Informationen für Studiumsinteressierte

Ethnologie?

Ethnologie - Fach der Vielfalt

  • Warum sehen wir die Welt, so wie wir sie sehen?
  • Über zirka 7000 Sprachen und fünf Kontinente hinweg, wie können Menschen einander besser verstehen und Hass überwinden?
  • Wie verändern Globalisierung, Migration und Flucht unsere Gesellschaften?
  • Was für eine Zukunft können wir uns vorstellen?

Diese und mehr gehören zu den zentralen Fragen der Ethnologie...

Ethnologie ist ein Fach der Vielfalt. Ethnolog*innen erforschen überall auf der Welt die verschiedenen Weisen, wie Menschen leben und was sie dabei bewegt. Sie verfolgen dabei grundlegende, existenzielle Fragen über Gesellschaften, Kulturen und das Menschsein an sich, indem sie eine außergewöhnliche Vielfalt an Stimmen zu Wort kommen lassen.

Um einzigartige Lebenswelten bestimmter Menschengruppen zu beschreiben und zu verstehen, leben Ethnolog*innen oft über Monate hinweg in nächster Nähe mit den Menschen zusammen, mit und über die sie forschen, zum Teil in weit entfernten Regionen. Auf diese Weise gelingen ihnen tiefe Einblicke, die sie dann mit anderen Gruppen vergleichen können.

Ethnologie wird auch oft als Kultur-und Sozialanthropologie bezeichnet, historisch auch als Völkerkunde. Schon die verschiedenen Namen zeigen, dass dieses Fach durch und durch von Vielfalt geprägt ist.


Warum Ethnologie?

Ob es um indigene Naturschutz-Aktivist*innen im Amazonas, Ritualspezialist*innen im Himalaya oder westafrikanische Unternehmer*innen in China geht: Ethnologie zeigt, dass wir, trotz faszinierender Unterschiede, alle durch eine gemeinsame Menschlichkeit verbunden sind. Dem vielbeschworenen „Kampf der Kulturen“ zum Trotz fördert das Fach also interkulturelle Verständigung.

Zugleich betont und feiert Ethnologie unsere kulturellen und sozialen Unterschiede, da sie uns ermöglichen, uns alternative Lebensweisen am konkreten Beispiel anderer Gesellschaften vorzustellen. Indem das Fach uns mit empirischen Wirklichkeiten an anderen Orten bekannt macht, erweitert es unseren Horizont und fördert Innovationen.

Gerade in Zeiten vielfacher Krisen, ob im Bereich der Klimaerwärmung, der Gesundheits- und Ernährungsversorgung oder der globalen Sicherheit, ist ethnologisches Wissen besonders wertvoll, da es uns hilft, globale Zusammenhänge zu erkennen, einander zu verstehen, miteinander zu kooperieren und neue Lösungsansätze zu finden.


Wie arbeiten Ethnolog*innen?

Die zentrale Methode des Faches ist die ethnographische Feldforschung. Sie  zeichnet sich in der Regel durch Interviewtechniken und die sogenannte „teilnehmende Beobachtung“ aus. Gemeint ist, dass Forscher*innen bei der zu erforschenden Gruppe zu Gast sind, um langfristig und nah an den Menschen und dem jeweiligen Thema möglichst viel zu lernen. Außerdem setzen Ethnolog*innen viele weitere Methoden ein, etwa Medienanalysen, Archivforschung, Umfragen und digitale Methoden.

Die Ethnologie schreibt sich interkulturelle Kompetenz auf die Fahnen. Daher ist es für Ethnolog*innen besonders wichtig, sich in ihrer Forschung ethisch reflektiert und verantwortungsvoll zu verhalten. 

Ab Sommer 2022 startet am Institut für Ethnologie das Pilotprojekt „Kollaborative Ethnologie“, in dem Strukturen und Routinen des internationalen kollaborativen Forschens für Studierende etabliert werden, die zugleich Studierendenmobilität und Internationalisierung fördern. Die Studierenden forschen dabei gemeinsam in Tandems mit internationalen Peers, das Prinzip ist "Forschen mit" statt "Forschen über".

Ethnologie, Dein Studienfach?

​ Vorbereitung der Studienwahl


Es freut uns sehr, dass Sie sich für das Studium der Ethnologie interessieren!

In diesem Vorstellungsvideo können Sie einige Mitarbeiter*innen des Instituts für Ethnologie und den BA-Studiengang Ethnologie näher kennenlernen. Sie erfahren hierbei mehr darüber, was Ethnologie überhaupt ist und was man als Ethnologin oder Ethnologe so macht. Schlußendlich beantworten Mitarbeitende des Instituts, wem Sie ein Studium der Ethnologie empfehlen...

Einen weiteren - und zwar interaktiven - Überblick über das Fach bietet Ihnen der Online Studienwahl Assistent (OSA) Ethnologie . Der OSA unterstützt Sie darüber hinaus bei der Überlegung, wo Ihre Stärken liegen und für welche Dinge Sie sich interessieren. Denn eines ist klar: nur bei Interesse wird Ihnen das Fach Spaß machen und Sie tatsächlich weiterbringen.
(Das Vorstellungsvideo und der OSA Ethnologie befinden sich aktuell in Überarbeitung.)

Bei Fragen vor oder während des Studiums wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter*innen der Fachstudienberatung am Institut für Ethnologie!

Eine weitere Möglichkeit, die Ethnologie kennenzulernen, besteht im Goethe-Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften (Einstieg nur zum Sommersemester): Das Programm ist für Studieninteressierte gedacht, die sich noch nicht ganz sicher sind, welches Fach das richtige für sie ist. Hier haben Sie ein Semester lang Zeit, sich fachübergreifend und systematisch zu orientieren, sowie reguläre Fachveranstaltungen der Ethnologie sowie auch anderer Fächer zu besuchen. Entscheiden Sie sich nach dem Orientierungssemester für die Ethnologie, können Sie sogar ohne Fachwechsel einfach in die Studienrichtung übergehen. 


Zusammengefasste Links zur Vorbereitung der Studienwahl:

› Vorstellungsvideo des Instituts und des BA Ethnologie

Teaser OSA Ethnologie (YouTube)

Online Studienwahl Assistent (OSA)

Beratungsangebote vor und während des Studiums

Goethe-Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften (nur im SoSe)

... am Institut für Ethnologie der GU studieren

Sie möchten an unserem Institut studieren? 

Die Vielfalt der am Institut für Ethnologie vertretenen regionalen, thematischen, methodischen und theoretischen Schwerpunkten erlaubt den Studierenden, das Fach Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie aus vielen Perspektiven kennen zu lernen, ohne auf eine praxisgerechte Spezialisierung im fortgeschrittenen Studienverlauf verzichten zu müssen.

Das Fach Ethnologie kann in Frankfurt im Bachelor-Studiengang als Hauptfach ohne Nebenfach oder als Nebenfach in einem anderen Bachelor-Studiengang studiert werden.

AbsolventInnen mit einem ersten Abschluss in Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie, in Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie oder in einem verwandten Fach können sich für den MA Sozial- und Kulturanthropologie oder für den binationalen Masterstudiengang Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven bewerben.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen zu unserem Studienangebot sowie zu den Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Studiengänge:

Weitere Studienangebote: