Wissenschaftliches Schreiben

Schreibberatung 029   wissenschaftliches schreiben

Die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens unterscheiden sich teils erheblich von dem, was die StudienanfängerInnen aus der Schule gewohnt sind. Die Vermittlung der entsprechenden Fähigkeiten zu Studienbeginn ist daher ein zentrales Anliegen aller Fachbereiche. Insbesondere das Verfassen wissenschaflicher Texte und die Beherrschung verschiedener Textgattungen stellt viele Studierende vor Herausforderungen. Insofern das Verfassen einer geistewissenschaftlichen Hausarbeit einen anderen Ansatz erfordert als etwa das Schreiben eines naturwissenschaftlichen Versuchsprotkolls, unterscheiden sich auch die Angebote der einzelnen Fächer und Fächerkulturen deutlich voneinander.


Fachbereich 09 – Kulturanthropologie und europäische Ethnologie

Forschungsorientierte Lehre und forschendes Lernen haben am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie eine mittlerweile 40jährige Tradition. Im dreisemestrigen Lehrforschungsprojekt in der zweiten Hälfte des BA-Studiums wird die Fähigkeit des wissenschaftlichen Schreibens geübt und vertieft. Studierende verfassen auf der Basis von eigenen empirischen Forschungen Texte, die durchaus den Kriterien wissenschaftlichen Publizierens genügen sollen. Vor allem die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Text und mit den Texten der Projektteilnehmer, u.a. im Rahmen gemeinsamer Redaktionsarbeit, entwickelt sich das Verständnis und die Ausdrucksfähigkeit. Die Ergebnisse sind teilweise so gut, dass sie als Veröffentlichung in der institutseigenen Buchreihe "Kulturanthropologie Notizen" publiziert werden, zuletzt mit dem Buch „Black Box Brain“ aus dem Jahr 2014 (siehe Cover). Durch den engen Rahmen des BA-Studiums kann nicht mehr jedes Projekt mit einer Publikation abschliessen, aber wenn es gelingt, ist es mit einem unvergleichbar hohem Lernertrag verbunden - von der ersten Idee bis zum wissenschaftlichen Text.

 

Fachbereich 09 – Kunstgeschichte

Im Verlauf des Kunstgeschichtsstudiums sind drei Propädeutika mit begleitenden Tutorien vorgesehen, die die Studierenden mit den Grundlagen des Fachs vertraut machen sollen. Sie zielen nicht nur auf die Vermittlung inhaltlicher, methodischer und wissenschaftshistorischer Kenntnisse, die auf das weitere, eher punktuell vertiefende Studium vorbereiten sollen, sondern dienen auch dem Erwerb von  Schlüssel-kompetenzen geisteswissenschaftlichen Arbeitens wird. Die Propädeutika werden von den Hauptfachstudierenden innerhalb der ersten drei Fachsemester durchlaufen; ergänzend dazu gibt es fachspezifisch angepasste Handreichungen. Die Studierenden werden darüber hinaus über Angebote des Schreibzentrums informiert. Die eingesetzten TutorInnen verbessern die Betreuungsrelation stark und nehmen ihrerseits kontinuierlich an Weiterbildungsmaßnahmen teil.

Das skizzierte Betreuungskonzept wurde zur Einführung des Bachelorstudiums 2012 erarbeitet. Die Abbrecherquote im Fach Kunstgeschichte hat sich seit 2012 erheblich reduziert. Allerdings bindet das Konzept (bei ca. 6 bis 9 Propädeutika pro Semester) viele Deputatsstunden der Lehrenden; zudem ist es durch den Einsatz von Tutorien (ca. 14 bis 19 pro Semester) für das Institut finanziell aufwendig.

Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit

Handreichung Referat / Präsentation


 


AnsprechpartnerIn:

Martin Deschauer
Tel: 069 / 798 - 32920
deschauer@em.uni-frankfurt.de
Webseite

Gisela Welz
Tel: 069 / 798 - 32912
g.welz@em.uni-frankfurt.de
Webseite

 

AnsprechpartnerIn:

Hilja Droste,
Tel: 069 / 798 - 23465
droste@kunst.uni-frankfurt.de

Kunstgeschichtliches Institut


 

Fachbereich 11 - Geographie

Die Geographie hat einen eigenen Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten erstellt, der auf der Internetseite www.geostud.de als PDF-Dokument zum Download bereit steht. Die Lehrenden orientieren sich in den Lehr-veranstaltungen daran und verweisen an geeigneter Stelle auf den Reader.

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten ist zudem in das Mentoring/Tutoring-Programm integriert. Hier werden die StudienanfängerInnen von geschulten TutorInnen gezielt angeleitet.

 

 

 


AnsprechpartnerIn:

Jens Schreiber
Tel: 069 / 798 - 35185
schreibe@geo.uni-frankfurt.de
Fachbereich 11 Geowissenschaften