Kaspar_HO

Dr. Roman Kaspar

Wissenschaftliche Mitarbeiter am Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissensschaft 

  • 2004 Diplom Psychologie Universität Heidelberg
  • 2009 Promotion Psychologie Universität Heidelberg 
  • 1999-2005 studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Entwicklungsforschung und Abteilung Soziale und Ökologische Gerontologie am Deutschen Zentrum für Alternsforschung an der Universität Heidelberg
  • 2005-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg
  • Seit 10/2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereiches Interdisziplinäre Alternswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main 
  • Quantitative Forschungsmethoden und Psychometrie
  • Lebensqualität im Alter und bei Beeinträchtigung
  • Erfassung von Pflegekompetenzen 
  • Kaspar, R., Oswald, F. & Hebsaker, J. (in press). Perceived Social Capital in Self-
    Defined Urban Neighborhoods as a Resource for Healthy Aging. In F. Nyqvist &
    A. Forsman (Eds.) Social capital as a health resource in later life: the relevance of
    context. Springer Series International Perspectives on Aging, New York: Springer.
  • Kaspar, R., Oswald, F., Wahl, H.-W., Voss, E., & Wettstein, M. (2015). Daily Mood
    and Out-of-Home Mobility in Older Adults: Does Cognitive Impairment Matter?
    Journal of Applied Gerontology, 34(1), 26-47. doi: 10.1177/0733464812466290.
  • Haberstroh, J., Müller, T., Knebel, M., Kaspar, R., Oswald, F., & Pantel, J. (2014).
    Can the Mini-Mental State Examination Predict Capacity to Consent to Treatment?
    GeroPsych, 27(4), 151-159. doi: 10.1024/1662-9647/a000113.
  • Miche, M., Wahl, H.-W., Diehl, M., Oswald, F., Kaspar, R., & Kolb, M. (2014). Natural
    Occurrence of Subjective Ageing Experiences in Community Dwelling Older
    Adults: Findings from the BEWOHNT study. Journal of Gerontology: Psychological
    Sciences, 69(2), 174-187. doi: 10.1093/geronb/gbs164.
  • Muth, C., Beyer, M., Fortin, M., Rochon, J., Oswald, F., Valderas, J., Harder, S., et al. (2013). The case of Mr. Curran: Multimorbidity?s research challenges and priorities
    from a clinical perspective. The European Journal of General Practice, doi:
    10.3109/13814788.2013.839651.
  • Kolling, T., Haberstroh, J., Kaspar, R., Pantel, J., Oswald, F. & Knopf, M. (2013). Evidence
    and Deployment-Based Research into Care for the Elderly using Emotional
    Robots: Psychological, Methodological and Cross-Cultural Facets. GeroPsych, 26(2),
    83-88.
  • Oswald, F., Kaspar, R., Konopik, N. & Frenzel-Erkert, U. (2013). "Hier will ich wohnen bleiben!" Zur Bedeutung des Wohnens in der Nachbarschaft für gesundes Altern.
    ProAlter, 45(05), 54-59.
  • Kaspar, R., Oswald, F., Wahl, H.-W., Voss, E., & Wettstein, M. (2012). Daily Mood
    and Out-of-Home Mobility in Older Adults: Does Cognitive Impairment Matter?
    Journal of Applied Gerontology, doi: 10.1177/0733464812466290.
  • Wahl, H.-W., Wettstein, M., Shoval, N., Oswald, F., Kaspar, R., Issacson, M., Voss,
    E., Auslander, G., & Heinik, J. (2012). Interplay of Cognitive and Motivational Resources
    for Out-of-Home Behavior in a Sample of Cognitively Heterogeneous Older
    Adults: Findings of the SenTra project. Journal of Gerontology: Psychological Sciences,
    doi: 10.1093/geronb/gbs106.
  • Oswald, F. & Kaspar, R. (2012). On the Quantitative Assessment of Perceived Housing
    in Later Life. Journal of Housing For the Elderly, 26, 72-93.
  • Oswald, F. & Kaspar, R. (2012). On the quantitative assessment of perceived housing
    in later life. In: R. Scheidt & B. Schwarz (Eds.)Environmental gerontology: What
    now?, New York: Routledge / Taylor & Francis.
  • Oswald, F., Himmelsbach, I. & Kaspar, R. (2012). Der Arbeitsbereich Interdisziplinäre
    Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-
    Universität Frankfurt am Main. Psychotherapie im Alter, 9(3), 407-412.
  • Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2011). Heidelberger Instrument zur Erfassung der
    Lebensqualität demenzkranker Menschen H.I.L.DE. ? Erhebungs- und Dokumentationsmaterial,
    Bern: Verlag Hans Huber.
  • Berendonk, C., Stanek, S., Schönit, M., Kaspar, R., Bär, M., & Kruse, A. (2011).
    Biographiearbeit in der stationären Langzeitpflege von Menschen mit Demenz ?
    Potenziale des DEMIAN-Pflegekonzepts. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie,
    44(1), 13-18.
  • Becker, S. & Kaspar, R. (2011). Zur Bedeutung der Erfassung der Lebensqualität demenzkranker
    Menschen. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial
    behandeln (255-267). Heidelberg: AKA Verlag.
  • Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2010). Heidelberger Instrument zur Erfassung der
    Lebensqualität demenzkranker Menschen H.I.L.DE., Bern: Verlag Hans Huber.
  • Becker, S., Kaspar, R., & Lindenthal, M. (2010). Zentrale theoretische Zugänge zu
    Lebensqualität bei Demenz. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum
    gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter (73-
    97). Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.
  • Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2010). Heidelberger Instrument zur Erfassung
    der Lebensqualität demenzkranker Menschen H.I.L.DE. ? das Instrument in seinen
    konzeptionellen Grundlagen und in seiner praktischen Anwendung. In A. Kruse
    (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang
    mit einer Grenzsituation im Alter (137-155). Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.
  • Berendonk, C., Stanek, S., Kaspar, R. & Kruse, A. (2010). Vom Bauchgefühl zum
    Pflegekonzept ? Emotionales Wohlbefinden von Menschen mit Demenz gezielt fördern.
    Pflegezeitschrift, 63(6), 351-354.
  • Stanek, S., Berendonk, C., Kaspar, R., Schönit, M. & Kruse, A. (2010). Auf den Spuren
    des Glücks ? Wie mit Blick auf die individuellen Vorlieben mehr Freude in den
    Pflegealltag einzieht. pflegen:Demenz, 15, 20-23.
  • Stanek, S., Berendonk, C., Schönit, M., Kaspar, R. & Kruse, A. (2010). Individuelle Erlebnisräume
    für Menschen mit Demenz gestalten ? Das DEMIAN-Projekt. PADUA,
    5(4), 42-49.
  • Kaspar, R. (2009). Psychometrische Beurteilung verhaltensgestützter Schmerzassessments für Menschen mit Demenz – Potenziale von Item-Response-Theorie und Latent Variable Modellen am Beispiel der Verhaltensinventare CNPI und BESD. Dissertationsschrift an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 

Kontakt

Dr. Roman Kaspar


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Postanschrift
Interdisziplinäre Alternswissenschaft
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
 60323 Frankfurt am Main

Campus Westend – PEG 4.G164
Tel: +49 (0)69-798-36406
E-Mail: kaspar@em.uni-frankfurt.de