Studienaufbau Master Chemie

Die seit dem Wintersemester 2011/2012 gültige Ordnung wurde nochmal in überarbeiteter Fassung vom 10.06.2013 am 04.07.2013 (PO2011/2013) veröffentlicht und gilt für alle Studierenden.

Der Masterstudiengang Chemie baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Chemie auf. Das Studium dauert vier Semester, in denen 120 Kreditpunkte (CP) erworben werden. Das Pflichtprogramm besteht neben der sechsmonatigen Masterarbeit lediglich aus vier vierwöchigen Forschungspraktika. Alle übrigen Lehrveranstaltungen sind wählbar – mit der Einschränkung, dass aus drei definierten Gruppen von Wahlpflichtmodulen jeweils zwei Module erfolgreich absolviert werden müssen. Die restlichen Veranstaltungen können den individuellen Neigungen entsprechend zu einem breit angelegten oder thematisch fokussierten Studienprogramm zusammengestellt werden.

Die Module werden zunächst alle mit Note verbucht. In die Gesamtnote gehen jedoch einschließlich der Masterarbeit nur Module im Umfang von insgesamt mindestens 100 CP ein. Die oder der Studierende deklariert vor Ausstellung des Prüfungszeugnisses, welche Module in die Gesamtnote eingebracht werden.

Hervorragende Studierende sollen rasch an die Forschung herangeführt werden; ihnen wird durch das Modul "Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten" ein frühzeitiger Einstieg in die Promotion gewährt, so dass sich die Gesamtstudienzeit verkürzt.

Studierende, die im Bachelorstudiengang Chemie der Goethe-Universität Frankfurt mindestens 150 CP erworben haben, können bereits im Masterstudiengang Chemie Prüfungen im Umfang von bis zu 30 CP ablegen. Diese werden nach Zulassung zum Masterstudiengang angerechnet. Von dieser Regelung ausgeschlossen sind Forschungspraktika.

Weitere Auskünfte erteilt das Prüfungsamt.

Pflichtmodule


Das Pflichtprogramm besteht aus der sechsmonatigen Masterarbeit (30 CP) und aus vier vierwöchigen Forschungspraktika.
Die Studierenden erwerben insgesamt 28 CP durch vier Forschungspraktika von jeweils 20 Tagen Dauer.

  • in vier verschiedenen Arbeitsgruppen
  • aus mindestens zwei Instituten der Lehreinheit Chemie.
  • Zwei Forschungspraktika können extern in einer anderen naturwissenschaftlichen Lehreinheit (z.B. Biochemie, Pharmazie, Physik …) oder eines der beiden in der Industrie durchgeführt werden.
  • Soweit das Praktikum in einer Arbeitsgruppe im Fachbereich Chemie an einer anderen Universität durchgeführt wird, zählt es als intern. Unberührt bleibt dabei die Regel, dass zwei Institute der Lehreinheit Chemie im FB 14 der Goethe- Universität abgedeckt werden müssen.
  • Ein neues Forschungspraktikum darf erst begonnen werden, wenn das Protokoll zum vorherigen Forschungspraktikum abgegeben wurde.

Die Forschungspraktika dürfen nicht vor dem Abschluss des Bachelorstudiums begonnen werden! Die Anmeldung erfolgt nach Rücksprache mit dem Hochschullehrer über das Prüfungsamt.

Die Masterarbeit darf beginnen, wer 60 CP erfolgreich absolviert hat.

Wahlpflichtmodule ab WS19/20

Durch FBR-Beschluss am 19.05.19 werden AB DEM WS19/20 die Module durch die Module der neuen Prüfungordnung PO2019 ersetzt. Die Zuordnung bleibt erhalten!

Für Studierenden der PO2013 gelten, laut Fachbereichsratbeschluss von 21.10.19, nun auch die Anmelde-/Rücktrittsfristen der neuen PO 2019.

Änderungen gegen über den alten Modulen sind rot hevorgehoben.


Aus drei definierten Gruppen von Wahlpflichtmodulen (Anorganische und Analytische Chemie, Organische Chemie und Chemische Biologie sowie Physikalische und Theoretische Chemie) müssen jeweils zwei Module erfolgreich absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen in diesen Modulen finden jährlich statt.
Die restlichen Wahlpflichtmodule können den individuellen Neigungen entsprechend zusammengestellt werden.

Wahlpflichtmodule im Pflichtbereich Anorganische und Analytische Chemie

  • Modul CW-AAC.3 - Materialchemie (4 CP | Prof. Terfort + Prof. Schmidt)
    Vorlesung Materialchemie (2 SWS / 4 CP)
  • Modul K3.1- Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (7 CP | Prof. Holthausen)
    Vorlesung Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (4 SWS / 7 CP)
  • Modul K1.3 - Homogene Katalyse (5 CP | Prof. Wagner)
    Vorlesung Homogene Katalyse (4 SWS / 5 CP)
  • Modul CW-AAC.1 - Röntgenpulver­diffraktometrie (5 - 12 CP | Prof. Schmidt)
    Die Vorlesung ist verpflichtend. Das Praktikum und das Seminar sind optional.
    Pflicht: Vorlesung Röntgenpulverdiffraktometrie (4 SWS / 5 CP)
    Optional: Praktikum Röntgenpulverdiffraktometrie (4 SWS / 4 CP)
    Optional: Seminar Röntgenpulverdiffraktometrie (2 SWS / 3 CP)

Wahlpflichtmodule im Pflichtbereich Organische Chemie und Chemische Biologie

Wahlpflichtmodule im Pflichtbereich Physikalische und Theoretische Chemie

  • Das Modul Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz wird ersetzt durch:
    K3.4 - EPR-Spektroskopie (7 - 10 CP | Prof. Prisner)
    Die Vorlesung „Theorie der Elektron Paramagnetischen Resonanz Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. Das Seminar ist Teil der Module K3.3 und CW-N.2. Es kann nur einmal gewertet werden.

    Pflicht: Vorlesung Theorie der Elektron Paramagnet. Resonanz Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
    WPF: Praktikum Praktikum der Elektron Paramagnet. Resonanz Spektroskopie (3 SWS / 3 CP)
    WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)

  • Modul K2.3- Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (6 CP | Prof. Heilemann)
    Vorlesung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 4 CP)
    Übung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 2 CP)
  • Modul K2.4 - Laserchemie (5 CP | Dr. Braun)
    Vorlesung Prinzipien und Anwendungen von Lasern in der Chemie (2 SWS / 3 CP)
    Übung Prinzipien und Anwendungen von Lasern in der Chemie (1 SWS / 2 CP)
  • Modul K3.2 Moderne Methoden der Theoretischen Chemie (7 CP | Prof. Burghardt)
    Vorlesung Moderne Methoden der Theoretischen Chemie (3 SWS / 5 CP)
    Übung + Praktikum Moderne Methoden der Theoretischen Chemie (1 SWS / 2 CP)

Wahlpflichtmodule, die keinem Pflichtbereich zugeordnet sind

  • Modul CW-OCCB.4 - Fortgeschrittene Chemische Biologie (5 CP | Prof. Heckel)
    Vorlesung + Übung Fortgeschrittene Chemische Biologie (2 SWS / 5 CP)
    CW-OCCB.5 -
    Fortgeschrittene Chemische Biologie - Praktikum (6 CP | Dr. Scheffer)
    Praktikum Fortgeschrittene Chemische Biologie (2 Wochen)(3,5 SWS / 5 CP)
    Seminar Fortgeschrittene Chemische Biologie (0,5 SWS / 1 CP)

  • Modul CW-OCCB.1 - Fortgeschrittene Organische Chemie (5 CP | Prof. Göbel)
    Vorlesung Fortgeschrittene Organische Chemie (2 SWS / 3 CP)
    Übuing Fortgeschrittene Organische Chemie (1 SWS / 2 CP)
  • Modul CW-OCCB.3 - Biologische Synthese (7 CP | Prof. Grininger)
    Seminar Biologische Synthese (2 SWS / 4 CP)
    Vorlesung Strukturbiologische Aspekte und pharmazeutische Entwicklung von Biomakromolekülen (2 SWS / 3 CP)
  • Modul CW-OCCB.2 - Chemie der Heterozyklen (5 CP | Prof. Göbel)
    Vorlesung Chemie der Heterozyklen (2 SWS / 3 CP)
    Übuing Chemie der Heterozyklen (1 SWS / 2 CP)
  • NEU K3.3 -Flüssigkeits NMR-Spektroskopie (6 - 9 CP | Prof. Schwalbe)
    Die Vorlesung „Mathematischen Grundlagen der NMR-Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Vorlesung Vertiefung / Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden. Maximal zwei WPF. Das Seminar ist Teil der Module K3.4 und CW-N.2. Es kann nur einmal gewertet werden.

    Pflicht: Vorlesung Mathematischen Grundlagen der NMR-Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
    WPF: Vorlesung Vertiefung der Mathemat. Grundlagen der NMR-Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
    WPF: Praktikum NMR-Intensivkurs (1-2 Wochen) (3 SWS / 3 CP)
    WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
    NEU CW-N.2 -Festkörper NMR-Spektroskopie(7 - 10 CP | Prof. Glaubitz)
    Die Vorlesung „Festkörper NMR-Spektroskopie“ (Pflicht) sowie eine weitere Veranstaltung Praktikum / Seminar (WPF) müssen besucht werden.
    Das Seminar ist Teil der Module K3.3 und K3.4. Es kann nur einmal gewertet werden.
    Pflicht: Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
    WPF: Praktikum Festkörper NMR-Spektroskopie (3 SWS / 3 CP)
    WPF: Seminar Moderne Anwendungen der MR Spektroskopie (2 SWS / 3 CP)
  • Modul CW-PTC.1 - Molecular Computational Chemistry: Theoretische Grundlagen (5 CP | Prof. Burghardt)
    Es kann entweder das Modul CW-PTC.1 oder das Modul CW-PTC.2 absolviert werden.
    Vorlesung Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (2 SWS / 3 CP)
    Übuing Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (1 SWS / 2 CP)
    NEU CW-PTC.2 - Molecular Computational Chemistry: Struktur und Dynamik (10 CP | Prof. Burghardt)
    Es kann entweder das Modul CW-PTC.1 oder das Modul CW-PTC.2 absolviert werden.
    Vorlesung Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (2 SWS / 3 CP)
    Übuing Theoretische Grundlagen der molekularen Computational Chemistry (1 SWS / 2 CP)
    Praktikum Molekülrechnungen (4 SWS / 5 CP)
  • Modul Gruppentheorie (3 SWS / 5 CP, Dr. Schöller) siehe Freier 15 CP-Bereich unten
    Vorlesung (mit Übung) Gruppentheorie (3 SWS / 5 CP)
  • Modul CW-PTC.3 Vertiefung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (5 CP | Prof. Heilemann)
    Seminar Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 3 CP)
    Praktikum Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (2 SWS / 2 CP)
  • Modul CW-N.3 - Modellierung und Simulation von Biomolekülen (6 CP | Dr. Nadine Schwierz-Neumann (Prof. Hummer) / FB11)
    Vorlesung Modellierung und Simulation von Biomolekülen (2 SWS / 3 CP)
    Übung Modellierung und Simulation von Biomolekülen (2 SWS / 3 CP)
  • NEU CW-N.4 - Grundlagen der Fachdidaktik Chemie (6 CP | Prof. Lühken)
    Vorlesung Fachdidaktik Chemie (2 SWS / 3 CP)
    Übung Fachdidaktik Chemie (2 SWS / 3 CP)
    Modul CW-N.5 - Unterrichtsverfahren und Medienkompetenz (6 CP | Prof. Lühken)
    Seminar Teil I: Unterrichtsverfahren und Medienkompetenz für Lehramt L3 (2 SWS / 3 CP)
    Seminar Teil II: Unterrichtsverfahren und Medienkompetenz für Lehramt L3 (2 SWS / 3 CP)

  • Modul CW-AAC.4 -  Moderne elektrochemische Analytik (5 CP | Prof. Terfort)
    Praktikum + Seminar Moderne elektrochemische Analytik (2 Wochen)(3+1 SWS / 3+2 CP)
  • Modul CW-AAC.4 Moderne Oberflächenchemie (5 CP | Prof. Terfort)
    Vorlesung Moderne Oberflächenchemie (4 SWS / 5 CP)
  • Modul CW-N.7 -  Molecular Modelling (4 CP | Apl.Prof. Schubert)
    Seminar Molecular Modelling (2 SWS / 4 CP)
  • Modul FW.2 - Pharmakologie (6 CP | Dr. R. Lu)
    Seminar Einführung in die Pharmakologie für Studierende der Naturwissenschaften (4 SWS / 6 CP)
  • Modul CW-N.6 - Polymerchemie (4 CP | Prof. Rehahn (TU Darmstadt))
    Vorlesung Polymerchemie (2 SWS / 4 CP)
  • Modul K2.1 - Röntgenstrukturanalyse (5 - 9 CP | Prof. Schmidt)
    Vorlesung Röntgenstrukturanalyse (3 SWS / 5 CP)
    OPTIONAL: Prakitkum Röntgenstrukturanalyse (4 SWS / 4 CP)
  • Modul FW-N.1 - Schlüsselqualifikationen (6-9 CP | Dr. Lill)
    Es müssen zwei oder drei Lehrveranstaltungen absolviert werden. Bereits im Bachelor absolvierte Veranstaltungen können nicht erneut absolviert werden.
    Seminar Mentoring / Tutoring (2 SWS / 3 CP)
    Seminar Patentrecht, Gebrauchsmuster, Design, Marke: Gewerbl. Rechtsschutz (2 SWS / 3 CP)
    Seminar Scientific English (2 SWS / 3 CP)
    Seminar Deutsch für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 CP)
  • Modul CW-AAC.2 -  Technische Chemie (4 CP | Prof. Schmidt)
    optional Exkursion
    Vorlesung Technische Chemie (2 SWS / 4 CP)
  • Modul Theoretische Photochemie (3 SWS / 5 CP, Prof. Burghardt)
    Vorlesung Theoretische Photochemie (3 SWS / 5 CP)
  • NEU CW-PTC.4 - Moderne Methoden in den Molekularen Wissenschaften: Physikalische und Theoretische Chemie (5 CP | Prof. Wachtveitl)
    Vorlesung Aktuelle Themen der Physikalischen und Theoretischen Chemie (2 SWS / 3 CP)
    Übung Aktuelle Themen der Physikalischen und Theoretischen Chemie (1 SWS / 2 CP)
  • NEU, sofern nicht im BSc absolviert
    CW-N.8 - Sachkunde (3 CP | Dr. Ferner)
    Vorlesung Rechtskunde (Dr. Siebold) (1 SWS / 1,5 CP)
    Vorlesung Toxikologie (Prof. Klein) (1 SWS / 1,5 CP)
  • Modul Vertiefungspraktikum (8 SWS / 7 CP)
    Nach Bestehen aller vier Forschungspraktika können die Studierenden ein zusätzliches Forschungspraktikum von 20 Tagen Dauer als Vertiefungspraktikum absolvieren, das dann als Wahlpflichtmodul gilt.

  • NEUE Module im freien 15 CP-Bereich
    FW-N.3 Wirkstoff- und Arzneimittelentwicklung (5 - 6 CP | Prof. Proschak, Dr. Hofmann / Pharmazie)
               Vorlesung Wirkstoffdesign (2 SWS / 3 CP)
               Seminar Case Study (0,5 SWS / 2 CP)
               Optional: Seminar Aktuelle Aspekte der pharmaz. Wissenschaften (1,5 SWS / 1 CP)

    FW-N.4 Computerorientierte Medikamentenentwicklung(5 CP | Prof. Hummer / FB13)
                Vorlesung Computational Drug Design (2 SWS / 3 CP)
                Praktikum Computational Drug Design (2 SWS / 2 CP)
       
    Gruppentheorie (3 SWS / 5 CP, Dr. Schöller)
                Vorlesung (mit Übung) Blockkurs in der Vorlesungsfreien Zeit
    Biological and Medicinal Sensor Technologies (3,5 SWS / 6 CP)
                Lecture + Seminar Blockkurs in der Vorlesungsfreien Zeit

Durch Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie kann das Wahlpflichtangebot ergänzt oder geändert werden. Änderungen werden den Studierenden unverzüglich bekannt gegeben.

Ein im Modulhandbuch nicht aufgeführtes und von anderen Lehreinheiten und Fachbereichen der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Lehrangebot angebotenes Modul kann im Einzelfall auf Antrag der oder des Studierenden vom Prüfungsausschuss als Wahlpflichtmodul zugelassen werden, wenn es in seinem Umfang und in seinen Anforderungen den zugelassenen Wahlpflichtmodulen vergleichbar ist. Dadurch dürfen höchstens 15 CP erworben werden. Für die Zulassung ist rechtzeitig ein von einer oder einem Prüfenden dieses Bereichs festgelegter Studienplan für das Wahlpflichtmodul, dem die Studiendekanin oder der Studiendekan des zuständigen Fachbereichs zugestimmt hat, vorzulegen. Dieser muss die für die Wahlpflichtmodule zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen sowie die CP enthalten.

Modul Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten

Um besonders motivierten und leistungsstarken Studierenden einen frühzeitigen Einstieg in die Promotion und einen verkürzten Zugang zur Forschung zu ermöglichen, gibt es das Modul Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten (30 SWS / 30 CP), in dem die Studierenden ein anspruchsvolles Forschungsprojekt bearbeiten. Bei erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls, das mit einem Gewicht von 10 CP in die Gesamtnote eingeht, müssen nur zwei statt vier Forschungspraktika absolviert werden.

  • Modul:Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten: Der schnelle Weg zur Promotion (30 SWS / 30 CP)
    Die Zulassung dazu ist an folgende Bedingungen geknüpft:
          • Bachelorgesamtnote: besser als 1,5
          • Note der Bachelorarbeit: besser als 1,5
          • Bachelorabschluss in maximal 7 Semestern
          • Bis zum Ende des insgesamt 9. Studiensemesters müssen im Masterstudiengang
            mindestens 60 CP erbracht worden sein. Darin müssen enthalten sein: a) jeweils
            zwei Wahlpflichtmodule aus den drei Pflichtbereichen, b) zwei Forschungspraktika in
            zwei verschiedenen Instituten der Lehreinheit Chemie. Diese beiden Praktika sollen in
            anderen Arbeitsgruppen durchgeführt werden als das Modul Selbstständiges
            wissenschaftliches Arbeiten.
          • Durchschnittsnote auf der Basis dieser 60 CP: besser als 1,5
          • Bestätigung eines Hochschullehrers über die Betreuung der/des Studierenden

Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss

Alte Wahlpflichtmodule bis inkl. SoSe19

Aus drei definierten Gruppen von Wahlpflichtmodulen (Anorganische und Analytische Chemie, Organische Chemie und Chemische Biologie sowie Physikalische und Theoretische Chemie) müssen jeweils zwei Module erfolgreich absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen in diesen Modulen finden jährlich statt.
Die restlichen Wahlpflichtmodule können den individuellen Neigungen entsprechend zusammengestellt werden.

Wahlpflichtmodule im Pflichtbereich Anorganische und Analytische Chemie

  • Modul Anorganische Materialien und Werkstoffe (2 SWS / 4 CP, Prof. Terfort / Prof. Schmidt)
    Vorlesung Anorganische Materialien und Werkstoffe (2 SWS / 4 CP)
  • Modul Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (4 SWS / 7 CP oder 7 SWS / 10 CP, Prof. Hothausen)
    Vorlesung Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (4 SWS / 7 CP)
    Praktikum Advanced Comutational Chemistry (3 SWS / 3 CP) (optional)
  • Modul Homogene Katalyse (3 SWS / 5 CP, Prof. Wagner)
    Vorlesung Homogene Katalyse (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Röntgenpulverdiffraktometrie (3 SWS / 5 CP oder 7 SWS / 9 CP, Prof. Schmidt)
    Vorlesung Röntgenpulverdiffraktometrie (3 SWS / 5 CP)
    Praktikum Röntgenpulverdiffraktometrie (4 SWS / 4 CP) (optional)

Wahlpflichtmodule im Pflichtbereich Organische Chemie und Chemische Biologie

Wahlpflichtmodule im Pflichtbereich Physikalische und Theoretische Chemie

  • Modul Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz (4 SWS / 8 CP oder 6 SWS / 12 CP, Prof. Glaubitz / Prof. Prisner / Prof. Schwalbe)
    Vorlesung Einführung in die EPR-Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
    Vorlesung Einführung in die Festkörper-NMR-Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
    Vorlesung Mathematische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (2 SWS / 4 CP)
    (Mindestens zwei Lehrveranstaltungen müssen besucht werden. Zur    Anerkennung für den Pflichtbereich Physikalische und Theoretische Chemie ist die Vorlesung Einführung in die EPR-Spektroskopie verpflichtend)
  • Modul Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (3 SWS / 5 CP, Prof. Heilemann)
    Vorlesung (mit Übung) Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Laserchemie (3 SWS / 5 CP, Prof. Wachtveitl)
    Vorlesung (mit Übung) Prinzipien und Anwendungen von Lasern in der Chemie (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Moderne Methoden der Theoretischen Chemie (4 SWS / 7 CP, Prof. Burghardt)
    Vorlesung (mit Übung) Theoretische Chemie II (4 SWS / 7 CP)

Wahlpflichtmodule, die keinem Pflichtbereich zugeordnet sind

  • Modul Advanced Chemical Biology (2 SWS /4 CP oder 6 SWS / 10 CP, Prof. Heckel)
    Vorlesung (mit Übung) Advanced Chemical Biology (2 SWS / 4 CP)
    Praktikum Chemische Biologie (4 SWS / 6 CP)
  • Modul Advanced Organic Chemistry (3 SWS / 5 CP, Prof. Göbel)
    Vorlesung (mit Übung) Advanced Organic Chemistry (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Biologische Synthese (4 SWS / 7 CP, Prof. Grininger)
    Seminar Biologische Synthese (2 SWS / 4 CP)
    Vorlesung Strukturbiologische Aspekte und pharmazeutische Entwicklung von Biomakromolekülen (2 SWS / 3 CP)
  • Modul Chemie der Heterocyclen (3 SWS / 5 CP, Dr. Manolikakes)
    Vorlesung (mit Übung) Chemie der Heterocyclen (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Einführung in die Praxis der Magnetischen Resonanz (5 SWS / 7 CP oder 8 SWS / 10 CP, Prof. Prisner / Prof. Schwalbe)
    Seminar Moderne Anwendungen der Magnetischen Resonanz (2 SWS / 4 CP)
    Praktikum NMR-Intensivkurs (3 SWS / 3 CP)
    Praktikum EPR-Intensivkurs (3 SWS / 3 CP)
  • Modul Fortgeschrittene Mathematische Verfahren (3 SWS / 5 CP, Dr. Hegger)
    Vorlesung (mit Übung) Mathematische Verfahren zur Behandlung naturwissenschaftlicher Probleme III (3 SWS / 5 CP)
  • NEU Modul Gruppentheorie (3 SWS / 5 CP, Dr. Schöller)
    Vorlesung (mit Übung) Gruppentheorie (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Vertiefung Einzelmolekülspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie (3 SWS/ 5 CP, Prof. Heilemann/ Dr. Endesfelder)
    Seminar und Praktikum  Vertiefung Einzelmolekülspektroskopie undhochauflösenden Mikroskopie
  • NEU Modul Introduction to Biomolecular Simulations (4 SWS / 6 CP, Dr. Nadine Schwierz-Neumann / Dr. Roberto Covino)
    Vorlesung & Übung (englisch) Modellierung und Simulation von Biomolekülen (4 SWS / 6 CP)
  • Modul Informations- und Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften (2 SWS / 4 CP /Prof. Bader)
    Seminar Unterrichtsverfahren und Medienkompetenz für Lehramt L3 (2 SWS / 4 CP)
  • Modul Moderne elektrochemische Analytik (5 SWS / 5 CP / Prof. Terfort)
    PraktikumModerne elektrochemische Analytik (5 SWS / 5 CP)
  • Modul Moderne Oberflächenchemie (3 SWS / 5 CP, Prof. Terfort)
    Vorlesung Moderne Oberflächenchemie (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Molecular Modelling (2 SWS / 4 CP, Prof. Egert)
    Seminar Molecular Modelling (2 SWS / 4 CP)
  • Modul Pharmakologie (4 SWS / 6 CP, Prof. Klein)
    Seminar Einführung in die Pharmakologie für Naturwissenschaftler (4 SWS / 6 CP)
  • Modul Polymerchemie (2 SWS / 4 CP, Prof. Rehahn)
    Vorlesung Polymerchemie (2 SWS / 4 CP)
  • Modul Röntgenstrukturanalyse (2 bzw. 4 SWS / 4 CP oder 6 SWS / 8 CP, Prof. Egert)
    Seminar Röntgenstrukturanalyse (2 SWS / 4 CP) Praktikum Röntgenstrukturanalyse (4 SWS / 4 CP)
  • Modul Schlüsselqualifikationen / Soft Skills (2 SWS / 3 CP oder 4 SWS / 6 CP, Dr. Lill)
    Aus diesem Modul können höchstens zwei Teilmodule angerechnet werden.
    Bereits im Bachelor absolvierte Teil-Module können nicht erneut besucht oder angerechnet werden.

    Seminar Mentoring / Tutoring (2 SWS / 3 CP)
    NEU Seminar Patentrecht, Gebrauchsmuster, Design, Marke: Gewerblichen Rechtsschutz
    Seminar Scientific English (2 SWS / 3 CP)
    Seminar Deutsch für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 CP)
    Die Veranstaltung "Seminar Organisation / Projektmanagement (2 SWS / 3 CP)" entfällt ab WS16/17 und daher die Möglichkeit einzelnen Kurse aus dem Angebot "Lernen lernen" des Starken Starts ins Studium in diesem Modul einzubringen!
  • Modul Technische Chemie (2 SWS / 4 CP, Prof. Schmidt)
    Vorlesung (mit Exkursion) Technische Chemie (2 SWS / 4 CP)
  • Modul Theoretische Photochemie (3 SWS / 5 CP, Prof. Burghardt)
    Vorlesung Theoretische Photochemie (3 SWS / 5 CP)
  • Modul Vertiefungspraktikum (8 SWS / 7 CP)
    Nach Bestehen aller vier Forschungspraktika können die Studierenden ein zusätzliches Forschungspraktikum von 20 Tagen Dauer als Vertiefungspraktikum absolvieren, das dann als Wahlpflichtmodul gilt.
  • NEUE Module im freien 15 CP-Bereich
          Principles and Application of Sensor Blockkurs (englisch, 3,5 SWS / 6 CP) im Sommersemester 2018
          Biological and Medicinal Sensor Technologies als Blockkurs (englisch 3,5 SWS / 6 CP) im Wintersemester 2018/19  

Durch Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie kann das Wahlpflichtangebot ergänzt oder geändert werden. Änderungen werden den Studierenden unverzüglich bekannt gegeben.

Ein im Modulhandbuch nicht aufgeführtes und von anderen Lehreinheiten und Fachbereichen der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Lehrangebot angebotenes Modul kann im Einzelfall auf Antrag der oder des Studierenden vom Prüfungsausschuss als Wahlpflichtmodul zugelassen werden, wenn es in seinem Umfang und in seinen Anforderungen den zugelassenen Wahlpflichtmodulen vergleichbar ist. Dadurch dürfen höchstens 15 CP erworben werden. Für die Zulassung ist rechtzeitig ein von einer oder einem Prüfenden dieses Bereichs festgelegter Studienplan für das Wahlpflichtmodul, dem die Studiendekanin oder der Studiendekan des zuständigen Fachbereichs zugestimmt hat, vorzulegen. Dieser muss die für die Wahlpflichtmodule zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen sowie die CP enthalten.