Publikationen

Monographien

Deckert-Peaceman, Heike/Scholz, Gerold (2016): Vom Kind zum Schüler. Diskurs-Praxis-Formationen zum Schulanfang und ihre Bedeutung für die Theorie der Grundschule. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Scholz, Gerold (2006): Bildungsarbeit mit Kindern: Lernen ja - Verschulung nein. Mülheim: Verlag an der Ruhr

Scholz, Gerold/Krekeler, Hermann/Michel, Thomas/Windisch, Almut (1998-2001): "Fragezeichen". Unterrichtswerk für den Heimat- und Sachunterricht Baden-Württemberg Klasse 1 bis 4, einschließlich der Lehrerhandbücher. Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf: Ernst Klett Grundschulverlag

Scholz, Gerold (1996): Kinder lernen von Kindern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Scholz, Gerold/Beck, Gertrud (1995): Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch. Frankfurt/M: Cornelsen/Scriptor

Scholz, Gerold/Beck, Gertrud (1995): Soziales Lernen. Kinder in der Grundschule. Reinbek: Rowohlt

Scholz, Gerold (1994) Die Konstruktion des Kindes. Über Kinder und Kindheit. Wiesbaden/Opladen: Westdeutscher Verlag


Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)

Scholz, Gerold (2015): Children in Classroom. In: Mey, Günter, Günther, Hartmut (Hrsg.): The Life Space of the Urban Child. Perspectives on Martha Muchow´s Classic Study. Brunswick (U.S.A.) and London (U.K.): Transaction Publishers, S. 265-280.

Scholz, Gerold (2014): Verstecken. In: Lohfeld, Wiebke / Schittler, Susanne (Hrsg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Weinheim und Basel: Beltz und Juventa, S. 116-134.

Scholz, Gerold (2014): Verkehrsformen zwischen Elternhaus und Schule. In: Elternsprechtag. Schulheft 155. Wien: Studienverlag, S. 11-31.

Scholz, Gerold (2013): Verschulung. Eine kleine Rezeptionsstudie. In: Heike Deckert-Peaceman/Anja Seifert (Hrsg.): Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung. Beiträge zu einer Neuverortung der Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 169-189.

Scholz, Gerold (2013): Über wilde Kinder. In: Peter Becker/Jochen Schirp/Martin Vollmar (Hrsg.): Abenteuer, Natur und frühe Bildung. Bsj-Jahrbuch 2012/13. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 97-112.

Deckert-Peaceman, Heike; Scholz, Gerold (2013): Inszenierung eines Ortswechsels. Über den zurechtgestellten Körper des Kindes am Schulanfang. In: Kristin Westphal/Benjamin Jörissen (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 132-159.

 

Scholz, Gerold (2013): Über Weisen der Welterschließung von Kindern und Methoden, sich dem anzunähern. In: Marcus Rauterberg/Svantje Schumann (Hrsg.): Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung. Widerstreit Sachunterricht. Beiheft  9

Scholz, Gerold (2013): Anmerkungen zu begrifflichen Problemen des Sachlernens in der frühkindlichen Bildung. In: Marcus Rauterberg/Svantje Schumann (Hrsg.): Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung. Widerstreit Sachunterricht. Beiheft  9

Scholz, Gerold (2012): Die Lernschule – Aspekte einer Utopie der Schule. In: Julia Kosinar/Ursula Carle (Hrsg.): Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider. S. 209-222.

Scholz, Gerold (2012): Teilnehmende Beobachtung. In: Friederike Heinzel (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 116-133, 2. überarbeitete Auflage

Scholz, Gerold/Beck, Gertrud (2012): Die Schule als Beobachtungsfeld. In: Heike de Boer/Sabine Reh (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 85 – 114.

Scholz, Gerold (2012): Die Lernschule - Aspekte einer Utopie der Schule. In: Julia Kosinar/Ursula Carle (Hrsg.): Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider. S. 209-222.

Scholz, Gerold (2010): Die soziale Konstruktion von Kindheit. In: Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuss, Bettina Uhlig (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch um Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 78-84.

Scholz, Gerold (2010): Lernen als kommunikative Haltung. Überlegungen zu einem erziehungswissenschaftlichen Lernbegriff. In: Gerd. E. Schäfer, Roswitha Staege (Hrsg.): Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung. Weinheim und München: Juventa, S. 51-68.

Scholz, Gerold (2009): Woher weiß das Kind, was es sagen soll? Über die Beziehung zwischen Generation und Institution. In: Heike de Boer/Heike Deckert-Peaceman (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Scholz, Gerold (2008): Die Differenz zwischen Wissensgesellschaft und Lerngesellschaft. In: Hartmut Giest/Jutta Wiesemann (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt S. 35-50.

Gerold Scholz (2008): Wie Kinder denken. In: Gertrude Deninger-Polzer, Christian Winter, Silvia Dabo-Cruz (Hrsg.): Das Denken und seine Folgen. Wege des Denkens aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, S, 13 - 32. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag

Scholz, Gerold (2008): Der Sprung über die Bank. Oder: Lernen kann man beoachten. In: Konstantin Mitgutsch/Elisabeth Sattler/Kristin Westphal/Ines Maria Breinbauer (Hg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart, S. 78-96. (Unter Mitarbeit von Wei-Chi-Chen).

Scholz, Gerold/Rauterberg Marcus (2008): Außerschulisches Lernen - erkenntnistheoretische Aspekte. In: Karlheinz Burk/Marucus Rauterberg/Gudrun Schönknecht (hrsg.): Schulen außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt/Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., S. 41-54 .

Scholz, Gerold (2006): Was ist eigentlich ein Schüler? Pädagogische Ansätze für eine ethnologische Bildungsforschung. In: Sabine Andresen/Isabell Diehm (Hrsg.): Kinder, Kindheiten, Konstruktionen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 229-248.

Scholz, Gerold (2005): Ökonomisierung des Lernens. In: Westphal, Kristin (Hrsg.) (2005): Zeit des Lernens. Perspektiven auf den Sachunterricht und die Grundschul-Pädagogik (www.widerstreit-sachunterricht.de, beiheft 2/2005), S. 67-97

Scholz, Gerold (2005): Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode. In: Günter Mey (Hrsg.): Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studienverlag, S. 381-412.

Scholz, Gerold (2004): Zum Verhältnis von Sache und Sprache in der Gefahrenzone von maßloser Politisierung und ungebührlicher Ästhetisierung. In: Gerold Scholz/Marcus Rauterberg (Hrsg.): Die Dinge haben Namen. Zum Verhältnis von Sprache und Sache im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 197-216

Scholz, Gerold (2001): Zur Konstruktion des Kindes. In: Ruhl, Alexander/Scholz,Gerold/ (Hrsg.): Perspektiven auf Kindheit und Kinder. Opladen: Leske + Budrich, S. 17-30.

Scholz, Gerold (2001): Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten. In: Christian Büttner/Elke Schwichtenberg (Hrsg.): Grundschule digital. Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien. Weinheim und Basel: Beltz, S. 32 - 78.

Scholz, Gerold (2001): Von der Erforschung der eigenen Kinder zur Neuen Kindheitsforschung. In: Karin Richter/Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft. Interdisziplinäre Annäherungen. Weinheim und Basel: Beltz, S. 310-322

Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold (2000): Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München: Juventa, S. 147-170

Diehm, Isabell/Scholz, Gerold (1999): Vom Lernen der Kinder - ein Paradigmenwechsel in Kindergarten und Schule. In: Ralf Laging (Hrsg.): Altersgemischtes Lernen in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 39-53

Scholz, Gerold (1999): Die Konstruktion des Schülers. In: Erich Renner/Sabine Riemann/Ilona K. Schneider (Hrsg.): Kindsein in der Schule. Interdisziplinäre Annäherungen. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 46-56

Beiträge in Zeitschriften 

Scholz, Gerold (2007): Über Erfahrung und Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit den "epochaltypischen Schlüsselfragen der Menschheit". In: www.widerstreit-sachunterricht.de 9/2007 Zu finden unter Ebene I, Superworte, Sachunterricht und Bildung.

Scholz Gerold (2007): Zweckfrei der Bildung unterordnen? Über Spielen in Kindergarten und Grundschule. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 8/2007, S. 26- 29.

Scholz, Gerold (2006): "Hinterlistige Kindheitskonstruktionen". Eine Kritik der Zeitschrift "Weltwissen - Sachunterricht 1/2006" In: http://www.widerstreit-sachunterricht.de 7/2006

Scholz, Gerold (2004): Die "cultural anthropology" als Rahmentheorie für eine Ethnographie der Schule und des Unterrichts. In: Pädagogische Rundschau, Heft 5/September - Oktober 2004 (58.Jg.), S. 505-526

Scholz, Gerold (2004): Bildungsrecht für Kinder. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 32, Sommer 2004, S. 85-90

Scholz, Gerold (1993): Hochkultur der Kindheit. In: Emile. Zeitschrift für Erziehungskultur, Nr. 19/1993, S. 15-34