Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften

معهد تاريخ العلوم العربية والإسلامية في إطار جامعة فرانكفورت

Gründungsziele

Institute

Gründungsziele

Das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität wurde am 18.5.1982 eröffnet. Die gleichnamige Stiftung, die den materiellen Rahmen des Instituts absichert, wurde bereits am 10. Februar 1981 ins Leben gerufen. Zu den Gründungszielen zählt, die dem arabisch-islamischen Kulturkreis zukommende Stellung in der universalen Geschichte der Wissenschaften in Forschung und Lehre bekannt zu machen.

Um eine generelle Vorstellung der vielfältigen Publikationsprojekte zu vermitteln, seien hier erwähnt:

  • die Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften, seit 1984 bisher 22 Bände
  • eine Reihe Texte und Studien von Angehörigen des Instituts und Fachkollegen aus dem In- und Ausland, 27 Bände seit 1984 
  • die Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde in bisher 27 Bänden seit 1990 
  • eine Reihe von Faksimileausgaben arabischer Quellenschriften, welche bisher entweder überhaupt unbekannt, schwer oder gar nicht zugänglich oder noch nicht ediert waren, bisher 169 Bände 

Um der Fachwelt die Forschung zu erleichtern, wurde am Institut kurz nach seiner Gründung mit einer umfangreichen und noch nicht abgeschlossenen Arbeit begonnen, dem Nachdruck vergriffener Primärquellen, ihrer Übersetzungen in europäische Sprachen und dazu verfasster Studien und Aufsätze, in chronologischer Folge und systematischer Anordnung. Innerhalb dieses Projekts wurden bisher die Arbeiten auf folgenden Gebieten herausgegeben:

  • Geographie (Islamic Geography, vols. 1-278, published in 1992-1998, vols. 279-318, published in 2008-2010),
  • Reiseliteratur (The Islamic World in Foreign Travel Accounts, vols. 1-79, published in 1994-1997),
  • Mathematik und Astronomie (Islamic Mathematics and Astronomy, vols. 1-115, published in 1997-2020),
  • Medizin mit Pharmazie (Islamic Medicine, vols. 1-100, published in 1995-2004),
  • Philosophie (Islamic Philosophy, vols. 1-121, published in 1999-2020),
  • Musik (The Science of Music in Islam, vols. 1-9, published in 1997-2022),
  • Naturwissenschaften (Natural Sciences in Islam, vols. 1-90, published in 2000-2002),
  • Numismatik (Numismatics of the Islamic World, vols. 1-56, published in 2003-2004),
  • Historiographie und Klassifikation der Wissenschaften (Historiography and Classification of Science in Islam, vols. 1-60, published in 2006-2007),
  • Architektur (Islamic Architecture, vols. 1-35, published in 2007-2014,
  • Geschichtsschreibung (Islamic Historiography, vols. 1-15, published 2012-2014),
  • Fuat Sezgin, Geschichte des arabischen Schrifttums:
    -Gesamtindices zu Band I-IX, erschienen 1995, Bände X-XII: Mathematische -Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland.2 Textbände und 1 Kartenband (Deutsch und Englisch), erschienen 2000. Englische Übersetzung von Bd. X erschienen 2005, Bd. XI erschienen 2007.
    - Band XIII: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland. Autoren mit einer Einführung, erschienen 2007. Englische Übersetzung von Bd. XIII erschienen 2011 / Vol. XIII.
    - Bände XIV und XV: Anthropogeographie. Teil 1 und Teil 2, erschienen 2010.

Kurz nach der Eröffnung des Instituts entstand der Gedanke, die im arabisch-islamischen Kulturkreis aus dem griechischen und anderen Kulturkreisen der Spätantike übernommenen und weiterentwickelten oder auch neu entstandenen Instrumente und technisch-wissenschaftlichen Geräte, die bis auf einen kleinen Rest verloren sind, auf Grund von Beschreibungen und Abbildungen in den Quellen oder auch nach erhaltenen Exemplaren nachzubauen.

Die Sammlung umfaßt etwa 800 Exponate (Nachbauten und Neuerwerbungen), die zwei Stockwerke des Institutes füllen. Sie werden in folgenden Abteilungen ausgestellt: Astronomie, Geometrie, Physik, Technik, Optik, Geographie, Chemie, Nautik, Medizin, Architektur, Mineralogie und Musik.

Eine ausführliche Beschreibung der Instrumente finden Sie im Katalog Wissenschaft und Technik im Islam I-V, in Deutsch und Französisch 2003 erschienen, eine englische Übersetzung ist 2011 erschienen. Nähere Angaben bei Publikationen.

Der Katalog der Musikinstrumente erschien im Jahr 2000.

Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek des Instituts enthält über 25.000 Bände, etwa 300 arabische Handschriften und Mikrofilme von ca. 7.000 Handschriften. Man findet hier wichtige Texte und Studien aus den arabischen Geistes- und Naturwissenschaften, eine vollständige Sammlung der Kataloge arabischer Handschriften in aller Welt und Exemplare der meisten Fachzeitschriften auf den Gebieten Orientalistik und Islamkunde sowie allgemeine Wissenschaftsgeschichte in europäischen Sprachen und auf Arabisch. Ein Sammelschwerpunkt der Bibliothek liegt auf der arabisch-islamischen Geographie. Bereichert wird diese Sammlung durch eine Vielzahl von europäischen historischen Karten und Atlanten.


Bücher können leider nicht ausgeliehen werden (Präsenzbibliothek). 

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr (z.Zt. nur nach telefonischer Absprache)