Studienaufbau Master Chemie (PO2019)

Important note

The Master's degree program in Biochemistry PO2024 is currently in the official approval process.
The approval of the Senate and the Executive Board of Goethe University will take place in June 2024.
Until then, all information on the Master's program and the examination regulations (PO2024) are provisional.


Im Zuge der Reakkreditierung wurde der Masterstudiegang Chemie in Form der PO2019 grundlegend überarbeitet.

Das Pflichtprogramm besteht aus der "Masterarbeit" und vier vierwöchigen "Forschungspraktika".  In den "Kernbereichen K1-K3" müssen min. 6 Module (je Bereich min. 1) absolviert werden während im "Chemischen Wahlpflichtbereich" entsprechend der individuellen Neigungen gewählt werden kann. Der "Freie Wahlpflichtbereich" (max. 15 CP) erlaubt zudem den Blick über Tellerrand.

Alle Module schließen zunächt mit Note ab (Prüfungsleistung). In die Gesamtnote gehen jedoch einschließlich der Masterarbeit nur Module im Umfang von insgesamt mindestens 100 CP ein. Die oder der Studierende wählt aus, welche Modulergebnisse in die Gesamtnote  eingehen sollen, zunächst werden die besseren zur Notenbioldung herangezogen.

Hervorragende Studierende sollen rasch an die Forschung herangeführt werden; ihnen wird durch das Modul "Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten" ein frühzeitiger Einstieg in die Promotion gewährt, so dass sich die Gesamtstudienzeit verkürzt.

Studierende, die im Bachelorstudiengang Chemie der Goethe-Universität Frankfurt mindestens 150CP erworben haben, können bereits im Masterstudiengang Chemie Prüfungen im Umfang von bis zu 30 CP ablegen. Diese werden nach Zulassung zum Masterstudiengang angerechnet. Von dieser Regelung ausgeschlossen sind Forschungspraktika.

Weitere Auskünfte erteilt das Prüfungsamt.

Forschungspraktika

Die Studierenden erwerben insgesamt 28 CP durch vier Forschungspraktika von jeweils 20 Tagen Dauer.

  • in vier verschiedenen Arbeitsgruppen
  • aus mindestens zwei Instituten der Lehreinheit Chemie.
  • Zwei Forschungspraktika können extern in einer anderen naturwissenschaftlichen Lehreinheit (z.B. Biochemie, Pharmazie, Physik...), an einer anderen Universität und eines der beiden auch in der Industrie durchgeführt werden.
  • Zwei Forschungspraktika können zusammengelegt werden.
  • Alternativ können zwei Forschungspraktika in Form eines Auslandsstudiums zusammengelegt und um das Vertiefungspraktikum (4 Wochen) erweitert werden, sodass eine maximale Praktikumsdauer von 12 Wochen im Ausland (in einer Arbeitsgruppe) möglich ist.
  • Sofern das Praktikum außerhalb einer Universität oder im Ausland absolviert wird, wird ein/e zweiter Betreuer/In aus der Lehreinheit Chemie benötigt, dem/der das Protokoll vorgelegt werden muss und der/die die Endbenotung vornimmt.
  • Ein neues Forschungspraktikum darf erst begonnen werden, wenn das Protokoll (bitte §34 der Prüfungsordnung beachten) zum vorherigen Forschungspraktikum abgegeben wurde. Dies muss dem Prüfungsamt nachgewiesen werden.

Die Forschungspraktika dürfen nicht vor dem Abschluss des Bachelorstudiums begonnen werden!

Eine Anmeldung sowohl bei dem/der Arbeitsgruppenleiter/In als auch beim Prüfungsamt ist erforderlich

  Forschungspraktika I – IV
(je 7 CP | Vorsitzende des Prüfungsausschusses)
Vier Forschungspraktika (je 20 Arbeitstage) (je 7CP)

Masterarbeit

Für die Zulassung der Masterarbeit müssen 60 CP nachgewiesen werden. (siehe auch §36 Prüfungsordnung)

Masterarbeiten können unter der Betreuung von einer Person aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten (§20 der Prüfungsordnung) angefertigt werden. Mit Zustimmung der oder des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses kann die Masterarbeit auch in einer Einrichtung außerhalb der Johann Wolfgang Goethe-Universität angefertigt werden. In diesem Fall muss das Thema in Absprache mit einem Mitglied der Professorengruppe des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie gestellt werden.

Wird die Arbeit in englischer Sprache verfasst, ist eine deutsche Zusammenfassung erforderlich.

  Masterarbeit
(30 CP | Vorsitzende des Prüfungsausschusses)
Masterarbeit (6 Monate) (30 CP)

Kernbereich

Orientiert an den Kernkompetenzen bzw. inhaltlicher und konzeptioneller Verwandtschaft sind die Module den Bereich K1: Synthetische Chemie, K2: Spektroskopie und Strukturaufklärung und K3: Magnetresonanz, theoretische und rechnergestützte Chemie zugeordnet.

Aus den Kernbereichen K1 bis K3 müssen mindestens sechs Module und aus jedem Bereich eine Mindestanzahl von Modulen bestanden werden. Entweder werden aus jedem Bereich 2 Module eingebracht (2+2+2)oder es wird mit der Verteilung 3+2+1 ein Schwerpunkt gesetzt. Werden mehr Module absolviert, müssen im chemischen Wahlpflichtbereich entsprechend weniger CPs eingebracht werden.

Die Lehrveranstaltungen dieser Modulen finden jährlich statt (siehe QIS/LSF).

Kernbereich K1: Synthetische Chemie

K1.1 Chemische Naturstoffsynthese
(7 CP | Prof. Göbel)
Vorlesung Chemische Naturstoffsynthese (3 SWS / 5 CP)
Übung Chemische Naturstoffsynthese (1 SWS / 2 CP)
K1.2 Highlights der Organischen Chemie und Chemischen Biologie
(4 CP | Prof. Göbel)
Seminar Highlights der OCCB (2 SWS / 4 CP)
K1.3 Homogene Katalyse
(5 CP | Prof. Wagner)
Vorlesung Homogene Katalyse (4 SWS / 5 CP)


Kernbereich K2: Spektroskopie und Strukturaufklärung

K2.1 Röntgenstrukturanalyse
(5 - 9 CP | Prof. Schmidt)
Vorlesung Röntgenstrukturanalyse (3 SWS / 5 CP)
OPTIONAL: Prakitkum Röntgenstrukturanalyse (4 SWS / 4 CP)
K2.2 Struktur und Funktion von Biomakromolekülen
(7 CP | Prof. Grininger)
Vorlesung OC IV - Struktur und Funktion von Biomakromolekülen (3 SWS / 5 CP)
Übung OC IV - Struktur und Funktion von Biomakromolekülen (1 SWS / 2 CP)
K2.3 Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie
(6 CP | Prof. Heilemann)
Vorlesung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 4 CP)
Übung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 2 CP)
K2.4 Laserchemie
(5 CP | Dr. Braun)
Vorlesung Prinzipien und Anwendungen von Lasern in der Chemie (2 SWS / 3 CP)
Übung Prinzipien und Anwendungen von Lasern in der Chemie (1 SWS / 2 CP)


Kernbereich K3: Magnetresonanz, theoretische und rechnergestützte Chemie

K3.1 Einführung in die Dichtefunktionaltheorie
(7 CP | Prof. Holthausen)
Vorlesung Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (4 SWS / 7 CP)
K3.2 Moderne Methoden der Theoretischen Chemie
(7 CP | Prof. Burghardt)
Vorlesung Moderne Methoden der Theoretischen Chemie (3 SWS / 5 CP)
Übung + Praktikum OModerne Methoden der Theoretischen Chemie (1 SWS / 2 CP)
K3.3 Flüssigkeits NMR-Spektroskopie
(6 - 9 CP | Prof. Schwalbe)
Die Vorlesung „Mathematischen Grundlagen der NMR-Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Vorlesung Vertiefung / Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. Maximal zwei WPF. Das Seminar ist Teil der Module K3.4 und CW-N.2. Es kann nur einmal gewertet werden.

Pflicht: Vorlesung Mathematischen Grundlagen der NMR-Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
WPF: Vorlesung Vertiefung der Mathemat. Grundlagen der NMR-Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
WPF: Praktikum NMR-Intensivkurs (1-2 Wochen) (3 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
K3.4 EPR-Spektroskopie
(7 - 10 CP | Prof. Prisner)
Die Vorlesung „Theorie der Elektron Paramagnetischen Resonanz Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. Das Seminar ist Teil der Module K3.3 und CW-N.2. Es kann nur einmal gewertet werden.

Pflicht: Vorlesung Theorie der Elektron Paramagnet. Resonanz Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
WPF: Praktikum Praktikum der Elektron Paramagnet. Resonanz Spektroskopie (3 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
NEU: K3.5
CW-N.2
Festkörper NMR-Spektroskopie
(7 - 10 CP | Prof. Glaubitz)
Die Vorlesung „Festkörper NMR-Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. 
Das Seminar ist Teil der Module K3.3 und K3.4. Es kann nur einmal gewertet werden.
Pflicht: Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
WPF: Praktikum Festkörper NMR-Spektroskopie (3 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)

Chemischer Wahlpflichtbereich

CW-AAC.1 Röntgenpulver­diffraktometrie
(5 -12 CP | Prof. Schmidt)
Die Vorlesung ist verpflichtend. Das Praktikum und das Seminar sind optional.
Pflicht: Vorlesung Röntgenpulverdiffraktometrie (4 SWS / 5 CP)
Optional: Praktikum Röntgenpulverdiffraktometrie (4 SWS / 4 CP)
Optional: Seminar Röntgenstrukturanalyse und Röntgen­pulver­diffraktometrie (2 SWS / 3 CP)
CW-AAC.2 Technische Chemie
(4 CP | Prof. Schmidt)
optional Exkursion
Vorlesung Technische Chemie (2 SWS / 4 CP)
CW-AAC.3 Materialchemie
(4 CP | Prof. Terfort + Prof. Schmidt)
Vorlesung Materialchemie (2 SWS / 4 CP)
CW-AAC.4 Moderne elektrochemische Analytik
(5 CP | Prof. Terfort)
Praktikum + Seminar Moderne elektrochemische Methoden (2 Wochen)(3+1 SWS / 3+2 CP)
CW-AAC.5 Moderne Oberflächenchemie
(5 CP | Prof. Terfort)
Vorlesung Moderne Oberflächenchemie (4 SWS / 5 CP)

CW-OCCB.1 Fortgeschrittene Organische Chemie
(5 CP | Prof. Göbel)
Vorlesung Fortgeschrittene Organische Chemie (2 SWS / 3 CP)
Übung Fortgeschrittene Organische Chemie (1 SWS / 2 CP)
CW-OCCB.2 Chemie der Heterozyklen
(5 CP | Prof. Göbel)
Vorlesung Chemie der Heterozyklen (2 SWS / 3 CP)
Übung Chemie der Heterozyklen (1 SWS / 2 CP)
CW-OCCB.3 Biologische Synthese
(7 CP | Prof. Grininger)
Seminar Biologische Synthese (2 SWS / 4 CP)
Vorlesung Strukturbiologische Aspekte und pharmazeutische Entwicklung von Biomakromolekülen (2 SWS / 3 CP)
CW-OCCB.4 Fortgeschrittene Chemische Biologie
(5 CP | Prof. Heckel)
Vorlesung + Übung Fortgeschrittene Chemische Biologie (2 SWS / 5 CP)
CW-OCCB.5 Fortgeschrittene Chemische Biologie - Praktikum (6 CP | Dr. Scheffer)
Praktikum Fortgeschrittene Chemische Biologie (2 Wochen)(3,5 SWS / 5 CP)
Seminar Fortgeschrittene Chemische Biologie (0,5 SWS / 1 CP)

CW-PTC.1    Molecular Computational Chemistry: Theoretische Grundlagen
(5 CP | Prof. Burghardt)
Es kann entweder das Modul CW-PTC.1 oder das Modul CW-PTC.2 absolviert werden.
Vorlesung Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (2 SWS / 3 CP)
Übung Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (1 SWS / 2 CP)
CW-PTC.2 Molecular Computational Chemistry: Struktur und Dynamik
(10 CP | Prof. Burghardt)
Es kann entweder das Modul CW-PTC.1 oder das Modul CW-PTC.2 absolviert werden.
Vorlesung Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (2 SWS / 3 CP)
Übung Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (1 SWS / 2 CP)
Praktikum Molecular Computational Chemistry (4 SWS / 5 CP)
CW-PTC.3 Vertiefung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie
(5 CP | Prof. Heilemann)
Seminar Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 3 CP)
Praktikum Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 2 CP)
CW-PTC.4 Moderne Methoden in den Molekularen Wissenschaften: Physikalische und Theoretische Chemie
(5 CP | Prof. Wachtveitl)
Vorlesung Aktuelle Themen der Physikalischen und Theoretischen Chemie (2 SWS / 3 CP)
Übung Aktuelle Themen der Physikalischen und Theoretischen Chemie (1 SWS / 2 CP)

CW-N.1               Vertiefungspraktikum
(7 CP | Vorsitzender des Prüfungsausschusses)
Das Vertiefungspraktikum kann als zusätzliches Forschungspraktikum absolviert werden. Sofern das Praktikum außerhalb einer Universität oder im Ausland absolviert wird, wird ein/e zweiter Betreuer*In aus der Lehreinheit Chemie benötigt, dem/der das Protokoll vorgelegt werden muss und der/die die Endbenotung vornimmt.
Im Ausland kann es zusammen mit zwei regulären Forschungpraktika zu einem 12 wöchigen Auslandaufenthalt komibiniert werden.
Eine Anmeldung sowohl bei den Arbeitsgruppenleiter*Innen als auch beim Prüfungsamt ist erforderlich.

Forschungspraktikum (20 Arbeitstage) (7 CP)
CW-N.2
verschoben in K3
Festkörper NMR-Spektroskopie(7 - 10 CP | Prof. Glaubitz)
Die Vorlesung „Festkörper NMR-Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden.
Das Seminar ist Teil der Module K3.3 und K3.4. Es kann nur einmal gewertet werden.
Pflicht: Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
WPF: Praktikum Festkörper NMR-Spektroskopie (3 SWS / 3 CP)
WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
CW-N.3 Modellierung und Simulation von Biomolekülen
(6 CP | Dr. Nadine Schwierz-Neumann (Prof. Hummer) / FB11)
Vorlesung Modellierung und Simulation von Biomolekülen (2 SWS / 3 CP)
Übung Modellierung und Simulation von Biomolekülen (2 SWS / 3 CP)
CW-N.4 Grundlagen der Fachdidaktik Chemie
(6 CP | Prof. Lühken)
Vorlesung Fachdidaktik Chemie (2 SWS / 3 CP)
Übung Fachdidaktik Chemie (2 SWS / 3 CP)
CW-N.5 Unterrichtsverfahren und Medienkompetenz
(6 CP | Prof. Lühken)
Seminar Teil I: Unterrichtsverfahren und Medienkompetenz für Lehramt L3 (2 SWS / 3 CP)
Seminar Teil II: Unterrichtsverfahren und Medienkompetenz für Lehramt L3 (2 SWS / 3 CP)
CW-N.6 Polymerchemie
(4 CP | Prof. Gallei (Uni Saarland)
Vorlesung Polymerchemie (2 SWS / 4 CP)
CW-N.10 Moderne Methoden der Polymerchemie
(4 CP | Prof. Gallei (Uni Saarland)
Vorlesung Polymerchemie II (2 SWS / 4 CP)
CW-N.7 Molecular Modelling
(4 CP | Apl.Prof. Schubert)
Seminar Molecular Modelling (2 SWS / 4 CP)
CW-N.8 Sachkunde
(3 CP | Dr. Ferner)
Vorlesung Rechtskunde (Dr. Weber) (1 SWS / 1,5 CP)
Vorlesung Toxikologie (Prof. Klein) (1 SWS / 1,5 CP)
CW-N.9 Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten
(30 CP | Vorsitzender des Prüfungsausschusses)
Dieses Modul ersetzt zwei der vier Forschungspraktika und geht mit einem Gewicht von 10 CP in die Masternote ein.
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten (6 Monate) (30 CP)
NEU CW-N.11 Modern Methods in Electrochemistry Blockkurs
(5 CP | Prof. Dr. Jinxuan Liu)
Lecture+Exercise Modern Methods in Electrochemistry (2,5+1,5 SWS / 5 CP)
   

Durch Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie kann das Wahlpflichtangebot ergänzt oder geändert werden. Änderungen werden den Studierenden unverzüglich bekannt gegeben.

Freier Wahlpflichtbereich

Im freien Wahlpflichtbereich können Wahlpflichtmodule oder benotete Veranstaltungen im Umfang von bis zu 15 CP absolviert werden, die jeweils mit einer Prüfungsleistung abschließen.

Neben den hier aufgeführten Wahlpflichtmodulen können auch benotete Module oder benotete Lehrveranstaltungen, die jeweils mit einer Prüfungsleistung abschließen, von anderen Lehreinheiten und Fachbereichen der Johann Wolfgang Goethe-Universität zugelassen und absolviert werden. Für die Zulassung ist rechtzeitig, vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung, eine Modulbeschreibung im Prüfungsamt einzureichen. Nach den einschlägigen Ordnungen des anbietenden Fachbereichs, in ihrer jeweils gültigen Fassung, enthält sie die zu erbringenden Teilnahme-/ Leistungsnachweise, Prüfungsleistungen sowie die für die Module vergebenen Kreditpunkte. Für die Anrechnung von benoteten Lehrveranstaltungen wird empfohlen, zu Beginn der Lehrveranstaltung mit den Lehrenden zu klären, unter welchen Umständen ein benoteter Leistungsnachweis erfolgen kann.

Module, die bereits im Bachelorstudiengang absolviert worden sind, können im Masterstudiengang nicht erneut absolviert werden.

FW-N.1 Schlüsselqualifikationen
(3-10 CP | Dr. Lill)
Es können ein, zwei oder drei Lehrveranstaltungen absolviert werden. Bereits im Bachelor absolvierte Veranstaltungen können nicht erneut absolviert werden.
Seminar Mentoring / Tutoring (2 SWS / 3 CP)
Seminar Patentrecht, Gebrauchsmuster, Design, Marke: Gewerblichen Rechtsschutz (2 SWS / 3 CP)
Seminar Scientific English (2 SWS / 3 CP)
Seminar Deutsch für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 CP)
Online-Sprachkurse über Rosetta Stone  (120h / 4 CP)
NEU ab SoSe24 Aktuelle Aspekte (15 Vorträge / 2 CP) Nur im Kombination mit einem anderen Seminar!
FW-N.2 Pharmakologie
(6 CP | Dr. R. Lu)
Seminar Einführung in die Pharmakologie für Studierende der Naturwissenschaften (4 SWS / 6 CP)
FW-N.3

Wirkstoff- und Arzneimittelentwicklung
(5 - 6 CP | Prof. Proschak, Dr. Hofmann / Pharmazie)
Es kann entweder die Kombination I: Vorlesung „...Medizinalchemische Aspekte“ + Seminar „Case study“ODER die Kombination II: Vorlesung „...Biochemische Aspekte“ + Seminar „Molekulare Mechanismen von Wirkstoffen“ besucht werden.
I. Vorlesung Wirkstoffdesign – Medizinalchemische Aspekte (2 SWS / 3 CP)
   Seminar Case Study (0,5 SWS / 2 CP) 
II. Vorlesung Wirkstoffdesign – Biochemische Aspekte (2 SWS / 3 CP)
    Seminar Molekulare Mechanismen von Wirkstoffen (0,5 SWS / 2 CP) 
Optional: Seminar Aktuelle Aspekte der pharmaz. Wissenschaften (1,5 SWS / 1 CP)

FW-N.4 Computerorientierte Medikamentenentwicklung
(5 CP | Prof. Hummer / FB13)
Vorlesung Computational Drug Design (2 SWS / 3 CP)
Praktikum Computational Drug Design (2 SWS / 2 CP)

Im WS21/22 werden folgende Module zusätzlich angeboten

Durch Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie kann das Wahlpflichtangebot ergänzt oder geändert werden. Änderungen werden den Studierenden unverzüglich bekannt gegeben.

NEU im Modul SoftSkills: Online-Sprachkurse

App

Online-Sprachkurse über Rosetta Stone Catalyst

Erlernen einer neuen Sprache (Hören, Lesen und Sprechen) auf die gleiche einfache und natürliche Weise, mit der man die Muttersprache erlernt hat. Worte werden mit Bildern in Verbindung gesetzt und so ihre Bedeutung erschlossen. Die Spracherkennung hört zu und gibt sofort Rückmeldung. Das Erlernen funktioniert ohne Bücher, ohne Auswendiglernen oder langwierige Grammatikerklärungen. Die Kurse ermutigen dazu, die Sprache aktiv anzuwenden und die Sprachfertigkeiten intuitiv zu entwickeln.

Intuitives Erlernen einer neuen Sprache mit einer Kombination aus Worten, Bildern, Hör- und Sprechübungen in einem online Sprachkurs (Immersionsmethode). Rosetta Stone Sprachkurse ermöglicht das aktives Anwenden einer Sprache und das sichere Führen von Alltagskonversationen z.B. als Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt.

Erwerb einer neuen Sprache (am PC oder mit der APP Android / iOS) auf dem Level A1 über max. 2 Semester, 120 Stunden, 4 CP.
 - Modulbeschreibung BSc 
 - Modulbeschreibung MSc
(min. 12 Einheiten, 1 Einheit (ca. 10 h) besteht aus 4 Lektionen und schließt mit einem Test (Meilenstein) ab). Detaillierte Information zum Aufbau und dem zu Absolvierenden.

Verfügbar sind Arabisch A1, Chinesisch A1-A2, Deutsch A1-A2, Englisch (Amerikanisches) A1-A2, Englisch (Britisches) A1-A2, Französisch A1-A2, Griechisch A1, Hebräisch A1, Hindi A1, Irisch A1, Italienisch A1-A2, Japanisch A1, Koreanisch A1, Latein A1, Niederländisch A1, Persisch A1, Philippinisch A1, Polnisch A1, Portugiesisch A1, Russisch A1, Schwedisch A1, Spanisch (Lateinamerika) A1-A2, Spanisch (Spanien) A1-A2, Türkisch A1, Vietnamesisch A1. Muttersprachen und Englisch können nicht angerechnet werden. Bereits erlernte Sprachen (Deutsch, Französisch, Spanisch müssen bis Level A2 absolviert werden. Englisch ist im Master Biochemie nicht möglich, da es Voraussetzung für den Studiengang ist.)

Anmeldung: per Mail an lill@uni-frankfurt.de bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche

Das Angebot wird vom Internationales Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) über QSL-Mittel zur Verfügung gestellt.