Grundschulforschungstagung 2018
Diversität und soziale Ungleichheit
Anmeldung

Anmeldung
Die 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe findet vom 24. bis 26. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Die Tagung steht unter dem Thema: "Diversität und soziale Ungleichheit - Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule".
- Der Call for Papers ist beendet und die eingereichten Beiträge befinden sich zur Zeit in Begutachtung. Die Benachrichtigungen über Annahme oder Ablehnung der Beiträge werden im Juni verschickt.
- Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort über Conftool möglich.
- Das vorläufige Tagungsprogramm wird in Kürze auf Conftool veröffentlicht und hier zum Download angeboten.
Tagungsgebühr
Tagungsgebühr
|
Frühbucherrabatt bis 30.06.2018 |
Normalpreis ab 01.07.2018 |
Preis nach Anmeldeschluss ab 17.09.2018 |
DGfE-Mitgliedschaft |
80,- € |
90,- € |
110,- € |
Keine DGfE-Mitgliedschaft |
90,- € |
100,- € |
120,- € |
Ermäßigt* |
50,- € |
60,- € |
80,- € |
*Ein ermäßigter Tagungsbetrag gilt für Studierende, Promovenden mit Stipendium sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Teilzeitbeschäftigung. Bitte fügen Sie der Anmeldung einen entsprechenden Nachweis bei.
Tagungsprogramm
Tagungsprogramm
Das ausführliche Tagungsprogramm kann über die App Eventor abgerufen werden. Auf ein gedrucktes Programm wird im Sinne der Umwelt verzichtet. Zusätzlich zur App ist das Programm auch im PDF-Format abrufbar.
Eventor ist für iOS (iPhone) im App Store und Android im Google Play Store verfügbar.
Programmüberblick
Montag, 24.09.2018 |
|
ab 12.30 Uhr |
Anmeldung im Tagungsbüro |
13.45 Uhr |
Tagungseröffnung (Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Frankfurt, Prof. Dr. Roger Erb; Dekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Isabel Diehm, Vorsitzende der DGfE Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Prof. Dr. Susanne Miller) |
14.30 Uhr |
Hauptvortrag I: Prof. Dr. Isabell Diehm: „Differenz – die pädagogische Herausforderung in der Schule für alle Kinder“ |
15.30 Uhr |
Pause |
16.00 Uhr |
Symposien und Einzelbeiträge |
19.00 Uhr |
Stadtführung (zubuchbar) |
|
|
Dienstag, 25.09.2018 |
|
09.00 Uhr |
Symposien und Einzelbeiträge |
11.00 Uhr |
Pause |
11.30 Uhr |
Postersession |
12.30 Uhr |
Mittagspause und Lunchtalk des Grundschulverbandes |
13.30 Uhr |
Hauptvortrag II: Prof. Dr. Charlotte Röhner: „Neu zugewanderte Kinder im Bildungs- und Aufnahmesystem –Kindheitstheoretische und erziehungswissenschaftliche Verortungen“ |
14.30 Uhr |
Einzelbeiträge |
16.00 Uhr |
Pause |
16.30 Uhr |
Einzelbeiträge |
18.00 Uhr |
Mitgliederversammlung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ |
19.30 Uhr |
Gesellschaftsabend im Casino (zubuchbar) |
|
|
Mittwoch, 26.09.2018 |
|
09.00 Uhr |
Symposien und Einzelbeiträge |
11.00 Uhr |
Pause |
11.30 Uhr |
Verleihung des Aloys-Fischer-Preises, Verleihung des Posterpreises |
12.00 Uhr |
Hauptvortrag III: Prof. Dr. Paul Leseman: „Inequality and exclusion in Europe’s education systems: micro and macro perspectives“ |
13.00 Uhr |
Tagungsabschluss und Verabschiedung |
13.45 Uhr |
Ende der Tagung |
Anfahrt
Anfahrt
Die Tagung findet auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt. Die Sessions mit Symposien und Einzelvorträgen finden im Seminarhaus statt. Für die Hauptvorträge wird das Hörsaalzentrum genutzt. Der Campus-Lageplan kann hier heruntergeladen werden. Die Anfahrt per google-Routenplaner lässt sich hier abrufen.
Anfahrt zum Campus Westend mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn, Linien S 1 - 9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn, Linien U 1 - 3 oder 8 bis „Holzhausenstraße“ oder „Miquel-/Adickesallee“ dann ca. 10 Min. Fußweg oder mit der S-Bahn, Linien S 1 - 9 bis „Konstabler Wache“ dann mit dem Bus, Linie 36 (Richtung Westbahnhof) bis „Uni Campus Westend“. Oder Buslinie 64 ab Hauptbahnhof sowie Alte Oper bis Haltestelle „Bremer Straße“.
- Die Busstation „Uni Campus Westend“ direkt vor dem IG-Farben-Haus wird von der Buslinie 36 angefahren. Sie verkehrt zwischen Westbahnhof (via Campus Bockenheim) und Sachsenhausen Hainer Weg.
- Die Stationen Bremer Platz (IG-Farben-Haus) oder Bremer Straße (Gisèle‐Freund‐Platz) mit Buslinie 64 von Hauptbahnhof Südseite Richtung Ginnheim (9-10 min)
- Station Max-Horkheimer-Straße (Seminarhaus, PEG & ExNO) mit Buslinie 75 von Bockenheimer Warte (6 min).
- Station Miquel-/Hansaallee (Seminarpavillon) mit Buslinie 32 von West- bzw. Ostbahnhof (12 bzw. 16 min)
- Bei Fahrten per Taxi ist das Ziel „Theodor-W.-Adorno-Platz 1“ (ehemals Grüneburgplatz 1) zu nennen.
Hotels in Frankfurt am Main
Hotels in Frankfurt am Main
Wir haben Zimmerkontingente in unterschiedlichen Preiskategorien für Sie vorgebucht. Bitte geben Sie bei Ihrer Reservierung das Stichwort "Grundschulforschung 18 (Goethe Uni)" an. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Sekretariat des Instituts für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe wenden: s.barth@em.uni-frankfurt.de
Falk Hotel
Falkstr. 38 a
60487 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 7191887-0
Mail: info@hotel-falk.de
http://hotel-falk.de/index.php/home.html
Zimmerkontingent abrufbar bis 30.07.2018 (15 EZ)
70 € EZ inkl. Frühstück
Hotel an der Messe
Westendstrasse 104
60325 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 747979
Mail: info@hotel-an-der-messe.de
http://www.hotel-an-der-messe.de/
Zimmerkontingent abrufbar bis 24.08.2018 (20 EZ)
99 € inkl. Frühstück
Hotel West
Gräfstraße 81
60484 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 2479020
Mail: info@hotelwest.de
Zimmerkontingent abrufbar bis 13.08.2018 (6 EZ)
85 € EZ inkl. Frühstück
IBIS Hotel
Leonardo-da-Vinci-Allee 40
60484 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 28607 0
Mail: H3682@accor.com
https://www.accorhotels.com/de/hotel-3682-ibis-frankfurt-city-messe/index.shtml
Zimmerkontingent abrufbar bis 13.07.2018 (50 EZ), reduziertes Angebot bis 13.08.2018
78€ inkl. Frühstück
IBIS Hotel
Speicherstraße 4
60327 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 27 303-153
Mail: h1445-RE@accor.com
https://www.accorhotels.com/de/hotel-1445-ibis-frankfurt-centrum/index.shtml
Zimmerkontingent abrufbar bis 23.07.2018 (50 EZ)
Martin Eschner (Reservierung)
81€ inkl. Frühstück
Fleming's Express Hotel Frankfurt
Poststraße 8
60329 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 3700 3300
Mail: reservation@frankfurt.intercityhotel.de
https://www.flemings-hotels.com/hotels-residences/frankfurt/flemings-express-hotel-frankfurt/hotel
Zimmerkontingent abrufbar bis 27.08.2018 (50 EZ)
115€ inkl. Frühstück
Meininger Hotel Frankfurt Messe
Europa-Allee 64
60327 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 401 590 52
Mail: welcome@meininger-hotels.com
https://www.meininger-hotels.com/de/hotels/frankfurt-main/hotel-frankfurt-messe/
Zimmerkontingent abrufbar bis 13.08.2018 (30 EZ)
85€ inkl. Frühstück
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Str. 2
60486 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 79 303 0
Mail: H1049@accor.com
https://www.accorhotels.com/gb/hotel-1049-novotel-frankfurt-city/index.shtml
Zimmerkontingent abrufbar bis 17.09.2018 (50 EZ)
99€ inkl. Frühstück
Hotels ohne Abrufkontingent:
Hotel Gölz
Beethovenstr. 44
Tel. +49 (0)69 746735
Mail: Info@Hotel-Goelz.de
Ca. 55-85 €
Hotel Beethoven
Beethovenstr. 46
Tel. +49 (0)69 743497 0
Mail: mail@hotelbeethoven.de
Ca. 125 €
Nachwuchstagung
Nachwuchstagung
Promovieren in der Grundschulforschung – Aktuelle Herausforderungen in Qualifikationsarbeiten
Wir laden alle Qualifikand*innen der Grundschulforschung herzlich zur Nachwuchstagung „Promovieren in der Grundschulforschung – Aktuelle Herausforderungen in Qualifikationsarbeiten“ im Kontext der Grundschulforschungstagung ein. Die Tagung findet am 23. und 24. September 2018 im Vorfeld der Grundschulforschungstagung „Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.
Was ist das Ziel der Tagung?
Mit der Tagung möchten wir Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit bieten, Fragestellungen, aktuelle Herausforderungen und Ergebnisse ihrer Qualifikationsarbeiten in der Grundschulforschung unter inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten zu diskutieren und mit bereits etablierten Wissenschaftler*innen (Critical Friends) in Austausch zu treten. Ein wichtiger Bestandteil ist die Vernetzung in der Community.
An wen richtet sich die Tagung?
Die Veranstaltung richtet sich an Qualifikand*innen, die eine Promotion im Bereich der Grundschulpädagogik anstreben bzw. in Kontexten mit entsprechenden Bezügen forschen. Ziel der Tagung ist es, den überregionalen sowie mehrperspektivischen Austausch zu forschungsbezogenen Fragen zu ermöglichen.
Programmüberblick
Sonntag, 23.09.2018
14:30 Uhr: Ankommen & Begrüßung
15:00 Uhr: Plenarvorträge zu aktuellen Herausforderungen in der Erforschung von sozialer Ungleichheit und Benachteiligung im Bildungssystem aus Sicht quantitativer und qualitativer methodischer Zugänge – Dr. Astrid Jurecka und Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth
16:00–18.30 Uhr: Moderierte Forschungswerkstätten zu folgenden Schwerpunkten der Datenauswertung:
1. Interviews (Dr. Marina Bonanati & Nicoletta Eunicke (M.A.)) |
2. Tests und Fragebögen (Prof. Dr. Ilonca Hardy & Dr. Frederick de Moll) |
3. Videographie und Beobachtungen (Prof. Dr. Diemut Kucharz & Prof. Dr. Ulrich Mehlem) |
ab 19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen im Gasthaus zur Sonne - Berger Str. 312, 60385 Frankfurt (Selbstzahler*innen)
Montag, 24.09.2018
09:00 Uhr: Critical Friends - Diskussion der Forschungsvorhaben mit Expert*innen der Grundschulforschung
12:00– 13.00 Uhr: Plenarvortrag zum Thema „Promotion – und was dann?“ (Prof. Dr. Tanja Betz)
Im Anschluss beginnt die Grundschulforschungstagung.
Wie kann ich teilnehmen?
Um die Methodenwerkstätten einzuteilen und einschlägige Critical Friends anzusprechen, bitten wir um Einreichung eines Abstracts mit maximal 500 Wörtern bis zum 15. Juli 2018 über conftool (https://www.conftool.net/grundschulforschung2018/).
Den Call for Paper mit näheren Informationen finden Sie hier: http://www.uni-frankfurt.de/72589501/Call_Nachwuchstagung_GSF_2018.pdf
Die Tagung wird unter der Leitung des Instituts für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet (Organisationsteam: Marina Bonanati, Ezgi Erdogan, Nicoletta Eunicke und Ilonca Hardy) und von der AG PriQua (Primarschulforschende in der Qualifikationsphase) begleitet.
Kontakt: bonanati@em.uni-frankfurt.de; eunicke@em.uni-frankfurt.de; erdogan@em.uni-frankfurt.de