Aufbau und Ablauf des Medienkompetenzzertifikats

Aufbau

Tutorien

In den Tutorien wird instrumentell-pragmatisches Wissen über die Mediennutzung vermittelt. Neben Diskussionen und Übungen zu den Themen der Vorlesung, erstellen die Teinehmer*innen ca. ab Mitte des Semesters begleitet von den Tutor*innen praxisnah und handlungsorientiert ein eigenes Medienwerkstück. Werkstücke können beispielsweise Blogs, Wikis, Webquests, Podcasts uvm. sein.

Zu jedem thematischen Komplex werden Übungen in den Tutorien angeboten. Durch die Inanspruchnahme einer Vielzahl von Methoden und Medien wird eine möglichst umfängliche Sicht auf das komplexe Themenfeld der digitalen Medien gewährleistet und zugleich Anstoß für eine nachhaltige, in verschiedenen Fachcurricula verankerte, Interdisziplinarität gegeben.

Die Anmeldung zur Einführungsveranstaltung, sowie die vorläufigen Termine der Tutorien finden Sie ab Mitte März/Mitte September unter hier!

Digitale Ringvorlesung

In der interdisziplinären Online-Lehrveranstaltung "Digitale Medien machen Schule" werden aktuelle Themen zur Nutzung und Entwicklung digitaler Medien in der Gesellschaft reflektiert. Sie ist zusammen mit den begleitenden Tutorien die Pflichtveranstaltung für das Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende. Referent*innen aus verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität Frankfurt sowie externe Referent*innen tragen ihre Expertise zur Online-Ringvorlesung bei. Das Programm des Medienkompetenzzertifikats basiert auf dem Studienprogramm Neue Medien in Schule und Gesellschaft. Ziel ist es, Sie als Lehramtsstudierende, auf einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien im Unterricht vorzubereiten.

Alle Inhalte der Online-Ringvorlesung, die wir seit der Digitalisierung im Wintersemester 2016/17 erstellt haben, finden Sie auf unserer Lernplattform ViSU-L.

ePortfolio

Seit dem Sommersemester 2021 ist die parallele Führung eines ePortfolios im Rahmen des Zertifikatsprogrammes für alle Teilnehmer*innen verpflichtend. Das ePortfolio hilft Ihnen die Entwicklung Ihrer Medienbildungskompetenzen zu reflektieren und zu protokollieren. Als Wegbereiter für das hessische Medienbildungskompetenzportfolio verstärkt es die Phasenvernetzung der Lehrkräfteausbildung im Land Hessen. Weitere Infos zum ePortfolio finden Sie hier.

Leistungsnachweis

Das Medienwerkstück, der zugehörige Bericht und das angefangene ePortfolio stellen gleichzeitig den Leistungsnachweis dar, der für das Bestehen, des ersten Teils des Zertifikatsprogramms notwendig ist und müssen innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Dieser Leistungsnachweis ist unbenotet. Genaue Angaben zu Art und Umfang des Werkstücks erhalten Sie bei Teilnahme in den ersten Sitzungen des Tutoriums.


Ablauf

  • Sie melden sich auf unserer Website (zum Sommersemester ab Mitte März; zum Wintersemester ab Mitte September) zur Einführungsveranstaltung an. Diese findet immer in der ersten Vorlesungswoche donnerstags von 18-20 Uhr statt. Alle weiteren Infos zum genauen Ablauf der Veranstaltun erhalten sie etwa 24 Stunden vorher per E-Mail.
  • Sie nehmen an der Einführungsveranstaltung teil und wählen dort ein obligatorisches Tutorium mit Anwesenheitspflicht. Die vorläufigen Termine des Tutoriums entnehmen Sie der Anmeldemaske auf unserer Website. Aus Kapazitätsgründen, können wir nicht garantieren, dass alle Termine stattfinden. Geben Sie deshalb bei der Anmeldung drei mögliche Termine an.
  • Im Tutorium erhalten Sie den Zugang zur digitalen Ringvorlesung auf der Plattform ViSU-L.
  • Im Tutorium werden Sie in die Verwendung der Lernplattform Mahara (Zugang über VIGOR) zur Etablierung Ihres ePortfolios eingewiesen.
  • Sie drucken sich den "Studiennachweis für das Medienkompetenzzertifikat" aus und lassen sich den erfolgreichen Abschluss der digitalen Ringvorlesung und dem Tutorium bestätigen.
  • Sie besuchen weitere Lehrveranstaltungen, die für das Medienkompetenzzertifikat akkreditiert sind. Die Listen mit akkreditierten Lehrveranstaltungen finden Sie hier. Lassen Sie sich Ihre Teilnahme durch eine Prüfungsbescheinigung aus dem QIS/LSF bestätigen. Die Prüfungsbescheinigung muss die akkreditierte Lehrveranstaltung eindeutig ausweisen. Informationen wie der Name des/der Dozent*in, Titel der Veranstaltung und das genaue Semester müssen klar erkennbar sein. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie sich die Teilnahme an diesen Veranstaltungen von dem/der Dozent*in auf dem Studiennachweis bestätigen und im zugehörigen Sekretariat stempeln lassen oder uns diese Daten eindeutig in einer E-Mail mit aufführen.
  • Wenn Sie die insgesamt benötigten 11 CPs erworben haben, senden Sie den Studiennachweis und/oder die Prüfungsbescheinigungen zur Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung und lassen diesen prüfen (abl.digital@uni-frankfurt.de).
  • Haben Sie Ihren Studiennachweis prüfen lassen, erhalten Sie ihr Medienkompetenzzertifikat.

Fragen? Werfen Sie doch einen Blick in unsere FAQs – Häufig gestellte Fragen!