Lernerfahrungen im Übergang Lern- und Entwicklungsprozesse sozial randständiger Kinder im Schnittfeld von Familie, Kindergarten und Schule

Projektlaufzeit: 07/2008 – 06/2014

Projektleitung:
 Prof. Dr. Michael Urban in Kooperation mit Prof. Dr. Rolf Werning (Univ. Hannover)

Projektmitarbeit: Ann-Kathrin Arndt und Antje Rothe

Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Projektbeschreibung: Das Forschungsprojekt zielt auf ein vertieftes Verständnis der sozial situierten Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien in der Transition vom Kindergarten in die Schule. Das Projekt basierte auf einem ökosystemischen Transitionsmodell (Bronfenbrenner; Rimm-Kaufman/ Pianta) und einer sozialkonstruktivistischen Konzeptualisierung des Lernens (Rogoff; Lave/ Wenger; Werning).

Dies ermöglicht, die komplexe Konstitution der kindlichen Lern- und Entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung der Ko-Konstruktionsprozesse in den Mikrosystemen Familie, Kindergarten und Schule zu betrachten. Im Projekt wird fokussiert, wie Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräfte das Lernen und die Entwicklung des Kindes in den jeweiligen Mikrosystemen konstruieren. Ergänzend zielt ein explorativer Teil auf den Einbezug der Perspektiven der Kinder. Auf dieser Basis sollen Implikationen für eine zukünftige Entwicklung der Gestaltung des Übergangs, v.a. bezogen auf die Relation von Familie, Kindergarten und Schule abgeleitet werden.

Forschungsdesign: Mehrperspektivischer qualitativer Längsschnitt: Insgesamt wurden 19 Kinder in ihrem Übergang vom Kindergarten in die Schule begleitet. Eineinhalb Jahre vor dem (regulären) Schuleintritt der Kinder beginnend, wurden Erhebungen zu drei Zeitpunkten (t1-t3) im Kindergarten und zu zwei Zeitpunkten (t4-t5) in der Schule durchgeführt. Die letzte Erhebungsphase fand Anfang 2012, etwa eineinhalb Jahre nach dem Wechsel in die Schule statt. Im Rahmen des qualitativen Hauptteils der Studie wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt episodische Interviews nach Flick mit Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräften durchgeführt. Insgesamt wurden 89 Interviews mit Eltern, 57 Interviews mit ErzieherInnen sowie 40 Interviews mit Lehrkräften durchgeführt und mittels Kodierstrategien (Flick, Strauss & Corbin) ausgewertet.

Ergänzend wurden teilnehmende Beobachtungen in Kindergärten und Schulen sowie Kinderinterviews durchgeführt und eine Reihe von quantitativen Verfahren (HAWIVA-III, HAWIK-IV, EFÜG I/II, SDQ) zur Kontextualisierung der Stichprobe eingesetzt.

Publikationen aus dem Projekt: 

  • Arndt, A.; Rothe, A.; Urban, M.; Werning, R. (2015): Umgang mit Schwierigkeiten in der kindlichen Lernentwicklung am Schulanfang. Ergebnisse der qualitativen Längsschnittstudie „Lernerfahrungen im Übergang“. In: Cloos, P.; Koch, K.; Mähler, C. (Hrsg.), Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim: Juventa.
  • Arndt, A.; Rothe, A.; Urban, M.; Werning, R. (2015): Die Perspektiven von Erzieher/innen und Lehrkräften auf die kindliche Lernentwicklung in der Transition im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Diskontinuität. In: Urban, M.; Schulz, M.; Meser, K.; Thoms, S. (Hrsg.). Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (120-134) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Arndt, A.; Rothe, A.; Urban, M.; Werning, R. (2013): Supporting and stimulating the learning of socioeconomically disadvantaged children – perspectives of parents and educators in the transition from preschool to primary school.European Early Education Research Journal, 21(1), 23-38.
  • Arndt, A.; Rothe, A. Urban, M., Werning, R. (2013): Die sukzessive Konstruktion von Schul(un)fähigkeit im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich – Perspektiven von Eltern sowie Erzieher/innen und Erziehern. Sonderpädagogische Förderung heute, 58(1), 70-84.
  • Rothe, A. (2013): Professionelle Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität am Schulanfang. In: Werning, R. & Arndt, A. (Hrsg.): Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 221-244.
  • Werning, R.; Urban, M.; Arndt, A.; Rothe, A. (2011): Zwischen Regelschule, Förderschule und Zurückstellung vom Schulbesuch – Transitionsprozesse unter erschwerten Bedingungen. In: B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke & M. Urban (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 238-245.

Tagungsbeiträge:  

  • Arndt, A.; Rothe, A., Urban, M. & R. Werning, R. (2014). Das Kind im Übergang vom Kindergarten in die Schule im Spannungsfeld alter und neuer Strukturen – Perspektiven von Eltern, Erzieher_innen und Lehrkräften. 24. Kongress derDGfE „Traditionen und Zukünfte“. 10.-12. März 2014, Berlin.
  • Arndt, A. & Rothe, A. (2013): Konstruktionen der kindlichen Lernentwicklung im Übergang vom Kindergarten in die Schule und Implikationen für eine inklusive Praxis. Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik. 30. September-2.Oktober 2013, Braunschweig.
  • Arndt, A., Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2013): How Do Parents, Educators and Teachers View Children at Risk in the Transition to School? ECER Conference "Creativity and Innovation in Educational Research", 10.-13 September, Istanbul.
  • Rothe, A. (2013): Conceptual Challenges and Their Implications for Professional Development of Preschool Teachers. ECER Conference "Creativity and Innovation in Educational Research", 10.-13.September, Istanbul.
  • Arndt, A. & Rothe, A. (2013): Übergang unter erschwerten Bedingungen und Reflexionen in Hinblick auf eine inklusive Gestaltung. Tagung "Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen", 2.-3. September 2013, Frankfurt.
  • Arndt, A., Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2012). Relations of Families and Educational Institutions in the Transition from Preschool to Primary School – Parents, Educators and Teachers’ Perspectives. ECER Conference “The need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All”. 18.-21. September 2012, Cádiz.
  • Rothe, A. (2012). Autobiographical Reflections on the Professional Self-Conception in the Interplay of Self and Culture. ECER Conference “The need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All”. 18.-21. September 2012, Cádiz.
  • Arndt, A., Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2012). Bildungsbenachteiligung und soziale Herkunft am Schulanfang – Kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse in der Transition vom Kindergarten in die Schule aus der Perspektive von Familie und Institution. SGBF-Kongress „Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit – Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.“ 2.-4. Juli 2012, Bern.
  • Arndt, A., Rothe, A. & Urban, M. (2012): Wie konstruieren Eltern, Erzieher/-innen und Lehrkräfte "Schulfähigkeit"? Ergebnisse des Forschungsprojektes "Lernerfahrungen im Übergang". 23. Kongress der DGfE"Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge". 12.-14. März, Osnabrück.
  • Arndt, A. & Rothe, A. Urban, M., Werning, R. (2011). Resources and difficulties in the transition from elementary to primary school – parents, educators and teachers’ perspectives. ECER Conference „Urban Education”, 12.-16. September, Berlin.
  • Rothe, A.; Urban, M.; Arndt, A. and Werning, R. (2011). Social constructions of “deviance” from standards. Parental and professional perceptions of adjustment difficulties of socioeconomic disadvantaged children after school entry. 21th EECERA Conference „Education from Birth: Research, Practices and Educational Policy”, 14.-17. September, Genf und Lausanne.
  • Rothe, A. (2011): ‘I’m worried about children believe me saying: adults are always right – authority was an issue in my childhood’ – childhood experiences and their impact on professionals‘ self-conception. 21th EECERA Conference „Education from Birth: Research, Practices and Educational Policy”, 14.-17. September, Genf und Lausanne.
  • Rothe, A. (2011): Der Einfluss biografischer Erfahrungen auf das professionelle Selbstverständnis von Erzieher/innen. 14. Bundesweiter Workshop zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung des Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung, 4.-5. Februar, Magdeburg.
  • Arndt, A. & Rothe, A. (2010): Verantwortung hinsichtlich kindlicher Lernprozesse aus familialer und institutioneller Perspektive. Vortrag im Rahmen der Tagung "Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen" des Centrums für Bildung und Unterrichtsforschung (CeBu), 22.-23. Februar, Hildesheim.
  • Arndt, A., & Rothe, A. Urban, M., Werning, R., (2010): Convergent and divergent constructions of the child as a learner –the perspectives of educators, parents and the child. 20th EECERA Conference "Knowledge and voice in early childhood– who knows, who speaks, who listens?", 6.- 8. September, Birmingham.
  • Arndt, A. & Rothe, A. Urban, M., Werning, R., (2010): Das Kind als Lernendes – Wie nehmen Eltern und Erzieher/innen Lernerfahrungen benachteiligter Kinder in der Transition vom Elementar- zum Primarbereich wahr? 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern "Inklusion in Bildungsinstitutionen – eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik", 27.-28. September, Bielefeld.
  • Arndt, A. & Rothe, A. Urban, M., Werning, R., (2010): Das lernende Kind - Konvergenzen und Brüche in den Perspektiven von Kita, Grundschule und Eltern auf individuelle Prozesse des Lernens. Tagung der DGfE, Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Grundlegende Bildung ohne Brüche", 29.September.-01. Oktober, Weingarten.
  • Rothe, A. (2010): Der Einfluss von biographischen Erfahrungen auf das professionelle Selbstverständnis von Erzieher/innen. Nachwuchstagung der Kommission der Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, 8. – 9. Oktober, Hildesheim.
  • Urban, M., (2010): Anspruch auf Inklusion und Umgang mit Heterogenität im Erziehungssystem. 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in deutsch-sprachigen Ländern "Inklusion in Bildungsinstitutionen – eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik", 27.-28. September, Bielefeld.