Prekäre Kontinuitäten. Der Wandel von Bildungsgestalten im großstädtischen Raum in einer Phase der forcierten Institutionalisierung des Lebenslangen Lernens.

Projektleitung in der ersten Förderungsphase gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Kade; Finanzierung: DFG (Beendigung 2010)

Laufzeit: 2008 - 2015

Förderung: DFG

Projektleitung: Prof. Dr. Jochen Kade, Prof. Dr. Sigrid Nolda (Universität Dortmund)

Mitarbeiter/innen: Dipl.-Päd. Dr. Sascha Benedetti, Dipl.-Päd. Monika Fischer, Dr. Cornelia Maier-Gutheil

Studentische Hilfskraft: Elske Heinrich

Kurzdarstellung:
Ausgehend vom Konzept des Lebenslangen Lernens als ein breites lebenslaufübergreifendes Spektrum formeller, informeller sowie nonformaler Lernorte und Lernpraktiken erforscht das Projekt in einer qualitativ-empirischen Längsschnittperspektive Bildungsprozesse Erwachsener. Mit dem Übergang von einem auf ausdifferenzierten Organisationen und Professionen basierenden Erziehungssystem zu einem stärker verzeitlichten System des bildungsübergreifenden Lebenslangen Lernens, sind gesteigerte Erwartungen an die lebenslange Lernbereitschaft Erwachsener verbunden ('Wissensgesellschaft'). Dabei ist der Lebenslauf das Gravitationszentrum des lebenslangen Lernens von der Kindheit über das Jugend-, Erwachsenen- bis ins hohe Lebensalter. Der Lebenslauf wird damit das zentrale Medium einer Vielfalt individueller Erziehungs-, Bildungs- und Lernprozesse. Dem einzelnen Individuum wird unter den Bedingungen des Lebenslangen Lernens aber nicht nur ein von ihm je individuell auszufüllender Handlungs- und Deutungsspielraum zur Gestaltung seiner Lern- und Bildungsprozesse bereitgestellt. Vielmehr werden ihm permanent Gestaltungs-, Strukturierungs- und Ordnungsleistungen abverlangt.
Das Projekt zielt auf die Rekonstruktion von Lern- und Bildungsprozessen Erwachsener in einer sich verändernden Gesamtordnung von Erziehung, Bildung und Lernen. Untersucht wird die Dynamik und der Wandel längerfristiger Lern- und Bildungsprozesse Erwachsener im großstädtischen Bildungsraum, wie sie sich aus individueller Perspektive bezogen auf die bildungsbiographisch relevanten möglichen Bildungswelten Professionalität, Bürgerschaftliches Engagement, Fremdsprachen, Stadt und Altern über einen Zeitraum von 25 Jahren entfalten. Diese Rekonstruktion erfolgt im Rückgriff auf eine zeitsensible Theorie der Bildungsbiographie, die bildungsbiographische Erzählungen als je gegenwartsbezogene Momentaufnahmen von in den Lebenslauf eingebetteten Biographisierungsprozessen und damit als Schlüssel zur Analyse des Lebenslangen Lernens versteht. Diese Biographisierungsprozesse verändern sich mit und in den sich ihrerseits wandelnden Kontexten des Lebensalters, der kollektiv-historischen Situation, der pädagogischen Institutionalisierungsformen sowie des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.
Durch das Forschungsdesign einer qualitativen Wiederholungsstudie trägt das Projekt insbesondere dem Moment der Zeitlichkeit von Bildungsbiographien als Ausdruck sowie Motor der für moderne Gesellschaften charakteristischen Temporalisierung von Lern- und Bildungsprozessen Rechnung.

Veröffentlichungen im Projektkontext (bis 2011):

2011 Maier-Gutheil, C./Hof, Ch. (2011): The development of the professionalism of adult educators: a biographical and learning perspective. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, Vol.2, No.1, S. 75-88

2010
Hof, Ch./Fischer, M.E. (2010): Lifelong Learning as Continuity and Transformation. A Qualitative Longitudinal Study about Adults' Biographies of Learning. In: M. Horsdal (Ed.): Communication, Collaboration, Creativity. Researching Adult Learning. University of Southern Denmark Press, S. 37-51

Hof, Ch./Kade, J./Fischer, M.E. (2010): Serielle Bildungsbiographien - Auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 3. S. 328-339.

2009 
Hof, C./Kade, J. (2009): Prekäre Kontinuität. Das lebenslange Lernen aus biographietheoretischer Perspektive im Rahmen einer Follow-up-Studie. In:
Hof, C./Ludwig, J./Zeuner, C. (Hrsg.): Strukturen Lebenslangen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 150-160

Kade, J. /Hof, Ch. (2009): Die Zeit der (erziehungswissenschaftlichen) Biographieforschung. Theoretische, methodologische und empirische Aspekte ihrer Fortschreibung. In: Ecarius, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 145-167

2008 
Kade, J./Hof, Ch./Peterhoff, D. (2008): Verzeitlichte Bildungsgestalten: Subjektbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 4, S. 9-22

2007 
Kade, J./Hof, Ch. (2007): Biographie und Lebenslauf. Über ein biographietheoretisches Projekt zum lebenslangen Lernen auf der Grundlage wiederholter Befragungen. In: Felden, H. v. (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-176