Bertha Pappenheim Map

Förderung 2015-2021

Projektleitung und Bearbeitung: Prof. Dr. Rebekka Voß, Dr. Marion Keller, Elianna Renner (Bremen).

Kooperationspartner und Förderung: Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main, Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt am Main, Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, Jüdisches Museum Frankfurt, Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim, Historisches Museum Frankfurt, Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien

 

Ein Projekt an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft

 

Die jüdische Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin Bertha Pappenheim steht im Mittelpunkt des Projekts. Diese außergewöhnliche Frau kam 1888 als 29-jährige gemeinsam mit ihrer Mutter nach Frankfurt, die aus der hessischen Stadt mit ihrer bedeutenden jüdischen Gemeinde stammte. Bertha Pappenheim, die vor allem als die Patientin Anna O. in Freuds „Studien über Hysterie“ in die Geschichte eingegangen ist, war eine vielseitige Persönlichkeit; sie schrieb Geschichten für Kinder, Gedichte und Theaterstücke, übersetzte feministische Schriften sowie Werke aus dem Jiddischen ins Deutsche. 1904 gründete sie in Frankfurt den Jüdischen Frauenbund. Zu den Maßnahmen des Frauenbundes gehörte die Errichtung eines Mädchenwohnheims im nahegelegenen Neu-Isenburg, um unehelichen oder vom Mädchenhandel und Prostitution bedrohten jüdischen Frauen Unterstützung zu bieten. Das Haus war Bertha Pappenheims Lebenswerk und wurde von ihr bis zu ihrem Tod 1936 geleitet. Heute befindet sich dort die Seminar- und Gedenkstätte Bertha-Pappenheim.

 

Ziel des Projekts ist es, wissenschaftliche Forschung zu Bertha Pappenheim, dem Kampf der Frankfurter Bürger gegen den Frauenhandel und zum blühenden jüdischen Leben in der Stadt um 1900 unter Verwendung verschiedener künstlerischer Medien in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Hervorgegangen aus interdisziplinären Projektseminaren mit Studierenden der Judaistik, Geschichte, Kunstpädagogik und Gender Studies der Frankfurter Goethe-Universität wurde mit professionellen Mitteln eine App erarbeitet, die einen virtuellen Rundgang durch Pappenheims Frankfurt bietet. Im Entstehungsprozess der Bertha Pappenheim Map wurde die Stadt zudem als öffentlicher Raum bespielt: An einzelnen Stationen des Rundgang fanden Kunstaktionen statt, die auf der App dokumentiert werden. So visualisiert die App Geschichte künstlerisch und macht sie durch ein Medium im urbanen Raum greifbar, das für eine breite Gruppe von Nutzern ohne Vorkenntnisse zugänglich ist. Das Projekt wurde im Austausch mit Frankfurter Bildungs-, Sozial- und Kulturinstitutionen realisiert.

 

 

A project at the interface of historical research, art, and society

 

The Jewish women’s rights campaigner and social activist Bertha Pappenheim is the focus of the project at the Frankfurt site. This extraordinary woman arrived in Frankfurt in 1888, in the company of her mother, who was born and raised in the Hessian city’s large Jewish community. Bertha Pappenheim, who has gone down in history primarily as the patient Anna O. in Freud’s Studies on Hysteria, was in fact a complex and talented personality: she wrote stories for children as well as poems and plays, and translated political feminist writings and literary works from Yiddish into German. In 1904 she founded the Jewish Women’s Association of Germany in Frankfurt. Among other things, the Women’s Association opened a home in nearby Neu-Isenburg, to provide shelter and support to Jewish young women and girls who were illegitimate and/or menaced by trafficking and forced prostitution. The house was Bertha Pappenheim life’s work and she remained its director until her death in 1936. It is now an educational center and memorial site: the Bertha Pappenheim House.

 

The project aims to use diverse artistic media to focus public attention on historical research into the life and work of Bertha Pappenheim, the people of Frankfurt’s fight to end trafficking in women, and the flourishing local Jewish community around 1900. Interdisciplinary project seminars held with students of Jewish Studies, Art Education and Gender Studies at the Goethe University in Frankfurt culminated in the decision to develop a professional app (software application) that provides users with a virtual tour of “Pappenheim’s Frankfurt.” During development of the app, the public space of the city served as an open stage: art actions took place at various stations of the tour and are now documented on the app. The app thus visualizes history artistically and makes it tangible in public space through a medium that is accessible to a broad group of users with no previous knowledge of the subject. The project closely cooperates with Frankfurt’s educational, social and cultural institutions.

Webseiten:

Bertha Pappenheim Map

Tracking the Traffic

Kontakt

Besucheradresse:

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend
Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt am Main

Räume 01.A115-118 und 01.A129-131

Tel.: +49 (0)69 798 22677
Fax: +49 (0)69 798 23351
jewishstudies@uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt am Main 
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
60629 Frankfurt

Päckchen und Pakete:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09-Seminar für Judaistik
SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt