Personen
- Prof. Dr. Mamadou Diawara
- Prof. Dr. Hans Peter Hahn
- Prof. Dr. Roland Hardenberg
- Prof. Dr. Susanne Schröter
- Prof. Dr. Marin Trenk
- Prof. Dr. Mirco Göpfert
- Prof. apl. Dr. Iris Gareis
- Prof. apl. Dr. Volker Gottowik
- Prof. apl. Dr. Holger Jebens
- Prof. apl. Dr. Verena Keck
- PD Dr. Birgit Bräuchler
- Prof. Dr. Jean-Louis Georget
- Prof. apl. Dr. Ute Röschenthaler
- Dr. Susanne Fehlings
- Dr. Martin Fotta
- Dr. Susanne Jauernig
- Dr. Gabriel Klaeger
- Dr. Markus Lindner
- Dr. Andrea Luithle-Hardenberg
- Dr. Almut Schneider
- Dr. Marko Scholze
- Dr. Judit Tavakoli
- Dr. Sophia Thubauville
- Dr. des. Baktygul Tulebaeva
- Matthias Gruber, M.A.
- Oliver Bertrand, M.A.
- Beata Dörr
- Sabine Barth
- Dr. des. Melina Kalfelis
- Dr. des. Kathrin Knodel
- Dr. des. Yanti Hölzchen
- Dipl.-Bibl. Kirsten Lankenau
- Ronja Metzger, M.A.
- Friedemann Neumann, M.A.
- Julia Rice, M.A.
- Dr. des. Katja Rieck
- Dr. des. Alewtina Schuckmann
Friedemann Neumann, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Research fellow
Büro/Office: IG 6.211
Telefon/Phone: +49 69/798-32012
E-Mail: fr.neumann (at) em.uni-frankfurt.de
Forschungsschwerpunkte/Focus of research
Migration, Haushalte, Alltag, sozialer Raum, Gender, materielle Kultur
Migration, households, everyday life, social space, gender, material culture
Aktuelles Forschungsprojekt/Current project of reserach
Mobile Welten. Zur Migration der Dinge in transkulturellen Gesellschaften
Mobile Worlds. On the Migration of Things in Transcultural Societies
Publikationen
-
2017: "Tracing back Material Leeways of (Post-) Migratory Households (Essay)". In: Feministische Georundmail 17: 19-22.
-
2017: "Materialität − Referenz − Rhythmus. Einschreibungen, Brüche und Verschiebungen des transkulturellen Alltags". In: Hahn, Hans Peter & Neumann, Friedemann (Hrsg.): „Dinge als Herausforderung“. Bielefeld: Transcript. (in Vorbereitung)
-
2017: Rezension: "Judit Tavakoli: Zwischen Zelten und Häusern – Die Bedeutung materieller Ressourcen für den Wandel von Identitätskonzepten saharauischer Flüchtlinge in Algerien". In INAMO Nr.89,23(1): 67-69.
-
2016: Die Ausnahme als Alltag. Gender und Migration in saharauischen Haushalten des algerischen Exils. Münster: Lit.
-
2016: "‘Ich bin der Kopf der Familie’ In der saharauischen Gesellschaft haben Frauen eine bedeutende Rolle inne". In: iz3w 353.
-
2014: Female-headed households im Flüchtlingslager. Sahrauische Identitäten zwischen Alltagsbewältigung und Mobilität. Magisterarbeit, Goethe Universität Frankfurt am Main.
-
2014: "Zwischen Verlust und Ungewissheit – Sahrauische Flüchtlingslager als Lebensort". In: Conditio Humana 2014/1, elektr. document
-
2012 mit Michels, Stefanie: Rezension „Silja Klepp: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer“, Bielefeld: transcript 2011. In: sehepunkte 12/2.
Vorträge
24.11.2017: “The End of Exoticism: Material leeways of current (Post-)Migratory Households” RTC Value & Equivalence, Goethe Frankfurt University.
05.06.2017: “Links & locations: Tracing the Materiality of Migratory Households in Hamburg”, International Workshop “Researching home and migration” ERC HOMInG Project, Dipartimento di Sociologia e Ricerca Sociale, Università di Trento.
22.05.2017: „Households and the materiality of transcultural everydayness”, FAS Conference “Entangled Mobilities”, Department of History and Ethnology, University of Jyväskylä, Finnland.
15.12.2017: „Migrantische Lebenswelten in Hamburg. Eine ethnografische Reportage“, Afrika-Kolloquium, Institut für Ethnologie, Goethe Universität Frankfurt am Main.
02.12.2017: „Materialität des transkulturellen Alltags“, DGV Workshop „Dinge als Herausforderung“, Institut für Ethnologie, Goethe Universität Frankfurt am Main.
19.07.2016: „Geschlechtlichkeit, Ethnizität und Bewegung. Alltag saharauischer Haushalte im algerischen Exil“ Orientwissenschaft und Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft, Philipps Universität Marburg.
Seminare
"Arbeiten im Flüchtlingslager" zusammen mit Hans Peter Hahn, Wintersemester 2017/18
"Einführung in die Haushaltsethnologie", Sommersemester 2017