Neue Forschungsergebnisse zu "grünen" und "schwarzen" KZ-Häftlingen. Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus?

Allgemeine Beschreibung/Didaktik:

Sie kamen ohne Gerichtsurteil in die Konzentrationslager, weil die Nazis sie für "Ballastexistenzen" hielten: Wohnsitzlose, Kleinkriminelle nach ihrer Strafhaft, Frauen, die bei Abtreibungen geholfen hatten und sozial Unangepasste. Viele wurden "durch Arbeit vernichtet", manche überlebten, wurden aber bis heute (!) nicht als Opfer des Faschismus anerkannt.

Auf Grund einer Initiative hat es nun im Bundestag eine erste Diskussion im Kulturausschuss ergeben.

In der Veranstaltung werden folgende Fragenkomplexe bearbeitet:

  • Um welche Häftlingsgruppe handelt es sich genau?

  • Warum weiß man so wenig darüber? Warum hat auch die Forschung hier versagt?

  • Welche Beispielfälle kann man erzählen? (mit kurzen Lesungsteilen aus einer Biografie)

  • Neueste Forschungsergebnisse - welche Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen?

  • Wie reagieren Schulklassen auf das Thema (z. B. bei Lesungen)?

  • Ist eine Initiative zur (extrem verspäteten!) Anerkennung dieser Häftlingsgruppe als Opfer des Nationalsozialismus möglich/sinnvoll?

  • Wie sind die ersten Diskussionen im Bundestagsauschuss für Kultur, die am 31. März 2016 stattgefunden haben, einzuschätzen?

Methodische Gestaltung:

Zunächst findet ein Vortrag mit Lesungsteilen statt (ca. 1 Stunde), im Anschluss daran Reaktionen, Kommentare und Erfahrungsberichte der Teilnehmenden sowie ein Ausblick auf in Angriff genommene oder geplante Aktivitäten.

Referent*in: Herr Prof. Dr. Frank Nonnenmacher (emeritierter Professor für Politische Bildung der Goethe- Universität)

Zielgruppe: Lehrkrä̈fte im Dienst und Vorbereitungsdienst des Faches Politik und Wirtschaft sowie Geschichte der Sek I und II

Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz mit einer Veranstaltungsdauer von 0,5 Tagen akkreditiert (LA-Nr.: folgt).


Informationen auf einen Blick:

Termin: vergangen

Ort:  Goethe-Universität Frankfurt, Campus Bockenheim, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt - Juridicum, 10. Stock, Raum 1002

Teilnahmeentgelt: kostenfrei


Online-Anmeldung