Vorträge

2019

Schulz, Katja und Julia Zernack: Oft kommentiert: die Lieder der Edda.

2017

Zernack, Julia: Political Uses of Eddic Myth.

2016

Zernack, Julia: Von Odin erzählen: die vorchristliche Götter- und Heldensage in den isländischen Königssagas.

2015 

Schulz, Katja: How complex is the Old Norse mythic society?  
Timme, Sarah: Norse myths in Rome. 

Zernack, Julia: Boreale Romantik: nordische Mythen in der europäischen Literaturgeschichte. 

2014  

Schulz, Katja: Crossing the Borders. Loki and the Decline of Nation State.  
Zernack, Julia: Building the North with Poetry – the Edda in European Romanticism.  

– Mythen, Dichtung, Literatur? Zur Göttersage der Edda.  

2013  

Heesch, Florian: Hard Rock in Mittelerde. Zur Fantasy- und Mittelalterrezeption in der Rockmusik.  
– Nordic Metal Avenger: Jon Mikl Thor’s Performances of Superhero Characters.  
– (mit Anna-Katharina Höpflinger:) Zwischen Asgard und Neuem Jerusalem: Heavy Metal und Religion.  
Schulz, Katja: Eddische Götter und Helden – Milieus und Medien ihrer Rezeption.  

Timme, Sarah: Zwischen antikem Ideal und ästhetischer Erneuerung. Nordische Mythen in der bildenden Kunst der Romantik?  

2012  

Heesch, Florian: The Nordic „Arockalypse“: Musical Transformations of the Myth of Ragnarök in Heavy Metal.  
– Hämmer, Schwerter, E-Gitarren. Nordische Mythen, Rollenspiel und Reenactment im Heavy Metal.  
Timme, Sarah: Thor's Hammer and Bragi's Harp. How to Write a ›New‹ Iconography.  
– Norse Gods as Superheroes. The Eddas in the 21st Century and their Receptive Tradition.  
Julia Zernack: Die Entstehung der Welt in der nordischen Mythologie.  

– West- und osteuropäische Perspektiven auf die Edda zwischen Aufklärung und Romantik.  

2011 

Debora Dusse: Teilnahme an Podiumsdiskussion: 100 Jahre Kunststätte Bossard. Ein expressionistisches Gesamtkunstwerk am Rand der Lüneburger Heide.  
Katja Schulz: Intertextualität und Mythenrezeption in August Strindbergs Gedicht Lokes smädelser.  

Julia Zernack und Katja Schulz: Edda-Rezeption (Projektpräsentation).  

2010  

Debora Dusse: The Norse Myth between Scentific and Religious Interpretations. 
Florian Heesch: Performing Aggression. Heavy Metal und Gender.  
Julia Zernack: Nordisch-germanische Mythen in der politischen Propaganda. 

– Nicht nur Wagner: Nordische Mythologie in der Neuzeit. 

2009 

Debora Dusse: Arbeit am germanischen Mythos? Forschungen zur „germanischen“ Religion zwischen 1933 und 1945. 
Florian Heesch: „Normannische Tonkunst“ – Nordische Mythen im Werk Jón Leifs’. 
– Subkulturelle Abgrenzungen zur Popularität. Die Entwicklung des Extreme Metal. 
– „Wrath of the Norsemen“: On Amon Amarth, vikingar, grunt och genus. 
– Nordische Mythen im Heavy Metal. 
Sarah Lütje: Lorenz Frølichs Illustrationen zu Den ældre Eddas Gudesange (1895). 
Katja Schulz: Nordische Mythen in der Literatur der 1970er Jahre? 
Julia Zernack: Nordische Götter in der Werbung. 

– Mythologie als Literatur? Zur nordischen Göttersage. 

2008 

Debora Dusse: Götter als Könige. Euhemeristische Mythendeutung in der Historiographie des Nordens. 
Florian Heesch: Finsteres Mittelalter: Kulturelle Transformationsprozesse im Heavy Metal. 
– Metal for Nordic Men? Amon Amarth’s Representations of Vikings. 
– Kreischen, Grunzen und klarer Gesang: Die Stimme im Extreme Metal. 
Julia Zernack: Nordische Mythen und ihre Medien. 
– Old Norse Mythology, the Media, and German Culture in the years around 1900.
– "Immer schon in Rezeption übergegangen": Die nordische Mythologie und Heldensage. 

– The Old North. Images of a Golden Age. 

2007 

Jennifer Baden: Popularisierungsformen nordischer Mythologie um 1900. 
Debora Dusse: Naturmythologie, Naturreligion, natürliche Religion. Zum Natur-Diskurs in der Rezeption germanischer Mythologie und Religion. 
Florian Heesch: Der dunkle Klang des Mythos. Beobachtungen und Thesen zur Rezeption nordischer Mythen im Black Metal.
Sarah Lütje: Nordische Mythen in der Buchkunst. 
Katja Schulz: Die lange Jugend der Idun. 
Julia Zernack: Nordisch-germanische Mythen in der deutschen Literatur. 
– Eddische Mythen in den Konungasögur. 

– German Images of the North. 

Wichtigte Hinweise

Aug 31
00:00 Uhr

Bewerbungsfrist Masterstudiengang Skandinavistik

Master Skandinavistik

Bewerbungen zum Wintersemester 23/24 vom 01.06.2023 bis 31.08.2023

Bachelor Skandinavistik 

Bewerbungen zum Wintersemester 23/24 vom 01.06.2023 bis 31.08.2023

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main