Publikationen

Monografie

  • Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer. Zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert (Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge, Bd. 38), Heidelberg 2016.

Herausgabe

  • (Mit Rosemarie Lühr, Daniela Prutscher und Henry Seidel): Genderspezifik in mitteldeutschen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit. Korpusphilologische Studien, Hamburg 2018.

Edition

  • Johann Christian Senckenberg: Observationes in me ipso factae, Bd. 2 (1732). In: Digitale Auswahledition der Tagebücher Johann Christian Senckenbergs, bearbeitet von Vera Faßhauer und Veronika Marschall, Frankfurt am Main: Universitätbibliothek, http://senckenberg.ub.uni-frankfurt.de (vorläufige Version).
  • mit Volker Wahl, Ute Leonhardt und Ernst Werner (Hg.): Herbert Kühnert: Forschungen zur Geschichte des Jenaer Glaswerks Schott & Genossen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Bd. 20), Wien/Köln/Weimar 2012.

Datenpublikationen

  • mit Daniela Prutscher und Henry Seidel (Hg.): Digitale Fürstinnenkorrespondenzen, Jena 2010ff, https://‌archive.thulb.uni-jena.de/‌hisbest/‌servlets/‌solr/‌archive_‌default? ‌q=component.top%‌3A%226024d5eb-401e-4bbf-bab2-600a7b00e76f%‌22&version=‌4.5&start=‌10&rows=‌10 (im Aufbau).

Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)

  • „Thick Blood, Satan’s Burning Arrows and the Dungeon of Self-Will: Melancholia in the Observationes of the Radical Pietist Physician Johann Christian Senckenberg“. In: Journal of the History of European Ideas vol. 47 (2021), Issue 6: Legacies of Melancholy in the History of Ideas and Art History, ed. by Dominic E. Delarue and John Raimo, pp. 939–957, https://doi.org/10.1080/01916599.2020.1857032.

  • „Körpererfahrung und Geisteraustreibung: Selbstbeobachtung als Mittel der Erkenntnis und Anfechtungsbewältigung bei Franz Xaver Messerschmidt, Johann Christian Senckenberg und Friedrich Nicolai“. In: Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400–1750), 48.4 (2020), S. 600–635. https://doi.org/10.1163/18796583-04804006.

  • „Unharmonious Images Conceived by Troubled Minds: Graphic and Literary Caricatures in Heinrich Heine’s French Affairs and French Painters“. In: Interfaces 42.1 (2019), S. 129–164. URL: https://preo.u-bourgogne.fr/interfaces/index.php?id=789.
  • Sacra à Deo in corde discenda, natura ex natura. Die Observationes Johann Christian Senckenbergs als medico-theologische Aufzeichnungspraktik. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2017), S. 225–246;
  • „Streiterin ‚wieder allen willen‘? Aktionsspielräume und Argumentationsstrategien der Herzoginwitwe Dorothea Maria von Sachsen-Weimar im Altenburger Präzedenzstreit.“ In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 101–115.

Aufsätze in Sammelbänden

  • „Manipulanten am großen Uhrwerk: Poetologische Orthodoxiekritik in Christoph Martin Wielands Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu ***“, in: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 4), hg. von Laura Auteri [=Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte], S. 293–302.

  • Morbus, non pietas – Medico-theologische Konzepte von Bußtrauer und Melancholie bei Christian Friedrich Richter, Johann Konrad Dippel und Johann Christian Senckenberg“, in: Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven, hg. von Gerhard Aumüller und Andreas Hedwig, Marburg 2022, S. 83–113.
  • „Thersites Moralized: 18th Century Corrective, Apologetic and Exegetic Readings of the Second Book of Homer’s Iliad“. In: The Long Quarrel: Past and Present in the Eighteenth Century, ed. by Jacques Bos and Jan Rotmans, Leiden/Boston 2021 (Brill's Studies in Intellectual History 332), S. 99–117.

  • „Men and/or Manners: Poetiken des Charakteristischen zwischen Individualisierung und Abstraktion“. In: Kulturen der Moral. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn, hg. von Lothar van Laak und Kristin Eichhorn, Hamburg 2021 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 42), S. 325–343.

  • „Erfahrung und Erkenntnis in gottgegebener Freiheit: Subjektives Empfinden und individuelle Normsetzung bei Johann Christian Senckenberg“. In: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018, hg. von Daniel Cyranka, Thomas Ruhland, Christian Soboth und Friedemann Stengel, Halle 2021 (Hallesche Forschungen 61/1+2), Bd. 1, S. 77–100.

  • „Beobachtungen zur Erkenntnis meiner selbst und anderer: Körper- und Seelenerfahrung als Basis medizinischer Praxis bei Johann Christian Senckenberg“. In: Kat. Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert, hg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Holger Zaunstöck und Thomas Grunewald, Halle 2021, S. 268–279.

  • „A Pure Abode for an Unblemished Soul: Medical, Spiritual and Political Significances of Bodily Characteristics in Johann Christian Senckenberg’s Journals“. In: Bodies in Early Modern Religious Dissent. Naked, Veiled, Vilified, Worshipped, ed. by Elisabeth Fischer and Xenia von Tippelskirch, London/ New York 2021 (Routledge Studies in Early Modern Religious Dissents and Radicalism), S. 64–83.

  • „Faulty, Clumsy, Negligible? Revaluating Early Modern Princesses’ Letters as a Source for Cultural History and Corpus Linguistics“. In: Intersectionality in Digital Humanities, ed. by Barbara Bordalejo and Roopika Risam, Kalamazoo/Bradford 2019 (Collection Development, Cultural Heritage, and Digital Humanities), pp. 109–126. https://doi.org/10.1515/9781641890519

  • „Selbsterkenntnis – Naturerfahrung – Gottesoffenbarung: Religiöses und ärztliches Virtuosentum bei Johann Christian Senckenberg und Johann Konrad Dippel.“ In: Prediger, Charismatiker, Berufene – Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen, hg. von Dagmar Hänel und Christine Aka, Münster 2018, S. 49–74.
  • „Einleitung“. In: Genderspezifik in mitteldeutschen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit. Korpusphilologische Studien, hg. von Rosemarie Lühr, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher and Henry Seidel, Hamburg 2018, S. 7–23.
  • “Ernestinische Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit: Protagonistinnen, Anlässe, Themen, Stil“. In: Genderspezifik in mitteldeutschen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit. Korpusphilologische Studien, hg. von Rosemarie Lühr, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher und Henry Seidel, Hamburg 2018, S. 25–86.
  • O, Hogarth, had I thy pencil!Henry Fieldings literarische Karikaturen im Verhältnis zu den grafischen Satiren William Hogarths”. In: Literatur und Malerei (Literatura – Konteksty 3), hg. von Joanna Godlewicz-Adamiec, Paweł Piszczatowski und Tomasz Szybisty unter Mitarbeit von Bruno Arich-Gerz und Angelika Schneider, Kraków / Warszawa 2018, S. 201–215.
  • Franco furtum, Furtum franco. Zur Bedingtheit von J. Chr. Senckenbergs Wahrnehmung der reichsstädtischen Eliten“. In: Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 11), hg. von Julia A. Schmidt-Funke und Matthias Schnettger, Bielefeld 2018, S. 223–251; https://doi.org/10.14361/9783839434826-008.
  • „,Ô stultam sapientiam!‘ Zum Verhältnis von pietistischer Selbsterkenntnis und weltlicher Gelehrsamkeit in den Tagebüchern des jungen Johann Christian Senckenberg“. In: Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 61), hg. von Irmtraut Sahmland und Hans-Jürgen Schrader, Göttingen 2016, S. 45–68.

Beiträge in Conference Proceedings-Bänden (peer-reviewed)

  • „Der Datenpool eines frühneuzeitlichen Self-Trackers, oder: Johann Christian Senckenbergs Observationes. Ein Distant Reading-Zugang“. Presented at the DHd 2020 – Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2020), Paderborn: Zenodo, 2020. http://doi.org/10.5281/zenodo.4621942.
  • Accessing, Editing and Indexing Large Manuscript Collections: The Selected Edition of J. Chr. Senckenberg’s Journals.“ In: Knowledge Organization for Digital Humanities. Proceedings of the 15th Conference on Knowledge Organization WissOrg’17 of the German Chapter of the International Society for Knowledge Organization (ISKO), 30th November – 1st December 2017, Freie Universität Berlin, ed. Christian Wartena, Michael Franke-Maier and Ernesto de Luca, Berlin 2018, pp. 31–36, https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/20535.
  • „Compilation, Transcription, Multi-Level Annotation and Gender-oriented Analysis of a Historical Text Corpus: Early Modern Ducal Correspondences in Central Germany“. In: Advances in Digital Scholarly Editing: Papers presented at the DiXiT conferences in The Hague, Cologne, and Antwerp, ed. by Peter Boot, Anna Cappellotto, Wout Dillen, Franz Fischer, Aodhán Kelly, Andreas Mertgens, Anna-Maria Sichani, Elena Spadini & Dirk van Hulle, Leiden 2017, pp. 283–288, https://‌‌sidestone.‌com/‌books/‌advances-in-digital-scholarly-editing.
  • „Nachhaltige Erschließung umfangreicher handschriftlicher Überlieferungen. Ein Fallbeispiel“. Presented at the DHd 2017 – Digitale Nachhaltigkeit. 4. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2017), Bern: Zenodo, 2017. http://doi.org/10.5281/zenodo.4646127.

Handbuchartikel

  • „Frühneuhochdeutsche Korrespondenzen sächsisch-ernestinischer Fürstinnen“. In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel, Berlin / München / Boston 2020, S. 727–739, https://doi.org/10.1515/9783110376531-054.

Berichte und Katalogbeiträge

  • „Die Tagebücher Johann Christian Senckenbergs“. In: Kat. Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, hg. von Charlotte Trümpler, Judith Blume, Vera Hierholzer und Lisa Regazzoni, Ostfildern 2014, S. 342–343.