Expertenwissen von Techniktrainern

Projektleitung: Prof. Dr. Frank Hänsel (Goethe-Universität)
Projektmitarbeiter: Sören D. Baumgärtner
Förderer: Deutscher Sportbund
Förderzeitraum: Februar 2000 – August 2000

Projektbeschreibung:
Die Kontaktzeit von Trainern mit ihren Athleten sollte vor allem im Leistungs- und Hochleistungssport effektiv genutzt werden. Mit dieser Optimierungsintention stehen vor allem Trainer in technisch-koordinativ akzentuierten Sportarten bei der Technikansteuerung immer wieder vor der Frage „Wie sage ich es meinem Athleten?“

Ziel des Projektes war die Erfassung und Beschreibung des Expertenwissens erfolgreicher Techniktrainer zu wirkungsvollen verbalen Interventionen in Abhängigkeit von kritischen bzw. bedeutungsvollen Lernsituationen.

In einem problemzentrierten Leitfaden-Interview wurden zwölf Techniktrainer leichtathletischer Disziplinen befragt. Für die Auswahl der Trainer waren im wesentlichen zwei Kriterien relevant: 1) eine langjährige Tätigkeit als Kader- oder Bundestrainer des DLV bzw. die Betreuung international erfolgreicher Athleten und Athletinnen, 2) eine Spezialisierung auf koordinativ akzentuierte Disziplinen (Sprung, Wurf, Hürdenlauf, Mehrkampf). Im Mittelpunkt des Interwiews standen die Erfassung von einzelnen Episoden sowie Konzepten zu effektiven Interventionen in bedeutungsvollen Lernsituationen des leistungssportlichen Techniktrainings. Die transkribierten Interviews wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Als Ergebnis wurde u. a. eine Liste von kritischen Lernsituationen, den entsprechenden Interventionen und den Randbedingungen (z. B. die Kombination mit anderen Trainingsmitteln, Effektivität) berichtet. Außerdem wurden Aussagen zu den folgenden Aspekten aufgeführt und zusammengefasst: zum Stellenwert verbaler Interventionen im Trainingsprozess, zu ihrer Funktion (Wissensvermittlung, Begründung, Leistungsrückmeldung, Aufmerksamkeitslenkung, Bewegungskorrektur, Motivation, Beziehungsgestaltung etc.), zur Wahrnehmung von und Auffassung über kritische Lernsituationen (z. B. i. S. von schwierig oder änderungssensitiv), zur Trainingsstrategie (z. B. angeleitetes Experimentieren) und zur Entwicklung wirkungsvoller Interventionen (Suche im Problemraum durch die Orientierung an Funktionsketten oder an Bewegungsphasen, Ansteuerung über kompensatorische Zielsetzungen etc.).

Die Ergebnisse sind für die trainingsmethodische Praxis und die Aus- und Weiterbildung von Interesse, insbesondere für Personen, die mit den technisch-koordinativ akzentuierten Teildisziplinen der Leichtathletik befasst sind.

Publikationen:

Baumgärtner, S. D. & Hänsel, F. (2003). Problemlösestrategien von Experten im Techniktraining des Spitzensports. In K. Zentgraf & K. Langolf (Hrsg.), Volleyball aktuell 2002 (S. 33-38). Hamburg: Czwalina.

Baumgärtner, S. D. & Hänsel, F. (2001). Problemlösestrategien von Experten im Techniktraining verschiedener Sportarten. In R. Seiler, D. Birrer, J. Schmid & S. Valkanover (Hrsg.), Sportpsychologie: Anforderungen – Anwendungen – Auswirkungen (S. 173-175). Köln: bps.

Hänsel, F. & Baumgärtner, S. D. (2001). Effektive Instruktionen im leistungssportlichen Techniktraining. In J. Nitsch & H. Allmer (Hrsg.), Denken – Sprechen – Bewegen (S. 400-404). Köln: bps.

zurück