Das PRO-L Workshop-Zertifikat

Seit dem Wintersemester 2019/2020 gibt es für Lehramtsstudierende der Goethe Universität Frankfurt im Rahmen der PRO-L Workshops die Möglichkeit, das PRO-L Zertifikat zu erwerben.

Dieses zertifiziert Ihnen nicht nur die Teilnahme an verschiedenen Workshops unseres Programms. Darüber hinaus bestätigt das Zertifikat, dass Sie sich sowohl themenspezifische Erfahrungen und Kompetenzen, als auch themenübergreifendes Wissen angeeignet haben.

Als Teil Ihrer professionellen Entwicklung werden Sie zusätzlich dazu bei der Reflexion Ihrer neu gewonnen Erkenntnisse angeleitet und begleitet. Außerdem können Sie auch außerhalb des PRO-L Zertifikatprogramms Workshops weiterhin regulär besuchen.

Sie sind interessiert und möchten mehr Infos? Alle benötigten Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten.


Schwerpunkt-Themenfelder

A - Digital & Kreativ

Dieser Schwerpunkt bietet Ihnen ein grundlegendes Angebot, um neue Impulse für digitale wie auch spielerische Techniken im Gestalten von Unterricht zu erlangen. Sie haben so die Möglichkeit, über die konventionelle Unterrichtsplanung hinaus Fertigkeiten zu erlernen, um Ihren zukünftigen SchülerInnen Inhalte auf spielerische Weise zu vermitteln.

B - Diversität & Heterogenität

Dieses Themenfeld schult Sie im Umgang mit spezifischen Problemen in Schule und Unterricht. Integration und Inklusion spielen heute auch in der Schule eine immer größere Rolle, das fehlende Wissen darüber wird aber meist erst in konkreten Situationen deutlich. Sie können sich in diesem Themenfeld auf einen souveränen Umgang mit Problemen wie Gewalt und Ausgrenzung, aber auch auf die Arbeit mit multilingualen Klassen vorbereiten.

C - Kommunikation & Organisation

Die angebotenen Workshops in diesem Bereich zeichnen sich dadurch aus, dass Sie Techniken zur besseren Bewältigung des Schulalltags erlernen. Sie können hier an ihren Kompetenzen hinsichtlich eines professionellen Umgangs mit SchülerInnen, Eltern, KollegInnen und weiteren beteiligten des Berufsfelds Schule feilen.


Leitfaden zur Online Einreichung der Reflexion

PRO-L Zertifikats-Reflexion via Moodle und Mahara

Für das Zertifikat ist die vorherige Abgabe einer Reflexion Vorraussetzung.

Die Abgabe erfolgt online über die E-Learning Plattform Moodle der Goethe-Universität.

Um die Abgabe zu erleichtern, stellen wir hier eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einreichen der Reflexion zur Verfügung.

Zum Leitfaden


FAQ

Was bringt mir das Zertifikat?

Wie erwerbe ich das Zertifikat?

Noch nicht ganz klar? Hier ein Beispiel

Wie und wann muss ich mich um die Abschlussreflexion kümmern?

Kann ich mir Workshops, die ich vor dem Wintersemester 2019/2020 besucht habe, anrechnen lassen?

Wen kann ich bei Fragen ansprechen?


Was bringt mir das Zertifikat?

Das PRO-L Zertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zielgerichtet weiterzubilden und sich individuell hin zum Lehrberuf zu professionalisieren. Die Fähigkeiten, die Sie durch die Workshops erwerben, werden sinnvoll geordnet, sodass Sie in Ihrer späteren Bewerbung gebündelte Kompetenzen nachweisen können, die Sie in Ihrer persönlichen Professionalierung ausmachen.

Durch die Wahl eines Schwerpunktes zeigen Sie, dass Sie sich mit berufsrelevantem Wissen und Können mehrfach auseinandergesetzt haben. Darüberhinaus bescheinigen wir Ihnen durch das Zertifikat, dass Sie die erworbenen Inhalte auch reflektiert und auf Ihr Studium und Ihren späteren Berufsweg bezogen haben. Dies unterstützt bereits im Studium den Gedanken des lebenslangen Lernens, welcher auch in Ihrem späteren Beruf eine wichtige Rolle spielen wird.

Das PRO-L Zerzifikat bescheinigt Ihnen also fundiertes sowie erweitertes Wissen auf einem berufsrelevanten Gebiet (Digital & Kreativ, Heterogenität & Diversität, Kommunikation & Organisation) und kann später Ihren individuellen Bewerbungsunterlagen beigelegt werden.

Zum Anfang


Wie erwerbe ich das Zertifikat?

Zunächst einmal entscheiden Sie sich für eines unserer drei Themenfelder. Aus diesem Themenfeld belegen Sie Workshops, ganz gleich, in welcher Phase Ihres Studiums Sie sich befinden. Zusammengerechnet müssen die Workshops drei volle Workshoptage ergeben. Ob ein Workshop als ganztägig oder halbtägig gilt, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Workshopbeschreibung.

Zusätzlich müssen Sie jeweils einen Workshoptag aus den beiden anderen Themenfeldern absolvieren. Zusammengenommen müssen Sie also mind. 5 Workshoptage besucht haben. Nachdem Sie dann alle benötigten Workshops besucht haben, verfassen Sie im letzten Schritt eine persönliche Abschlussreflexion über die von Ihnen besuchten Trainings. In dieser werden Sie durch Fragen angeleitet, Ihre Erkenntnisse, welche Sie im Laufe des Pro-L Programms erworben haben, im Kontext Ihres Studiums und Ihres zukünftigen Berufslebens zu reflektieren.

Wichtig: Sie können, wenn Sie genügend Workshops belegt haben, ein Zertifikat in jedem der drei Schwerpunktbereiche erwerben. Allerdings ist es hierbei nicht möglich, einen Workshop, der bereits für ein Zertifikat angerechnet wird, auch für ein anderes Zertifikat anrechnen zu lassen. Wenn Sie also bspw. den Workshop "Classroom Management" als Schwerpunktworkshop für Ihr Pro-L Zertifikat C anrechnen lassen möchten, können Sie denselben Workshop nicht noch als weiteren Workshop für ein Zertifikat im Themenbereich A oder B anrechnen lassen.

Zur Veranschaulichung des Zertifikatprogramms finden Sie unten ein Beispiel.

zum Anfang


Noch nicht ganz klar? Hier ein Beispiel:

Robin entscheidet sich für den Themenschwerpunkt „B: Diversität und Heterogenität“. Aus diesem Themenfeld belegt Robin nun in verschiedenen Semestern die Workshops „Inklusiver Unterricht“ (ganztägig), „Mobbing und Gewalt“ (ganztägig) und „Diskriminierung und Rassismus“ (ganztägig).
In diesem und/oder den kommenden Semestern belegt Robin aus dem Themenbereich „C: Kommunikation und Organisation“ den Workshop „Classroom Managment“ (ganztägig) und aus dem Themenbereich „A: Digital und Kreativ“ die Workshops „Smartboard für Anfänger“ (halbtägig) und „Smartboard für Fortgeschrittene“ (halbtägig).

Zusammengerechnet hat Robin nun aus seinem Themenschwerpunkt Workshops in Form von drei Workshoptagen belegt und zusätzlich dazu Workshops aus den beiden anderen Themenbereichen, die zusammengerechnet zwei volle Workshoptage ergeben.

zum Anfang


Wie und wann muss ich mich um die Abschlussreflexion kümmern? 

Nachdem Sie alle benötigten Workshops belegt haben, können Sie sich an die Ausarbeitung Ihrer Reflexion setzen. Durch von uns vorformulierte Leitfragen werden sie dazu angeleitet, Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Workshops vor dem Hintergrund Ihres Studiums und Ihrer beruflichen Laufbahn zu reflektieren. So geht es beispielsweise um Ihre Beweggründe für die Wahl der einzelnen Workshops, welche Kompetenzen Sie gewinnen konnten oder wie nützlich die Erfahrungen für Ihr späteres Berufsleben sein werden.

Die Reflexion ist als Baustein Ihres persönlichen Portfolios ein wichtiger Teil Ihrer professionellen Entwicklung hin zum Lehrer*innenberuf, und greift somit das Konzept des "lebenslangen Lernens" in der Lehrer*innenbildung auf.

Natürlich bietet es sich an, sich schon kurz nach den Workshops Notizen zu machen, sodass Sie Ihre Eindrücke nicht vergessen.

Genauere Informationen zu den Inhalten der Reflexion und der Abgabe einschließlich des Nachweises über die besuchten Workshops entnehmen Sie bitte unserem Leitfaden zum Einreichen des Reflexionspapiers. Dieses finden Sie hier.

zum Anfang


Kann ich mir Workshops, die ich vor dem Wintersemester 2019/2020 besucht habe, anrechnen lassen?

Natürlich. Da uns bewusst ist, dass einige von Ihnen bereits zertifikatsrelevante Workshops in den vergangenen Semestern besucht haben, können Sie alle Workshops, die ab dem Kalenderjahr 2016 belegt wurden, bei uns einreichen. Diese fließen dann in Ihr Zertifikat mit ein.

zum Anfang


Wen kann ich bei Fragen ansprechen?

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, dann geben Sie uns gerne Bescheid. Sie erreichen uns unter folgender Mail-Adresse:

pro-l@uni-frankfurt.de

Wir werden Ihnen dann zeitnah auf Ihre Fragen antworten.

zum Anfang