels. Hunger in den skandinavischen Literaturen 1830–1960 (Skandinavistische Arbeiten), Heidelberg: Winter 2020.
  • Mit Hendrik Blumentrath/Anna Echterhölter/Karin Harrasser: Jenseits des Geldes. Aporien der Rationierung (ilinx.kollaborationen), Leipzig (Spector Books) 2019.
  • Grenzüberschreitende Geschichten. H. C. Andersens Texte aus globaler Perspektive, (Beiträge zur nordischen Philologie), Basel/Tübingen (A. Francke Verlag) 2013. 
    Daraus ein Kapitel ins Dänische übersetzt von Finn Barlby und unter dem Titel „Tante Tandpine. Litteraturen og markedet, himmel og helvede“ erschienen in Ders. (Hg.): Det prekære spejl. H. C. Andersen-læsninger (Plys 32. Årbog for børne- og ungdomslitteratur), Charlottenlund (Dråben) 2019, 375–386.

Aufsätze

  • "Håll dig till Herren Gud, om du kommer i bedræfvelse. Menskor kunna ej hjelpa." Patriarchat und Religion in Daniel Stens Frost (1883), in: Angelika Gröger, Joachim Schiedermair, Franziska Schlichtkrull (Hg.): Säkularisierung erzählen. Entwürfe skandinavischer Literatur um 1900, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023, S. 239-257.
  • Gemeinsam mit Clemens Räthel: Ein Fest der Vielfalt - 25 Jahre NORDEUROPAforum. Editorial 2023, in: NORDEUROPAforum 2023, S. 7-10, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/27120
  • „Hans Christian Andersens Träume: Am Beispiel von Dynd-Kongens Datter (Des Schlammkönigs Tochter, 1858)“, in: Iris Schäfer (Hg.): Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien. Intermediale und transdisziplinäre Analysen (Traum – Wissen – Erzählen), Paderborn (Brill/Fink) 2023, 51–76.
  • „Biodiversität und Naturschutz in Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden (1906/1907)“, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022: Natur schreiben, 63–76, https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/89/74.
  • „'Hun eiet ikke ord.' Fattigdommens poetik i Ingeborg Refling Hagens Loke saar havre (1922)“, in: Eva Marie Syversen/Ole Karlsen (Hg.): Stjerner over granskogbunnen. Om Ingeborg Refling hagens forfatterskap, Oslo: Novus 2022, 17–37.
  • "Vårt land är fattigt" – Sult og fattigdom i Nordens selvbilleder, in: Jens Bjerring-Hansen/Torben Jelsbak/Anna Estera Mrozewicz (Hg.): Scandinavian Exceptionalisms. Culture, Society, Discourse (Berliner Beiträge zur Skandinavistik), Berlin: Nordeuropa-Institut 2021, 79–100.
  • Spezies Mensch. Theorien der Menschheit in Biopolitik und Anthropozän, in: Hannes Bajohr (Hg.): Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 97–113.
  • Ibsens Irrtümer. Ein Motiv und seine Reflexion in Ibsens Dramen, in: Hanna Eglinger (Hg.): Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur, Baden-Baden: Rombach 2020, 133–148.
  • Toy Stories. On Toys and Childhood in “The Steadfast Tin Soldier", in: Anne Klara Bom/Jacob Bøggild/Johs. Nørregaard Frandsen (Hg.): Hans Christian Andersen and Community, Odense: University Press of Southern Denmark 2019, 57–75.
  • Gemeinsam mit Anja Peltzer: Pandemic Military Culture: Representations of War in Holger Madsen's Danish Silent Film Lay Down Your Arms (1914), übers. v. Cecilia Sebastian, in: Frank Estelmann/Steffen Bründel (Hg.): Disasters of War and Violence: Perceptions and Representations, from 1914 to the present, München: Fink 2019, 73–86.
  • The Nature of Hunger: Karl August Tavaststjerna's Hårda tider, in: Reinhard Hennig/Anna-Karin Jonasson/Peter Degerman: Nordic Narratives of Nature and the Environment, Lanham et al.: Lexington 2018, 173–188.
  • Sult and the Transnational Literary History of Hunger, in: Tijdschrift voor Skandinavistiek 36(2), 2018/19, S. 149—154, online unter https://rjh.ub.rug.nl/tvs/article/view/31577/28961
  • Poetik der Provokation. Lars von Trier und die Werbung, in: Martina Allen/Ruth Knepel (Hg.): Poetik und Poesie der Werbung. Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz, Bielefeld: transcript 2018, 87-101.
  • Frankreich vs. England? Knappheit bei Hume, Rousseau und Malthus, in: Yasmin Temelli/Sieglinde Borvitz (Hg.): Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018, 77-90.
  • Biopolitik in skandinavischer Literatur. Einführende Betrachtungen und eine exemplarische Lektüre von Strindbergs I havsbandet ("Am offenen Meer", 1890), Nordeuropaforum 2016, online Version: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/8849.
  • Nye kartofler. De choses qui parlent (et) de nationalité, übers. v. Bénédicte Terrisse, in: Kim Andringa/ Frédérique Harry/Agathe Mareuge/Bénédicte Terrisse (Hg.) : Ding, ding, ting : Objets médiateurs de culture. Espaces germanophone, néerlandophone et nordique, Paris (L'Harmattan) 2016, 83-100.
  • The Birth of the Norwegian Nation through Hunger, in: John Peter Collett et al. (ed.): Revue d'Histoire Nordique, Nr. 21, 2015, 39-63.
  • Wider die Sattheit. Elmer Diktonius' Poesie des Hungers, in: Nebulosa. Figuren des Sozialen, Nr. 8/2015: Hunger, hg. V. Eva Holling/Matthias Naumann/Frank Schlöffel, 57-69.
  • Hunger als literarisches Experiment, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jg., 49/2015, 28-34, online zugänglich unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/216239/hunger.
  • Abschied vom Hunger. Vilhelm Mobergs Auswanderer-Romane als Geschichte Schwedens, in: Elisabeth Hollerweger/Anna Stemmann (Hg.): Kulturelle Dimensionen von Ernährung, Siegen: universi 2015, 245-255.
  • The Aesthetics and Politics of Scarcity – A Swedish Example, in: Frederike Felcht/Katie Ritson (Hg.): The Imagination of Limits: Exploring Scarcity and Abundance, RCC Perspectives 2015/2, 7-14.
  • Der Schlaf der Teemaschine und die Komplizenschaft der Dinge. En Hverdags-Historie (1828), Mesalliance (1834) und Hegels Ästhetik, in: Joachim Schiedermair/Klaus Müller-Wille (Hg.): Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften (Münchner Nordistische Studien), München (Herbert Utz Verlag) 2015, 11-36.
  • Die Waffe Mensch. Hungerstreiks im globalen Kontext, in: Iuditha Balint/Hannah Dingeldein/Kathrin Lämmle (Hg.): Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen, Konstanz/München (UVK) 2014, 209-223.
  • Eine globale Gegenwartshymne – Zur Poetologie von H. C. Andersens Det nye Aarhundredes Musa [Die Muse des neuen Jahrhunderts] (1861), in: Christian Moser/Linda Simonis (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Göttingen (V & R unipress) 2014, 231-240.
  • "Man er for Verden, hvad Verden troer om En!" Wert in H. C. Andersens Eventyr og Historier, in: Klaus Müller-Wille/Joachim Schiedermair (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870), Tübingen/Basel (A. Francke) 2013, 142-161. Übersetzung ins Dänische von Finn Barlby in Ders. (Hg.): Det prekære spejl. H. C. Andersen-læsninger (Plys 32. Årbog for børne- og ungdomslitteratur), Charlottenlund (Dråben) 2019, 243–262.
  • Kult, Konflikt und Konversion. Der Islam in Torgrim Eggens Hilal (1995), in: European Journal of Scandinavian Studies (EJSS), Nr. 43/1, 41-59.
  • Fairy-Tale Realism. Hans Christian Andersen and the Modern World of Things, in: Sociología y tecnociencia/Sociology & Technoscience/Sociologia e tecnociência. Revista Digital de Sociología del Sistema Tecnocientífico / Digital Journal of Sociology of Technoscientific System / Jornal digital da sociologia do sistema tecno-científico, Bd. 1, Nr. 3, 2013, http://sociologia.palencia.uva.es/revista/index.php/sociologiaytecnociencia/article/view/13.
  • Network of Texts: H. C. Andersen and the Transnationalization of Literature, in: Christian Huck/Stefan Bauernschmidt (Hg.): Travelling Goods – Travelling Moods. Cultural Appropriation of Foreign Goods, Frankfurt am Main (Campus) 2012, 143-160.
  • "Constantly in motion": Appropriation and Hans Christian Andersen's Texts, in: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies. Special Issue on Appropriation and Mobility, Bd. 2, Nr. 3, 2012, 81-96.
  • Die Politik globalisierten Lebens in Ulrich Peltzers Teil der Lösung, in: Anna Kochanowska-Nieborak u. a. (Hg.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung (Posener Beiträge zur Germanistik), Bern u. a. (Peter Lang) 2012, 131-138.
  • Essen verweigern. Hungerstreik und Skandal bei den britischen Suffragetten, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Nr. 62, 2012, 41-49.
  • The Fetishistic Challenge: Things in Nineteenth Century Danish Literature as Mediators of Identity, in: Rohit Chopra/Radhika Gajjala (Hg.): Global Media, Culture, and Identity: Theory, Cases, and Approaches, New York (Routledge) 2011, 100-113.
  • On the topography of H. C. Andersen's travelogue I Spanien (1863, In Spain), übers. v. Ingo Maerker und Michelle Miles, in: DESHIMA. Revue d'histoire globale des pays du Nord, Nr. 5, Strasbourg 2011, 17-29.
  • Les politiques de la faim dans Sult (La faim) et Life & Times of Michael K, in: DESHIMA. Revue d'histoire globale des pays du Nord, Nr. 5, Strasbourg 2011, 127-149.
  • Gemeinsam mit Florentina Hausknotz: „Intellektuelle als Grenzgänger oder: Was ist kritisches Sprechen?“, in: Johannes Angermüller/Jan Standke/Jens Maeße (Hg.): Moving (Con)texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, Berlin (Logos) 2011, 134-144.
  • Heimkehr wohin? Hans Christian Andersens Orientreise, in: Helge Baumann u. a. (Hg.): Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene (Beiträge des Gießener Studierendenkolloquiums), Marburg (Tectum Verlag) 2010, 115-135.
  • "die Straßenbahnen und Omnibusse sind gestopft und gepfropft und mit Menschen garniert". Überlegungen zur Aufhebung des Anthropozentrismus von Mensch-Ding-Beziehungen“, in: Elisabeth Tietmeyer u. a. (Hg.): Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur, Münster (Waxmann) 2010, 43-52.
  • Im Uhrwerk der Macht. Oldefa'er und die Geschichten der Globalisierung, in: Klaus Müller-Wille (Hg.): Hans Christian Andersen und die Pluralität der Moderne (Beiträge zur nordischen Philologie), Basel/Tübingen (A. Francke Verlag) 2009, 77-94.

Rezension

  • Annegret Heitmann: »The Whole World«. Globalität und Weltbezug im Werk Karen Blixens / Isak Dinesens. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2021, 258 S., in: Nordeuropaforum 2022, https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/26263/NEF2022-Felcht.pdf?sequence=1&isAllowed=y.
  • Annotation zu Clemens Räthel: Wie viel Bart darf sein? Jüdische Figuren im skandinavischen Theater. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, 389 S., in: Nordeuropaforum 2019, 19–20, https://doi.org/10.18452/19979.
  • Klaus Müller-Wille: Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, 373 S., in: Nordeuropaforum 2018, 14–15, https://doi.org/10.18452/19209.
  • Johan de Mylius. Livet og skriften. En bog om H. C. Andersen. Kopenhagen: Gads, 2016, 732 pp., in: Orbis Litterarum, 72/4, August 2017, 350-351.
  • Christian Berrenberg: „Es ist deine Pflicht zu benutzen, was du weißt!“ Literatur und literarische Praktiken in der norwegischen Arbeiterbewegung 1900–1931, in: European Journal of Scandinavian Studies (EJSS), Nr. 46/2, 2016, S. 303-307.
  • „Im Schein einer Taschenlampe durchs Dunkel der Finanzwelt: Signe Schlichtkrulls Roman Krak“, 19. Juni 2012, www.neues-lesen-skandinavien.de.

Mitherausgeberin

Übersetzung

  • Fanny Ambjörnsson: Nadja und die Entwicklung. Über Zeitleisten, Fürsorgekreise und wildes Wachstum, in: NORDEUROPAforum 2023, S. 100-112. Übersetzung unter Mitarbeit von Justus Carl. 
  • Elmer Diktonius : Hunger i London/Hunger in London, in : L. Der Literaturbote, Heft 122, Juni 2016: Nordlichter, 44-49.
  • Gemeinsam mit Jackie Nordström : Kristina Malmio: Kjell Westö, Finnlands Honoré de Balzac, in: L. Der Literaturbote, Heft 122, Juni 2016: Nordlichter, 25-38.

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main