Schwerpunkte


Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)
 

Sprachvoraussetzungen:

Deutsch, Englisch (B2) und Französisch (B2

Module:

CompLit-AVL-1 „Literaturgeschichte und Transtextualität“

Das Modul stellt an signifikanten Beispielen die Beziehungen zwischen verschiedenen Texten, Epochen und Literaturen sowie zwischen der Literatur und anderen Künsten und Medien dar, um die komparatistischen Kenntnisse von der Antike bis zur jüngsten Moderne zu festigen und zu erweitern. Die Untersuchung von Formen der Übernahme, Abwehr und Redefinition von anders­sprachigen Kulturen sowie die Darstellung des Fremden im Kontext der jeweils eigenen Kultur vermittelt Fähigkeiten für die historische und strukturale Analyse von Transformationsprozessen im Kontext des Kulturwandels.

CompLit-AVL-2: „Literaturwissenschaft und Kulturtheorie“

In diesem Modul werden allgemeine und konkrete Fragestellungen der Literaturwissenschaft im Kontext literatur- und kulturtheoretischer Modelle diskutiert. Gegenstand des Moduls sind darüber hinaus die Wechselwirkung zwischen Institutionen (Recht, Religion usw.) und der besonderen Struktur der Literatur.


Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft (AVM)
 

Sprachvoraussetzungen:

Deutsch; Englisch (B2); Französisch (B2) oder Latein (Latinum)

Module:

CompLit-AVM-1: „Poiesis und Praxis medialer Darstellungsformen“

Das Modul behandelt gegenstandsbezogen und an Fallbeispielen die Poiesis und Praxis medialer Darstellungsformen in theoretischer, ästhetischer, genealogischer, historiographischer, sozialer, politischer und institutioneller Hinsicht. Es beschäftigt sich mit medialen Phänomenen und Prozessen, der Medienkunst, den technischen und digitalen Medien sowie allen Formen medialer Darstellung im erweiterten Sinne sowie mit den wissenschaftlichen Grundfragen, Methoden und Verfahren der Medienwissenschaft.

Ein besonderer Akzent liegt dabei auf dem internationalen Vergleich.

CompLit-AVM-2: „Medialität und mediale Darstellung: Geschichte, Ökonomie, Technik“

Das Modul dient der problemorientierten Erarbeitung und exemplarischen Vertiefung aktueller Themen und Ansätze der Forschung im Bereich der Medienwissenschaft.


Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Theaterwissenschaft (AVT)
 

Sprachvoraussetzungen:

Deutsch; Englisch (B2); Französisch (B2) oder Latein (Latinum)

Module:

CompLit-AVT-1: „Poiesis und Praxis der theatralen Darstellung“

Das Modul behandelt gegenstandsbezogen und an Fallbeispielen die Poiesis und Praxis theatraler Darstellungsformen in theoretischer, ästhetischer, genealogischer, historiographischer, sozialer, politischer und institutioneller Hinsicht. Es beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen des Theaters, des Musiktheaters, der Performance, des Tanzes, der Installations- und Konzeptkunst sowie aller Formen theatraler Darstellung im erweiterten Sinne und mit den wissenschaftlichen Grundfragen, Methoden und Verfahren der Theaterwissenschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Länder- und Kulturgrenzen überschreitenden Charakter der untersuchten Phänomene gewidmet.

CompLit-AVT-2: „Theorie, Analyse und Geschichte des Theaters“

Das Modul dient der problemorientierten Erarbeitung und exemplarischen Vertiefung aktueller Themen und Ansätze der Forschung im Bereich der Theaterwissenschaft.


Schwerpunkt Anglophone Literaturwissenschaft (ANG)
 

Sprachvoraussetzungen:

Deutsch; Englisch (C1); Französisch (B2) oder Latein (Latinum)

Der Schwerpunkt deckt die Bereiche der anglistischen, amerikanistischen und neuen englischsprachigen Literaturen ab und wird auf Englisch studiert. Dies gilt auch für die in den Modulen dieses Schwerpunkts abgelegten Prüfungen.

Module:

CompLit-ANG-1: „Literaturgeschichte in transmedialen und transkulturellen Kontexten“

In diesem Modul werden theoretische und methodische Kenntnisse der transkulturellen und transmedialen Dimensionen literarischer Texte und anderer medialer Äußerungen eingeübt. Die Studierenden untersuchen die Mittel literarischer Wirklichkeitserzeugung sowie die kulturellen Funktionsweisen von Fiktionalität und Literarizität. Sie setzen sich differenziert mit Methoden und Verfahren der Literaturanalyse (Narratologie, Semiotik und Poetik, Rhetorik, Performativitätsanalysen) und mit kontextorientierten Ansätzen der Literaturwissenschaft auseinander. Durch diese Zugänge können Methoden der Untersuchung historischer Wandlungs-, Aneignungs- und Differenzierungsprozesse innerhalb der englischsprachigen Literaturen einschließlich ihrer kolonialen und postkolonialen Dimensionen erarbeitet werden.

CompLIt-ANG-2: „Literaturtransfer“

Gegenstand dieses Moduls sind konstitutive Elemente englischsprachiger Literaturen (wie z.B. Stoffe, Themen, Motive, Formen, Gattungen) in ihren Transformationen und Transfers durch Übersetzungen, Imitationen, Umschreibungen oder Parodien vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie transkulturelle Interaktionen zwischen verschiedenen englischsprachigen Literaturen. In diesem Bereich des kulturellen Austauschs und den damit verbundenen Erfordernissen einer vergleichenden Analyse spielen Fragen der Intertextualität und Intermedialität (insbesondere zwischen Literatur, Kunst, Theater und Film) eine zentrale Rolle.


Schwerpunkt Frankophone Literaturwissenschaft (FRA)
 

Sprachvoraussetzungen:

Deutsch, Englisch (B2) und Französisch (C1)

Die Modulprüfungen enthalten in der Regel fremdsprachliche Anteile.

Module:

CompLit-FRA-1: „Literaturgeschichte“

In dem Modul werden an signifikanten nationalsprachlichen Beispielen systematisch und kontrastiv die Beziehungen zwischen Texten bzw. zwischen der Literatur und anderen Künsten untersucht. Dabei werden die Mittel für die historische und strukturale Analyse von Texten aus der französischen Literaturgeschichte erarbeitet. Auch die französischsprachigen postkolonialen Literaturen können mit einbezogen werden. Zudem werden vorhandene fremdsprachliche Kompetenzen gefestigt, im Hinblick auf den Schriftspracherwerb vertieft und in exemplarischen Bereichen der Kultur- und Sozialgeschichte im Französischen erprobt.

CompLit-FRA-2: „Literaturgeschichte transnational“

Gegenstand des Moduls sind die französischsprachigen Literaturen in ihrer transnationalen Ausprägung wie sie sich z.B. in Mythen, Stoffen, Themen, Motiven oder Gattungen vom Mittelalter bis zur jüngsten Moderne zeigen. Eine Erweiterung der Inhalte auf Fragen des Medienwechsels (insbesondere zwischen Literatur, Kunst, Theater und Film) ist vorgesehen. Daneben werden in diesem Modul Fragen der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs und/oder der französischsprachigen Länder an exemplarischen Gegenständen thematisiert.


Schwerpunkt Germanistische Literaturwissenschaft (GER)
 

Sprachvoraussetzungen:

Deutsch; Englisch (B2); Französisch (B2) oder Latein (Latinum)

Das Studium des Schwerpunkts erlaubt die Unterschwerpunktbildung in moderner deutscher Literatur (CompLit-GER-1.3 und CompLit-GER-2.3) und in alt-, mittel- und frühneuhochdeutscher Literatur (CompLit-GER-1.2 und CompLit-GER-2.2). Für die Veranstaltungen GER-1.2 und GER-2.2 werden Lesekompetenzen in den älteren Sprachstufen des Deutschen erwartet.

Module:

CompLit-GER-1: „Deutsche Literatur I“

Das Modul umfasst die deutschsprachige Literatur von den An­fängen im 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ihre historischen Kontinuitäten und Brüche, ihre Transformationsprozesse und epochalen Wandlungen werden dabei im Rahmen sprach- und kulturübergreifender Wechselbeziehungen betrachtet. Unterschiedliche mediale Bedingungen der Texte und intermediale Verbindungen, Phänomene des Austauschs zwischen Literatur und bildender Kunst, Musik, Theater und Film finden besondere Beachtung.

Die Studierenden erweitern ihre literarhistorischen Kenntnisse und vertiefen sie zugleich durch die Konzentration entweder auf die mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur oder auf die moderne Literatur seit der Romantik. Modulveranstaltung 1.2 widmet sich exemplarisch den Teil­epochen der althochdeutschen, früh­mittelhochdeutschen, klassisch-höfischen, spätmittel­hochdeutschen oder frühneuhoch­deutschen Literatur im europäischen Kontext. Modulveranstaltung 1.3 behandelt exemplarisch den Zeitraum der ästhetischen Moderne: Romantik, Realismus, Naturalismus, Symbolismus und Décadence, die Avantgarden, die klassische Moderne, die Möglichkeiten des Schreibens während des Nationalsozialismus, die Versuche der Wiederanknüpfung an die Moderne nach 1945 sowie die Strömungen der Gegenwartsliteratur. Modulveranstaltung 1.1 ist literarhistorisch komplementär angelegt: Sie bezieht sich auf Themen der deutschen Literatur zwischen der Frühen Neuzeit und dem 19. Jahrhundert (Humanismus, Barock, Aufklärung und die aus ihr hervorgehenden Bewegungen). Studierende, die 1.2 wählen, erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, die Historizität ihrer Gegenstände im Blick auf die epochalen Transformationen und Umbrüche vom Mittelalter zur Neuzeit schärfer wahrzunehmen. Studierende, die 1.3 wählen, können analog dazu die historischen Bedingungen besser kennenlernen, aus denen heraus sich die literarischen Strömungen der Moderne formiert haben.

CompLit-GER-2: „Deutsche Literatur II“

Das Modul führt die literarhistorische Konzentration auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur sowie auf moderne Literatur fort. Gleichzeitig werden die literaturgeschichtlichen Perspektiven ergänzt durch die Thematisierung ihrer philologischen wie kulturtheoretischen Voraussetzungen im Horizont der aktuellen germanistischen Forschungsdiskussion. Besonderes Interesse gilt dabei den Schnittstellen zwischen einer kulturwissenschaftlichen und einer textanalytisch-philologischen Erschließung von Literatur.


Optionalbereich

MA-CompLit OM-1: Spracherwerb

Das Studium des Masterstudiengangs Comparative Literature widmet sich unter anderem den Wechselbeziehungen, den Übertragungs- und Über­setzungsprozessen zwischen den Sprachen, Literaturen, Medien und Theaterkulturen. Entsprechend beschränkt sich das Studium nicht auf eine einzelne Nationalkultur. Es ist daher auf ausgeprägte, das heißt aktive wie passive Sprachkompetenzen der Studierenden in möglichst vielen Fremdsprachen angewiesen. Das Modul dient dazu, über die für die Zulassung erforderlichen Kompetenzen hinaus Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache zu erwerben oder vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen.

MA-CompLit OM-2: Freies Studium

Zum erweiterten Themenbereich des Masters Comparative Literature gehören die Philosophie, die Kunstgeschichte und die Filmwissenschaften. Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich eingehender mit diesen Disziplinen auseinanderzusetzen und ihre Wechselwirkung mit der Geschichte und Struktur der Literatur kennenzulernen. Nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen besuchen die Studierenden in diesem Modul mindestens zwei Lehrveranstaltungen in Masterstudiengängen der oben genannten Disziplinen oder einer anderen Philologie.

MA-CompLit OM-3: Szenische Forschung

Gegenstand des Moduls ist die Konzeption, Entwicklung und Realisierung eines szenischen Projekts im Bereich Theater. Das Modul besteht aus einer Veranstaltung, in der unter Betreuung einer Lehrkraft die Grundlagen des Projektes entwickelt werden, sowie in der angeleiteten selbstständigen Umsetzung des Projekts. Alternativ oder ergänzend sind auch Praxisprojekte denkbar, die in Absprache mit einem Hochschullehrer eigenständig umgesetzt werden.

Das Modul kann nur von Studierenden mit Schwerpunkt AVM und AVT belegt werden.