Informieren
- Campus to Go
- GoWiWi
- Infotag Lehramt Musik
- MainStudy
- Night of Science
- Online Studienwahl Assistenten (OSA)
- Rotary Berufsinformationstag
- Tag der Naturwissenschaften
Mitmachen
- Afrika macht Schule
- Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben
- Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen
- Close to Science – Schule im Wissenschaftsgarten
- Frankfurter Geographische Gesellschaft e.V.
- Geo-Agentur
- Geomedienlabor Frankfurt
- Girls' Day
- Goethe BioLab
- GoetheLab
- Goethe-Schülerlabor Chemie NaWi-Konservatorium
- Goethe-Schülerlabor Chemie Projekte und AGs
- Goethe-Schülerlabor Chemie Thementage
- Goethe-Schülerlabor Physik
- Goethe-Schülerlabore Radioaktivität und Strahlung
- Hessische Schülerakademien
- Kinderkunstkurse
- Kinder-Uni
- Regionalpark-Sciencetours
- Schnuppertage
- Schülerstudium
- Science Camps
- Uni: Hautnah
Fortbildung für Lehrkräfte
- Tag der Naturwissenschaften
- Geo-Agentur
- Geomedienlabor Frankfurt
- Dialogforum: Barcamp für Berufs- und Studienorientierung
- Führungen der Universitätsbibliothek
- Lehrerfortbildungszentrum Chemie
Downloads
Regionalpark-Sciencetours - Forschendes Lernen in der Region
Datum: | Termine nach Vereinbarung |
Ort: | außerschulische Lernorte im Regionalpark RheinMain |
Veranstaltungsart: | Klassenexkursionen |
Klassenstufe: | Klasse 5 – 10 |
Vorkenntnisse: | Begleitmaterialien zur Vorbereitung im Unterricht werden zur Verfügung gestellt |
Anmeldung: | Anmeldung über die Schule |
Die Regionalpark-ScienceTours bieten Schülerinnen und Schülern an außergewöhnlichen Lernorten spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung:
Was hat eine kleine Schnecke und ein Teesieb mit Biodiversität und Gewässerökologie zu tun? Wieso herrscht in Großstädten ein anderes Klima als im Umland und was haben Mobilität und Biologie miteinander zu tun? Diesen und weiteren Forscherfragen gehen Schülerinnen und Schüler bei den Regionalpark-ScienceTours auf den Grund. Dabei stehen das aktive und selbstständige Lernen, Forschen und Experimentieren im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Studierenden der Goethe-Universität entdecken sie Themen wie Klima, Biodiversität und Mobilität und erproben Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Regionalpark-ScienceTours sind an die Lehrpläne angepasst und richten sich an Klassen der Sekundarstufe I. Eigens entwickelte Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung machen die Wissenschaftsexkursionen zu einem „Rundum-sorglos-Paket“.
Ansprechpartner
Projektbüro Regionalpark-ScienceTours
(Didaktik der Biowissenschaften)
Prof. Dr. Paul Dierkes
Christian Dietz
Eric Thiel
kontakt@regionalpark-sciencetours.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
www.regionalpark-sciencetours.de
Anmerkungen
Der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat die Schirmherrschaft für die Regionalpark-ScienceTours übernommen.