Malte Dücker

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dekanat Fachbereich Ev. Theologie

Kontaktdaten: 

Campus Westend
Raum: IG 1.554
Telefon: 069/ 798-33344 

E-Mail: m.duecker[at]em.uni-frankfurt.de

Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail


Forschungsschwerpunkte:

  • Protestantische Erinnerungskulturen
  • Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Kontext evangelischer Theologie
  • Theologie und Gegenwartskultur

Zur Person:

  • seit 2018 im Dekanat des Fachbereichs Ev. Theologie und im Fachgebiet Kirchengeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2018: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer Ev. Religion und Geschichte) und Erweiterungsprüfung (im Fach Deutsch)
  • 2011–2018: Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in Frankfurt am Main und Gießen (währenddessen Tätigkeiten als studentische Hilfskraft im Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie und als Tutor am Historischen Seminar der Goethe-Universität / Abteilung für mittelalterliche Geschichte bei Prof. Dr. Jörg W. Busch)

Veröffentlichungen:

Herausgebertätigkeiten / Redaktionelle Arbeit

  • (gem. mit Markus WRIEDT und Lupold VON LEHSTEN): 1919 - Emanzipation der Kirche vom Staat (Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 70/71), Darmstadt/Kassel 2022.
  • Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Mehr Informationen).

Aufsätze

  • Martin Niemöller als „postheroische“ Heldenfigur. Perspektiven der Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert, in: BORMANN, Lukas / HEYMEL, Michael (Hg.): Martin Niemöller – Brüche und Neuanfänge. Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 87), Göttingen 2023, S. 82-104. [-> online lesen]

  • Diakonie, Mission, Kolonialismus. Ambivalenzen der neueren Christentumsgeschichte auf der Spur, in: Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität 3 (2023), S. 12-14. [-> online lesen]
  • Glaube, Normen, Tatsachen? Historische Wahrheitsfragen zwischen Theologie, Geschichte und Rechtswissenschaft, in: VON BOGDANDY, Luca; RESCH, Christoph; SCHUMANN, Julius (Hg.): Konflikte um Wahrheit (Junges Netzwerk Rechtsgeschichte, Bd. 1), Baden-Baden 2024 [eingereicht].

  • Eine Galaxie in der Sinnkrise. Die Auferstehung des Mythos in Rian Johnsons „Star Wars – Episode 8: The Last Jedi“ (2017), in: SENGELMANN, Julian u.a. (Hg.): Popmix, POPkultur und Religion. The Next Generation. Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien, Wiesbaden 2024 [eingereicht].

  • Eine „friedliche Revolution“ protestantischer Erinnerungskulturen? Heroische und postheroische Narrative um die „protestantische Revolution“ von 1989, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung (JHKV) 72 [eingereicht].
  • Lebensgeschichte(n) zwischen Hagiographie und Authentizitätsfiktion. Narratologische Bemerkungen zu Martin Niemöller-Biographien der Gegenwart, in: JHKV 70/71 (2019/20), S. 356–373.

  • Mehr als eine Notlösung. Perspektiven digitaler Lehre, in: Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität 1 (2021), S. 6–7. [-> online lesen]
  • „Protestantische Haltung“ zwischen konfessioneller Erinnerungskultur und Ökumene. Die Rezeption Martin Niemöllers um 1960, in: HUBER, Michael; SCHÜZ, Peter (Hg.): Ökumene der konfessionellen Mentalitäten. Interdisziplinäre Vorüberlegungen in theologischer Absicht (Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München, Bd. 8), Münster 2020, S. 83–105.
  • Alles Schriftauslegung? Literaturtheoretische Zugänge zur Kirchengeschichte, in: CONSTANZA, Christina; KESSLER, Martin; OHLEMACHER, Andreas (Hg.): Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht, Leipzig  2020, S. 307–328.
  • (gem. mit Julia CSEHAN): Hessische Kirchenleiter, Prälaten, Präsidenten von 1918/19 bis 1947 - Die Vorläufer der Kirchenpräsidenten: „Männer der Mitte“?, in: BAUER, Gisa (Hg.): Politik - Kirche - politische Kirche (1919-2019). Die evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau im Spiegel ihrer kirchenleitenden Persönlichkeiten, Tübingen 2019, S. 27–88.

Rezensionen

  • Rez. zu NIEMÖLLER, Martin: Gedanken über den Weg der christlichen Kirche, hg. von Alf Christophersen und Benjamin Ziemann u. ZIEMANN, Benjamin: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition, in: ZNThG 27.2 (2020), S. 176–181. [-> online lesen]
  • Rez. zu LOOS, Mirjam: Gefährliche Metaphern. Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919-1955), in: ZBKG 89 (2020), S. 142–144.
  • Rez. zu BRUNNER, Benedikt: Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960), in: ZBK 90 (2021), S. 237–241.
  • Rez. zu GRAF, Friedrich Wilhelm: Helmut Thielicke und die „Zeitschrift für Evangelische Ethik“. Zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik, in: ZNThG 30.2 (2023), S. 163–166. [-> online lesen]

Vorträge:

  • 06. März 2017: „Dies war ein protestantisches Wort!“ - Annäherung an die Rezeption Martin Niemöllers im Kontext protestantischer Erinnerungskulturen am Beispiel der „Kasseler Rede“,  Vortrag im Rahmen der Tagung "Martin Niemöller nach 1945 - Erbe und Auftrag.“ in der Diakoniekirche Darmstadt.

Ausstellungen:

Lehrveranstaltungen:

  • Einführung in kulturwissenschaftliche Grundbegriffe, Blockseminar für den berufsbegleitender Masterstudiengang "Evangelisch-Theologische Studien" (WS 23/24)
  • Projektseminar, "Sinn und Sinnlichkeit. Religiöse Kulturen entdecken, erfahren, erforschen." - Interdisziplinäres Seminar mit mehrere Exkursionen zum Themenkomplex Religionsästhetik und Social Media Projekt in Kooperation mit dem Orientierungsstudium - Instagram-Kanal: "Goethes Sinnlichkeit"
  • Grundkurs Kirchengenschichte - für den berufsbegleitender Masterstudiengang "Evangelisch-Theologische Studien" (WS 2022/23)
  • Propädeutische Übung, Die Frage nach Krieg und Frieden in der Geschichte des Christentums - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (WS 2022/23)
  • Seminar, Reinheit – kirchengeschichtliche Perspektiven auf einen religiösen Grundbegriff (SoSe 2022)
  • Seminar, Kirchengeschichte im Film (WS 2021/22)
  • Seminar, "Ringen um Augenhöhe". Protestantismus und Judentum nach 1945 (mit Valerie Jandeisek, Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID), Erlangen) (WS 2021/22)
  • Seminar, Kirchengeschichte(n) – Geschichtserzählungen zwischen Fakten, Konstruktionen und Erinnerungskultur (SoSe 2021)
  • Proseminar, Kirche. Politik. Kultur. Territoriale Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert (WS 2020/21)
  • Proseminar, Helden des Glaubens? Biographieorientierte Zugänge zur Kirchengeschichte (WS 2020/21)
  • Hauptseminar, Biblische Texte und Motive zwischen Theologie und Kunstgeschichte (interdisziplinäres Seminar mit Dr. Johanna Scheel/Kunsthistorikerin) (SoSe 2019)
  • Proseminar, Kirchenbauten als Quellen der Kirchengeschichte (SoSe 2019)
  • Proseminar, Lutherbilder im 'langen 19. Jahrhundert' (WS 2018/19)

Wissenschaftliche Exkursionen:

  • 15. bis 19.07.2023: Albert Schweitzer in seinen frühen Jahren im Elsass (1875–1913), Exkursion nach Strasbourg (gem. mit Prof. Dr. Stefan Michels.)
  • 10.06.2022: Reinheit und Ritual. Die mittelalterliche Mikwe in Friedberg (Hessen).
  • 08.01.2022: Natürlich, eine alte Abtei. Das Kloster Eberbach zwischen Zisterziensererbe und Drehort des Films "Der Name der Rose", in Eltville (Rheingau).
  • 13.12.2019: Kirche, Schrein und Philippstein. Auf den Spuren der Heiligen Elisabeth in Marburg.
  • 28.06.2019: Vom Mittelalter bis ins Kaiserreich. Kirchenbauten in Speyer.
  • 14.06.2019: Die Bibel im Bild. Interdisziplinäre Exkursion ins Städel-Museum Frankfurt am Main (gem. mit Dr. Johanna Scheel).
  • 18.01.2019: „Hier stehe ich...“ Erinnerungsorte der Reformation in Worms.