Schriftenverzeichnis Klaus von See

Bibliographien:

  • Bibliographie bis 1988 in: Idee-Gestalt-Geschichte. Festschrift für Klaus von See, hg. von G.W. Weber, Odense: University Press 1989, S. 713-719.
  • Bibliographie von 1989 bis 2002 in: K.v.S., Texte und Thesen. Mit einem Vorwort von Julia Zernack, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003, S. 305-309.

Publikationen nach 2002:

  • Königtum und Staat im skandinavischen Mittelalter (Skandinavistische Arbeiten 19), Heidelberg: Winter 2002, 162 S.
  • Besprechung: Regesten zum Briefwechsel zwischen Gustav Roethe und Edward Schröder (2000), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 131, 2002, S. 261-271.
  • Besprechung: P. Ingesmann/Th. Lindkvist (Hg.), Norden og Europa i Middelalderen (2001), in: Historische Zeitschrift 275, 2002, S. 458-459.
  • Texte und Thesen. Streitfragen der deutschen und skandinavischen Geschichte. Mit einem Vorwort von Julia Zernack (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; Bd. 38), Heidelberg: Winter 2003, 313 S.
  • Der Arier-Mythos, in: N. Buschmann/D. Langewiesche (Hgg.), Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, Frankfurt am Main: Campus 2003, S. 56-96.
  • Das Nibelungenlied - ein Nationalepos?, in: J. Heinzle et al. (Hgg.), Die Nibelungen. Sage-Epos-Mythos, Wiesbaden: Reichert 2003, S. 309-343.
  • Nord-Mythos und Atlantis. Ludwig Roselius und die Böttcherstraßenkultur, in: R. Stamm/D. Schreiber (Hgg.), Bau einer neuen Welt. Architektonische Visionen des Expressionismus, Köln: König 2003, S. 80-85.
  • Der Stabreim in der Werbe- und Mediensprache, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35, 2003, S. 139-150.
  • Ultima Thule, in: Karin Hoff et al. (Hgg.), Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker. Bern: Peter Lang 2004, S. 113-145.
  • Besprechung: S. Bruendel, Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die "Ideen von 1914" [...], in: Historische Zeitschrift 278, 2004, S. 795-797.
  • [zusammen mit B. La Farge et al.] Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 4: Heldenlieder, Heidelberg: Winter 2004, 810 S.
  • Hermann Schneider und der Nationalsozialismus. Mit einem Anhang: "Ich bin kein freier Mensch mehr..." Hermann Schneider im Briefwechsel mit Andreas Heusler 1920-1939, in: Klaus von See/Julia Zernack: Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. Heidelberg: Winter 2004, S. 9-102.
  • Die politische Rezeption der Siegfriedfigur im 19. und 20. Jahrhundert, in: Volker Gallé (Hg.), Siegfried - Schmied und Drachentöter. Worms: Worms-Verlag 2005, S. 138-155.
  • Besprechung: B. Dietz/H. Gabel/U. Tiedau (Hgg.), Griff nach dem Westen. Die "Westforschung" der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum [...], in: Historische Zeitschrift 281, 2005, S. 516-519.
  • Peter Szondi und die Frankfurter Universität. Eine Recherche aus aktuellem Anlaß, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79, 2005, S. 341-356.
  • Unspektakulärer Vorgang. Nochmals zur Frankfurter "Szondi-Affäre", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.07.2005, S. N3. Ferner: Szondis Frankfurter "Nichtberufung", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.08.2005, S. 8.
  • Besprechung: Anna Wallette, Sagans svenskar. Synen på vikingatiden och de isländska sagorna under 300 år [...], in: Historische Zeitschrift 281, 2005, S. 703-704.
  • Besprechung: B. Heidenreich/E. Grothe (Hgg.): Kultur und Politik - die Grimms. [...], in: Historische Zeitschrift 281, 2005, S. 784-785.
  • "Mich hat der gelehrte Beruf nur mässig beglückt" - Andreas Heusler als Wissenschaftler und Zeitzeuge, in: Jürg Glauser/Julia Zernack (Hgg.), Germanentum im Fin de siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, N.F. Bd. 3), Basel 2005, S. 21-61.
  • Altnordische Rechtssprache als mittelalterliche Fachsprache, in: Gerhard Dilcher (Hg.), Leges-Gentes-Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 159-165
  • Selbsthilfe und öffentlicher Strafanspruch im mittelalterlichen Norden, in: Gerhard Dilcher (Hg.),  Leges-Gentes-Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 377-390
  • Ultima Thule/Thule, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 31, Berlin und New York: de Gruyter 2006, S.416-420
  • [mit B. La Farge et al.] Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 5: Heldenlieder. Heidelberg: Winter 2006, 620 S.
  • Ideologie und Philologie. Aufsätze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Heidelberg: Winter 2006, 278 S.
  • [Mhg.] Heinrich Luden/Johanna Schopenhauer. Die Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars in Oktober 1806. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Klaus von See und Helena Lissa Wiessner. Heidelberg: Winter 2006, 110 S.
  • Die Geschichte der deutschen Nordistik im Kontext von Politik und Weltanschauung, in: Island 13, 2007, H. 1, S. 3 – 14.
  • Das Problem des "Verbleibens im Amt" während der NS-Zeit - am Beispiel des Germanisten Hermann Schneider, in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 37, 2007, S. 61 – 68.
  • Hermann Schneider, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23. 2007, S. 298-299.
  • [Mhg.] Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Herausgeber: Klaus von See/Julia Zernack. Heidelberg: Winter 2007.
  • Eine (allzu weitschweifige und daher nicht gehaltene) Geburtstagsrede, in: ebd. S. 9-20.
  • "Sippe" - Einige Anmerkungen zur Geschichte von Wort und Begriff, in: ebd. S. 103-116.
  • Besprechung: Astrid Arndt (et al., Hg.): Imagologie des Nordens (Imaginatio Borealis, Bd. 7), 2004, in: Historische Zeitschrift 286, 2008, S. 130-131.
  • Besprechung: Ingo Wiwjorra: Der Germanenmythos, 2006, in: Historische Zeitschrift 286, 2008, S. 131-132.
  • Besprechung: Roswitha Reinbothe: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg, 2006, in: Historische Zeitschrift 286, 2008, S. 231-233.
  • [mit B. La Farge et al.] Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 6: Heldenlieder (Brot, Guðrúnakviða I, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflungar, Guðrúnakviða II, Guðrúnakviða III, Oddrúnargrátr, Strophenbruchstücke aus der Völsunga saga). Heidelberg 2009. 962 Seiten.
  • Besprechung: Eduard Mühle (Hg.), Briefe des Ostforschers Hermann Aubin aus den Jahren 1910-1968, 2008, in: Historische Zeitschrift 290, 2010, S. 240-242.
  • Erinnerungen an Piergiuseppe Scardigli (1938-2008), in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 42, 2011, S. 37-38.
  • Besprechung: Gerhard Kaiser, Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus, 2008, in: Historische Zeitschrift 292, 2011, S. 568-570.
  • Skalden. Isländische Dichter des Mittelalters. Heidelberg: Winter 2011. 76 Seiten.
  • [mit B. La Farge et al.] Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 7: Heldenlieder (Atklakviða, Atlamál, Gudrúnarhvöt, Hamðismál).  Heidelberg: Winter 2012. 1002 Seiten.

Bibliographie in Auswahl bis 2002:
  • Das Jütsche Recht. Aus dem Altdänischen übersetzt und erläutert. Weimar: Böhlau 1960, X, 216 S.
  • Altnordische Rechtswörter. Philologische Studien zur Rechtsauffassung und Rechtsgesinnung der Germanen (Hermaea N.F. 16), Tübingen: Niemeyer 1964, VIII, 263 S.
  • Germanische Verskunst (Sammlung Metzler 67), Stuttgart: Metzler 1967, VI, 81 S.
  • Deutsche Germanen-Ideologie vom Humanismus bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main: Athenaeum 1970, 105 S.
  • Germanische Heldensage. Stoffe, Probleme, Methoden. Frankfurt am Main: Athenaeum 1971, 178 S.; 2. Aufl., Wiesbaden 1981.
  • Kontinuitätstheorie und Sakraltheorie in der Germanenforschung: Antwort an Otto Höfler, Frankfurt am Main: Athenaeum 1972, 53 S.
  • Die Gestalt der Hávamál. Eine Studie zur eddischen Spruchdichtung, Frankfurt am Main: Athenäum 1972, 70 S.
  • Skaldendichtung, München-Zürich: Artemis 1980, 108 S.
  • Edda, Saga, Skaldendichtung. Aufsätze zur skandinavischen Literatur des Mittelalters (Skandinavistische Arbeiten 6), Heidelberg: Winter 1981, 539 S.
  • Die Strindberg-Fehde. (suhrkamp taschenbuch 2008), Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987, 237 S.
  • Mythos und Theologie im skandinavischen Hochmittelalter (Skandinavistische Arbeiten 8), Heidelberg: Winter 1988, 167 S.
  • Barbar-Germane-Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen, Heidelberg: Winter 1994, 417 S.
  • Die Göttinger Sieben. Kritik einer Legende, Heidelberg: Winter 1997, 105 S., 2. Aufl. 1997, 110 S., 3. Aufl. 2000, 124 S.
  • Europa und der Norden im Mittelalter, Heidelberg: Winter 1999, 452 S.
  • Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, Heidelberg: Winter 2001, 212 S.
  • [zusammen mit B. La Farge et al.] Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 2: Götterlieder, Heidelberg: Winter 1997, 575 S. - Bd. 3: Götterlieder, 2000, 964 S.
  • [Gesamtherausgeber] Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 1-24, Frankfurt am Main: Athenaion 1972ff., Wiesbaden: Aula 1976ff., darin: [Bandherausgeber] Bd. 6. Europäisches Frühmittelalter, Wiesbaden 1985, 488 S.
  • [Herausgeber] Europäische Heldendichtung (Wege der Forschung 500), Darmstadt: Wiss. Buchges. 1978, VIII, 463 S.
  • [Herausgeber] Victor Hehn, Olive, Wein und Feige. Kulturhistorische Skizzen (insel taschenbuch 1427), Frankfurt am Main: Insel Verlag 1992, 140 S.
  • [Herausgeber] Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld, Das Ende König Ludwigs II. (insel taschenbuch 2734), Frankfurt am Main: Insel Verlag 2001, 182 S.
  • [Mitherausgeber] Lexikon des Mittelalters, München-Zürich: Artemis 1978ff.
  • [Mitherausgeber] August Strindberg. Werke in zeitlicher Folge. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984ff.
  • [Mitherausgeber] Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bad Homburg-Berlin-Zürich 1967ff., Frankfurt am Main 1971ff., Heidelberg: Winter 1977ff.
  • [Mitherausgeber] Jahrbuch für Internationale Germanistik, Frankfurt am Main-Bern: Lang 1970ff.
  • [Mitherausgeber] skandinavistik. Zeitschrift für Sprache, Literatur und Kultur der nordischen Länder, Glückstadt: Augustin 1972ff.
  • [Mitherausgeber] Skandinavistische Arbeiten, Heidelberg: Winter 1975ff.

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main