Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Bernd Trocholepczy
E-Mail: trocholepczy@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Mo 10-11 Uhr
Büro: NG 1.738
Telefon: 069 / 798 - 33360
Arbeitsbereiche
Akademischer Werdegang
Monographien
Herausgeberschaft
Forschungsvorhaben
Kirche im Web 2.0
Ziel ist es, eine erste umfassenden Bestandsaufnahme der Präsenz von kirchlichen Angebote im Web 2.0 zu erstellen und erste Beobachtungen zu deren Wirkung und den sich daraus ergebenden Verbreitungswegen im Internet zu erstellen. Der Einfluss des Internets auf die Glaubenskommunikation wird analysiert. Es wird erörtert wie Kirche durch das Internet und die gezielte Nutzung seiner verschiedenen Formate die Kommunikation mit kirchenfernen Milieus und Zielgruppen (hier vor allem den Jugendlichen) ermöglichen kann. Praktische Konsequenzen für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit werden musterhaft aufgezeigt.
Weitere Informationen: www.kirche-im-web20.de
Forschungsprojekt in Kooperation mit der Akademie Bruderhilfe Kassel.
Forschungsvorhaben
Kirche in virtuellen 3D-Welten
Das Projekt "Kirche in virtuellen Welten" des Erzbischöflichen
Seelsorgeamtes Freiburg verfolgt das Ziel Chancen und Grenzen eines
kirchlichen Engagements in dreidimensionalen virtuellen Welten, hier:
Second Life, auszuloten. Die Professur für Religionspädagogik und
Mediendidaktik begleitet das Projekt wissenschaftlich und untersucht
unter anderem die Anwendbarkeit im Bereich des Religionsunterrichtes und
lotet die Möglichkeiten der 3D Welten aus.
Forschungsprojekt in Kooperation mit der Erzdiözese Freiburg.
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Kinder- und Medienreligion (Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, Prof. Dr. Michael Albus)
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden einerseits empirische und qualitative Erhebungen zur Kinderreligion bzw. -religiosität ausgewertet. In einem zweiten Schritt wurden Fernsehproduktionen auf dem Hintergrund einer theologischen und medienästhetischen Kriteriologie einer Analyse unterzogen. Die erhobenen Ergebnisse wurden für Neuproduktionen von einschlägigen Medienbeiträgen fruchtbar gemacht. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Bernd Trocholepczy und Prof. Dr. Michael Albus gemeinsam betreut.
Literatur: Trocholepczy, B.: Religiosität, in: Der Brockhaus für Eltern. Hrsg. von der Lexikonredaktion des Verlages F.A. Brockhaus, Mannheim-Leipzig 2001, 512-514.
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Personale Religionsdidaktik (Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, Prof. Dr. Werner Tzscheetzsch)
Das Projekt hat das personale Verhältnis zwischen Lehrer/-innen und Schüler/-innen im Kontext von (religiösem) Lernen erhoben und religionspädagogische und didaktische Kriterien für eine veränderte Praxis entwickelt. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Bernd Trocholepczy und Prof. Dr. Werner Tzscheetzsch durchgeführt.
Literatur: Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 2004.
Universitäre Funktionen
1822-Universitätspreis für exzellente Lehre 2005 an Prof. Dr. Bernd Trocholepczy
07. Juni 2005
In der Presseerklärung der Universität Frankfurt heißt es zu diesem Anlass:
FRANKFURT. Prof. Bernd Trocholepczy vom Fachbereich Katholische Theologie ist diesjähriger Träger des mit 15.000 Euro dotierten 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre. Oberbürgermeisterin Petra Roth, Dr. Harald Quensen, Vorsitzender des Vorstandes der 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse, Präsident Prof. Rudolf Steinberg und Vizepräsident Prof. Jürgen Bereiter-Hahn übergaben den Preis heute im Rahmen einer Feierstunde.
Mit dem 1822-Universitätspreis werden Hochschullehrer an der Universität Frankfurt ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die grundständige Ausbildung der Studierenden bemühen. Dr. Harald Quensen sagte bei der Preisverleihung, dass mit der Stiftung des Preises die Bedeutung der Lehre für den Erfolg und die Qualität der Universität Frankfurt gestärkt werden soll. Ein attraktives Lehrangebot zeichne aus Sicht der Studierenden eine sehr gute Universität aus. Deshalb nominieren die Studierenden die Kandidaten für den 1822-Universitätspreis. Sie belohnen damit die Hochschullehrer, die neue und attraktive Wege in der Lehre gehen, so Quensen weiter.
"Mit der Auslobung des 1822-Universitätspreises unterstützt uns die 1822-Stiftung bei der Wahrnehmung einer unserer wichtigsten Aufgaben: der umfassenden Bildung junger Menschen. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich verantwortlich denkende und handelnde Menschen entwickeln, die für Führungsaufgaben in allen Teilen der Gesellschaft - Wissenschaft, Wirtschaft, Staat und Politik - qualifiziert sind. Dies erfordert die Erziehung zu Mut, Kritikfähigkeit, Kreativität, Leistungsorientierung und Eigenverantwortung. In diesem Sinne ist die Universität Frankfurt der Elitebildung verpflichtet. Wir wollen Exzellenz fördern und Spielräume bereitstellen, innerhalb deren sich junge Menschen erproben können und ermuntert werden, ihr Bestes zu geben", sagte Vizepräsident Prof. Jürgen Bereiter-Hahn in seiner Begrüßung.
Er würdigte in seiner Eigenschaft als Jury-Vorsitzender auch die nominierten Hochschullehrer und unterstrich dabei, dass die Entscheidung für einen Preisträger nicht leicht gefallen sei. Die didaktischen Fähigkeiten der Nominierten seien das ausschlaggebende Kriterium gewesen.
Prof. Bernd Trocholepczy setzt im Rahmen seiner Lehre Akzente, indem er in seinen Veranstaltungen komplexe theologische Inhalte mit den Mitteln moderner Didaktik einschließlich der Möglichkeiten der Neuen Medien und des eLearning vermittelt - Tradition und Innovation schließen sich für ihn nicht aus, sondern sie bedingen einander. Eine Verknüpfung, die die Studierenden beeindruckt und die spürbar werden lässt, wie sehr die Lehre Bernd Trocholepczy am Herzen liegt.
Trocholepczy, der derzeit auch Dekan des Fachbereiches Katholische Theologie ist, machte deutlich, dass gute akademische Lehre immer Teamarbeit ist: "An unserem Fachbereich verstehen wir alle Lehre als eine Aufgabe des Dienstes an den Studierenden. Alle wirken mit: die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Professoren, und auch die Fachschaft hat Verantwortung übernommen für die Organisation von Tutorien und Mitwirkung an unserem Einführungskurs für alle Studienanfänger." Seine Motivation für sein Engagement und seine Freude am Lehren bezieht Bernd Trocholepczy immer wieder aus der Lernfreude der Studierenden: "Gerade der Umgang mit den Neuen Medien motiviert die Studierenden und eröffnet in der Projektarbeit ungeahnte kreative Ressourcen".
So konnten aus Berufungsmitteln und Mitteln des Hochschulrechenzentrums 2004 ein Laptop-Pool und Softwarelizenzen sowie im Jahr 2005 weitere multimediale Anwendungsgeräte angeschafft werden, die es ermöglichen, in Vorlesungen und Seminaren die Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden im Hinblick auf das berufliche Arbeitsfeld Religionsunterricht grundzulegen und zu vertiefen. Im Vordergrund stehen dabei die Bearbeitung von eLearning-Modulen und die Nutzung von virtuellen Lernplattformen. Die Einübung in die verschiedenen Programme wie Textverarbeitung, Web-Design, Video-Schnitt findet in "eCompetence-Nights" zusammen mit der Fachschaft Katholische Theologie durch peer-tutoring statt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Klara Pišonić, geb. Banovčić
E-Mail: pisonic@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Büro: NG 1.719
Telefon: 069 / 798 - 33350
Pädagogische Mitarbeiter
Gero Riedel
E-Mail: g.riedel@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Mi 10 - 11 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail
Büro: NG 1.719
Telefon: 069 / 798 - 33385
Arbeitsschwerpunkte
Frank Wenzel
E-Mail: frank.wenzel@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Büro: NG 1.718
Telefon: 069 / 798 - 33363 und 33350
Arbeitsschwerpunkte
Holger Höhl
E-Mail: hoehl@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Büro: NG 1.718
Telefon: 069 / 798 - 33363 und 33350
Arbeitsschwerpunkte
Sekretariat
David Bartoschek
E-Mail: d.bartoschek@em.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Mo 10 - 11 Uhr
Büro: NG 1.718
Telefon: 069 / 798 33330
Urlaub: 16.12.2019 - 09.01.2020
Studentische Hilfskräfte
E-Mail: radej@em.uni-frankfurt.de
E-Mail: s.schoen@em.uni-frankfurt.de
E-Mail: Kaup@em.uni-frankfurt.de
Der Lehrstuhl Religionspädagogik wendet sich in seinem Studienangebot nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern auch an Bachelor- und Masterstudierende, die das Fach "Religionslehre" gewählt haben. Das Lehrangebot im Bereich "Mediendidaktik" wendet sich ebenso an alle Studierenden des Fachbereiches und ist Teil des Masterstudiengangs „Religiöse Kommunikation: Interkulturelle und mediale Perspektive“.
Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität
Gute Lehrerbildung benötigt die Beteiligung und Mitwirkung von Lehrenden und Studierenden aller lehrerbildenden Fächer an Entscheidungsprozessen welche die Lehrerbildung betreffen. Um dies zu gewährleisten wurde die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) an der Goethe-Universität gegründet. Lehramtsstudierenden wird begleitend zu ihrem Studium eine große Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, wie z.B. die PRO-L Workshops.
Auch Qualifizierungsangebote der ABL können in Anspruch genommen werden. Besonders interessant für angehende Lehrerinnen und Lehrer ist der Erwerb eines Medienkompetenzzertifikates. Da digitale Medien im heutigen Alltag von Kindern und Jugendlichen kaum wegzudenken sind, erfordert die technische Veränderung ganz neue Kompetenzen von Lehrkräften. In einem teilintegrierten Studienprogramm lernen Studierende unterschiedliche digitale Tools (Wiki, Blog, Actionbound, Stop-Motion-Video, etc.) kennen und üben den Umgang damit. In einer Lerngruppe entwickeln sie dabei selbst didaktische Einheiten zu den einzelnen Tools und erstellen am Ende des Semesters ein eigenes Werkstück im Rahmen eines Unterrichtsszenarios.
Verpflichtend für den Erwerb des Zertifikats ist die digitale Ringvorlesung und ein begleitendes obligatorisches Präsenztutorium, sowie die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem regulären Studium, welche für das Medienzertifikat akkreditiert sind. Bereits seit vielen Jahren sind die Veranstaltungen der Religionspädagogik und Mediendidaktik für die Anrechnung zugelassen.
Das religionspädgogische Portal rpp-katholisch.de wird im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz betrieben. Die Kooperationspartner stellen Material für die kostenlose Nutzung im Unterricht zur Verfügung. Darüber hinaus bietet es aktuelle Informationen und eine Übersicht über das Fortbildungsangebot in den Diözesen und Einrichtungen.
Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität
Gute Lehrerbildung benötigt die Beteiligung und Mitwirkung von Lehrenden und Studierenden aller lehrerbildenden Fächer an Entscheidungsprozessen welche die Lehrerbildung betreffen. Um dies zu gewährleisten wurde die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) an der Goethe-Universität gegründet. Lehramtsstudierenden wird begleitend zu ihrem Studium eine große Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, wie z.B. die PRO-L Workshops.
Auch Qualifizierungsangebote der ABL können in Anspruch genommen werden. Besonders interessant für angehende Lehrerinnen und Lehrer ist der Erwerb eines Medienkompetenzzertifikates. Da digitale Medien im heutigen Alltag von Kindern und Jugendlichen kaum wegzudenken sind, erfordert die technische Veränderung ganz neue Kompetenzen von Lehrkräften. In einem teilintegrierten Studienprogramm lernen Studierende unterschiedliche digitale Tools (Wiki, Blog, Actionbound, Stop-Motion-Video, etc.) kennen und üben den Umgang damit. In einer Lerngruppe entwickeln sie dabei selbst didaktische Einheiten zu den einzelnen Tools und erstellen am Ende des Semesters ein eigenes Werkstück im Rahmen eines Unterrichtsszenarios.
Verpflichtend für den Erwerb des Zertifikats ist die digitale Ringvorlesung und ein begleitendes obligatorisches Präsenztutorium, sowie die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem regulären Studium, welche für das Medienzertifikat akkreditiert sind. Bereits seit vielen Jahren sind die Veranstaltungen der Religionspädagogik und Mediendidaktik für die Anrechnung zugelassen.
Das religionspädgogische Portal rpp-katholisch.de wird im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz betrieben. Die Kooperationspartner stellen Material für die kostenlose Nutzung im Unterricht zur Verfügung. Darüber hinaus bietet es aktuelle Informationen und eine Übersicht über das Fortbildungsangebot in den Diözesen und Einrichtungen.