Forschung

Projekte

seit 11/2018 FASAN - Fachlichkeit im Sachunterricht:


Spezifisch für Fachlichkeit im Sachunterricht ist, dass „die Sachen“ in einem Spannungsfeld zwischen kindlich-lebensweltlichen und fachlich-wissenschaftlichen Perspektiven modelliert werden. Ausgangspunkt bildet zudem die Herausforderung und das Desiderat rekonstruktiver Unterrichtsforschung, der Frage nachzugehen, wie Gegenstände im Unterricht situativ konstruiert werden. Auffällig ist, dass insbesondere im Sachunterricht diese interaktive Perspektive auf fachliche Gegenstände sowie fachliche Aushandlungen kaum eingenommen wird. Im Projekt gehen wir deshalb der Frage nach, wie Fachlichkeit im Sachunterricht zwischen lebensweltlichen und fachwissenschaftlichen Perspektiven konstruiert wird. Hierfür wird sowohl untersucht, wie spezifische Gegenstände für den Sachunterricht didaktisch-konzeptuell modelliert werden, als auch, wie die Gegenstände im Sachunterricht interaktiv hervorgebracht werden.

seit 02/2019 Interpretation und Reflexion - Gesprächsanalytische Praktiken studentischer Kleingruppen:


Das Projekt ist im Diskurs zur rekonstruktiven Kasuistik in der Lehrer*innenbildung verortet. Gegenstand der Analysen ist die studentische Interpretationspraxis in Gruppen im Kontext gesprächsanalytisch inspirierter Fallarbeit. Forschungsleitend sind Fragen nach normativen Vorstellungen, Positionierungen und Professionalisierung durch Reflexion.

2011-2016 Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern, Grundschülerinnen und Eltern


Im Mittelpunkt der Studie stehen Gesprächsanalysen natürlicher sprachlicher Interaktionen zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Grundschülerinnen sowie deren Sorgeberechtigten – sogenannte „Lernentwicklungsgespräche“. Mit einem interaktionistischen Verständnis von Partizipation gelingt es, soziale Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen in Bezug auf die Partizipation der Teilnehmenden zu rekonstruieren. Ihre Bedeutung erhält die Studie u. a. im Kontext des (grund)schulpädagogischen Diskurses zur Individualisierung von Unterricht. Mit einer Positionierung der Schüler*innen als eigenverantwortlich, selbstständig Lernende hängt die Zuweisung von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung zusammen. In Lernentwicklungsgesprächen drückt sich dies u. a. in der Aufforderung an die Schüler*innen aus, sich selbst einzuschätzen sowie Lernvereinbarungen zu treffen.