Vorträge aus der Praxis und Vorstellung von Berufsfeldern

Vortr%c3%a4ge aus der praxis

Ein Studium muss auch für nicht-wissenschaftliche Berufe qualifizieren. Allerdings gibt es nur für wenige Studienfächer klar umrissene Berufsfelder, was viele Studierende hinsichtlich ihres Wegs nach Abschluss des Studiums verunsichert. Für die Fachbereiche stellt sich daher die Aufgabe ihren Studierenden potentiellen Berufsfelder möglichst anschauliche nahezubringen.


Fachbereich 08 - Ethnologie

Der  Bachelorstudiengang Ethnologie beinhaltet mit dem „Berufsorientierten Modul (M08)“ ein Pflichtmodul zur berufspraktischen Orientierung. Im Rahmen dieses Moduls wird das Seminar „Berufsfelder der Ethnologie“ angeboten, das einen Überblick über berufliche Perspektiven für EthnologInnen gibt. Die Studierenden führen eigenständige Recherchen zu verschiedenen Berufsfeldern durch und erwerben die dafür jeweils theoretischen und methodischen Fähigkeiten. Ergänzend werden Vorträge von ReferentInnen mit ethnologischem Bildungshintergrund angeboten, die ihren eigenen Werdegang und die Anforderungen ihres Berufsfeldes vorstellen. So werden einzelne ethnologische Berufsfelder –  beispielsweise in den Bereichen Journalismus, Kulturmanagement, Bildung, Museen oder Tourismus – vorgestellt.

Dieser Einblick in den Berufsalltag wird von den Studierenden zur Konkretisierung eigener Berufswünsche, zur Netzwerkbildung und für die Planung eines Praktikums oder einer Forschungsarbeit im obligatorischen zweisemestrigen Praxismodul genutzt. Das Praxismodul beinhaltet neben der Planung, Durchführung und Nachbereitung eines eigenen Projekts auch die Einübung ethnologischer Methoden.


Berufsorientiertes Modul

 

 

Fachbereich 11 - Geographie

Sowohl die Bachelor- als auch in den Masterstudiengängen der Geographie sehen Pflichtmodule zur Berufspraxis vor. Sie umfassen Seminare mit externen BerufspraktikerInnen sowie externe Praktika.

Ihr Ziel ist es universitäre Studieninhalte in praktische Anwendung umzusetzen. Die berufspraktischen Module unterstützen die Studierenden bei der eigenen Berufsorientierung und ermöglichen es ihnen  Studienschwerpunkte im Hinblick auf ihren Berufswunsch  zu setzen und sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen.


Beruf & Qualifikation



AnsprechpartnerIn:

Dr. Bettina Volk-Kopplin
Tel: 069 / 798 - 33230
B.Volk@em.uni-frankfurt.de 

Gunnar Stange
Tel: 069 / 798 - 33061
Stange@em.uni-frankfurt.de

Institut für Ethnologie

 

AnsprechpartnerIn:

Dr. Irene Marzolff
Tel: 069 / 798 - 40173
marzolff@em.uni-frankfurt.de

Dr. Christiane Berger
Tel: 069 / 798 - 40157
c.berger@em.uni-frankfurt.de

Dr. Rainer Dambeck
Tel: 069 / 798 - 40221
dambeck@em.uni-frankfurt.de

Jens Schreiber
Tel: 069 / 798 - 35185
schreiber@geo.uni-frankfurt.de


Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften
Kolloquium zur beruflichen Orientierung/Podiumsdiskussion

Um Einblicke in möglicherweise wenig bekannte Tätigkeitsfelder zu eröffnen, haben Studierende des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften seit dem Sommersemester 2015 die Möglichkeit, im Rahmen eines „Kolloquiums zur beruflichen Orientierung“ an den Praxisvorträgen des Career Service teilzunehmen. Bei den wöchentlich stattfindenden Vorträgen stellen Hochschul-absolvent_innen ihren Weg in den Beruf und ihre Tätigkeit vor. Im Sommersemester reichte das Spektrum von der Arbeit als Kriminologin beim BKA über die Öffentlichkeitsarbeit für einen Bundesliga-Verein und das Traineeprogramm der IG Metall bis zur Unternehmens- und Personalberatung.

Für das Kolloquium hat der Career Service  ein Kontingent von 30 Plätzen in den Vorträgen zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer_innen mussten sich somit nicht mehr gesondert für die einzelnen Vorträge anmelden, konnten jede Woche teilnehmen und – nach Verfassen eines Kommentars zu einem der Vorträge – einen Teilnahmeschein für ihr Studium erhalten.

Die erfolgreiche Kooperation wird im Wintersemester 2015/16 fortgeführt werden.


Ein sehr ähnliches Ziel wurde mit der Podiumsdiskussion „Studium – und dann?“ verfolgt, die im Rahmen des ersten Fachbereichstags des FB03 am 08.07.2015 stattfand. Teilnehmer_innen des Podiums waren Prof. Heather Hofmeister (Arbeitssoziologie, FB03), Junior-Prof. Phil Langer (Sozialpsychologie, FB03), Johanna Leinius (Doktorandin am Cluster „Normative Orders“, GEW), Elke Mai (Team akademische Berufe, Bundesagentur für Arbeit) und Jens Blank (Career Service, Goethe Universität). Die Veranstaltung wurde von etwa 60 Studierenden besucht.

Nach einer kurzen Darstellung ihres eigenen Berufswegs diskutierten die Podiums-teilnehmer_innen u.a. die Fragen, welche Chancen Absolvent_innen eines gesellschafts-wissenschaftlichen Studiengangs auf dem Arbeitsmarkt haben und welche Strategien bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt hilfreich sind. Wichtig sei es dabei vor allem, Freiräume aktiv zu nutzen und dabei das eigene Profil – sowohl in wissenschaftlicher wie professioneller Hinsicht – zu schärfen. Hierzu könnten sowohl berufspraktische Erfahrungen (Praktika und Jobs) und ehrenamtliche Tätigkeiten als auch fachliche Vertiefungen beitragen. Nicht zuletzt seien Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden oftmals ein wichtiges Fundament für spätere berufliche Tätigkeiten.

Im Anschluss an die Diskussion hatten die Studierenden Gelegenheit, Fragen zu stellen. Hierbei standen die Bedeutung von Praktika und ehrenamtlichem Engagement sowie mögliche Zusatzqualifikationen im Vordergrund.

Die Reaktionen der Studierenden im Anschluss an die Veranstaltung waren durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Darstellung der eigenen Karrierewege einen anderen Blick auf die Lehrenden ermöglicht hätte und dass die Betonung der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten Mut gemacht habe, eigene Wege zu verfolgen.

Die Podiumsdiskussion soll im nächsten Jahr im Rahmen des Fachbereichstags erneut stattfinden.

   

AnsprechpartnerIn

Alexander Simon (Studienfachberatung)
Tel: 069/798 – 36564
a.simon@soz.uni-frankfurt.de

Katharina Lemke
Tel.: 069/798 – 36565
k.lemke@soz.uni-frankfurt.de

Jens Blank (Carreer Service)
Tel.: 069/798 – 15053
J.Blank@em.uni-frankfurt.de