Altorientalische Philologie, Bachelor of Arts, Nebenfach


Studiengang Altorientalische Philologie
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Infos zum Studium

  • Die Altorientalische Philologie ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Kulturen des Alten Orients (ohne Ägypten) auf textlicher Grundlage; sie umfasst somit die Kulturräume Altmesopotamien, Altsyrien, Altanatolien und Altiran. Der zeitliche Rahmen reicht von der Entwicklung der Keilschrift, des (mutmaßlich) ältesten Schriftsystems der Welt, um die Wende vom vierten zum dritten vorchristlichen Jahrtausend bis in die Zeit um Christi Geburt, als die Keilschrift von den aramäischen und griechischen Alphabetschriften endgültig verdrängt wurde. Während dieser annähernd drei Jahrtausende war die Keilschrift das bedeutendste Schriftsystem Vorderasiens, das für die Wiedergabe einer Vielzahl von Sprachen verwendet werden konnte und das – namentlich wegen seiner Verwendung für das Akkadische als weithin anerkannter Handels-, Verkehrs- und Diplomatensprache – über die genannten Kulturräume hinaus auch auf benachbarte Kulturkreise – denjenigen Altägyptens und des ägäischen Raumes – ausstrahlte.

    Die Altorientalische Philologie ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Erst seit etwa 150 Jahren sind akkadische Keilschrifttexte lesbar, die in Sumerisch, Hethitisch und den übrigen Keilschriftsprachen abgefassten Dokumente sind gar erst seit wenigen Jahrzehnten verständlich. Die aus dem Bereich des Alten Orients bekannten Sprachen sind die durchweg ältesten Vertreter einiger der größten Sprachfamilien: Neben den der Gruppe der semitischen Sprachen angehörenden Idiomen Akkadisch, Eblaitisch, Amurritisch und Ugaritisch sind mit dem Altpersischen, Hethitischen, Luwischen und Palaischen Sprachen der indogermanischen Familie bekannt. Darüber hinaus sind Texte und Textpassagen in mehreren weiteren Sprachen erhalten, deren Einordnung noch nicht restlos geklärt ist (Hurritisch, Urartäisch) bzw. die offensichtlich isoliert sind (Elamisch, Hattisch, Kassitisch, Sumerisch). Unter all diesen Sprachen ragen das Akkadische, das Sumerische und das Hethitische aufgrund der Quantität und Qualität der bekannten Textzeugnisse deutlich heraus. Das Akkadische als die am längsten und breitesten überlieferte sowie am besten bekannte Keilschriftsprache steht im Mittelpunkt des Studiums.

  • Das Fach beschäftigt sich gleichermaßen mit der sprachlichen Erschließung der Texte wie mit den sich aus diesen Texten ergebenden Fragestellungen zu Geschichte und Chronologie, Religion, Literatur, Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Wissenschaft und Technologie sowie anderen Bereichen der Kulturen des Alten Orients. Demzufolge ist die Altorientalische Philologie keine rein philologisch geprägte Wissenschaft, sondern vielmehr ein Fach ungewöhnlicher Breite, das Berührungs- und Überschneidungspunkte mit zahlreichen anderen Disziplinen aufweist, von denen hier stellvertretend die Alttestamentliche Wissenschaft, Rechtsgeschichte, Indogermanische und Vergleichende Sprachforschung und Semitistik genannt seien. Besonders enge Berührungspunkte bestehen zur Vorderasiatischen Archäologie, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der altorientalischen Kulturen, auch mit den schriftlosen Epochen und Räumen, auseinandersetzt. Auch wissenschaftsgeschichtlich bestehen engste Verbindungen zwischen beiden Fächern, da sie sich in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg voneinander trennten.

    Das Studium der Altorientalischen Philologie ist daher eine ideale Ergänzung zum Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie, und umgekehrt bietet sich für Schwerpunktstudierende der Altorientalischen Philologie insbesondere das Nebenfach Vorderasiatische Archäologie an.

    Der Nebenfachstudiengang Altorientalische Philologie vermittelt grundlegende Fachkenntnisse in und einen grundlegenden Überblick über die Disziplin Altorientalische Philologie. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht dabei das Erlernen der Keilschrift sowie (wenigstens) einer altorientalischen Sprache, wobei hier das Akkadische als Lingua franca die erste Stelle einnimmt. Ziel ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu einer kritischen Beurteilung und Anwendung der betreffenden Lese- und Sprachkompetenzen zu vermitteln. Darauf aufbauend sollen Einführungs- und Lektürekurse die Interpretation von Keilschrifttexten eröffnen, die für die Erschließung der altorientalischen Kulturen essenziell und auch für Nachbarwissenschaften relevant sind.

    Weitere Informationen zum Nebenfach Altorientalische Philologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.

  • Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

    Das Institut für Archäologische Wissenschaften beteiligt sich an verschiedenen Austauschprogrammen: Ein weltweites Netzwerk zur Studienmobilität existiert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der seit vielen Jahren Auslandsaufenthalte zu verschiedenen Studienphasen fördert. Daneben unterstützt das Programm Erasmus+ Interessierte bei Studienaufenthalten und Studienpraktika im europäischen Raum vor allem auch in organisatorischen Belangen. Zusätzlich besteht mit dem Programm PONS eine Kooperation diverser Institute die Möglichkeit eines (temporären) Studienortswechsels innerhalb Deutschlands. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.

    Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Informationsseite „Internationales Studium“ des Instituts für Archäologische Wissenschaften.

  • Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (Master of Arts)
    Der Masterstudiengang AKVO beruht auf dem Bachelorstudiengang „Archäologische Wissenschaften“ mit Schwerpunkten im Bereich „Vorderasiatische Archäologie“ bzw. „Altorientalische Philologie“. Der Masterstudiengang widmet sich der Erschließung der altorientalischen Kulturen und richtet sein Augenmerk besonders auf die historischen Epochen des 3.-1. Jahrhunderts v. Chr. unter Hinzuziehung der schriftlichen Überlieferung. Er vertieft die bereits erworbenen fachlichen Kenntnisse zur Kulturgeschichte des antiken und islamischen Orients und vermittelt weitere berufsqualifizierende Kenntnisse durch entsprechende praktische und didaktische Module.
    Weitere Informationen zum Masterstudiengang finden Sie hier. 

Bewerbung und Studienordnung

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Das Studium der Altorientalischen Philologie bereitet zwar in erster Linie auf Aufgaben in Lehre und Forschung an Universitäten, auf Forschungsaufgaben an vergleichbaren Institutionen oder auf die Museumslaufbahn vor, eine philologische Berufstätigkeit im wissenschaftlichen Bereich ist in der Regel jedoch erst mit Erwerb des Masterabschlusses möglich.

    Im Curriculum sind ferner Möglichkeiten zum Erwerb außerfachlicher Qualifikationen und Kompetenzen vorgesehen, die in Kombination mit einem entsprechenden Hauptfach und/oder einer Zusatzausbildung helfen, auch andere Tätigkeitsbereiche außerhalb der wissenschaftlichen Berufe zu erschließen. Denkbar sind in diesem Zusammenhang u.a. Möglichkeiten im Bereich Medien und Kommunikation, im Verlagswesen, in der Kultur- und Bildungspolitik, bei Entwicklungshilfe-Organisationen in den nahöstlichen Ländern (NGOs), aber auch im Tourismus.

    Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Altorientalische Philologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: