Herzlich willkommen auf der Seite der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft!

Aktuelles

Birgit Weiler WiSe23/24

Eine große Bereicherung war der Besuch unserer Gastdozentin Dr. Birgit Weiler aus Lima, Peru, mit der wir im vergangenen Semester einen anregenden Austausch zum Thema Amazonien, Nachhaltigkeit und Religion hatten.



The Young Sahaba

Soeben im Kohlhammer Verlag erschienen ist die Habilitationsschrift „'The Young Sahaba – Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu' von PD.in Dr. Nina Käsehage, die an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft im Sommer 2023 habilitiert wurde.

Das Werk bietet eine mehrdimensionale Perspektive auf deutsche Kinder und Jugendliche, die bei jihadistischen Müttern aufwuchsen und im Zuge der Entstehung des Islamischen Staats (IS) mit diesen nach Syrien ausreisten, wo sie fortan vom IS sozialisiert wurden. Dieser methodische Zugang eröffnet bisher noch unbekannte Innenansichten in die Entwicklungsverläufe sowohl der Mütter als auch der in der Adoleszenzphase befindlichen jungen Gesprächspartner:innen und beleuchtet weiterführende Fragen der Kindeswohlgefährdung und möglicher Schutzmaßnahmen für Kinder ideologisierter Eltern.

Nina Käsehage spricht in einem Deutsche Welle Interview über ihr Forschungsprojekt und das Thema Islamismus/Jihadismus. Das Interview kann unter folgendem Link angeschaut werden: Youtube Video

Auch dem Kohlhammer Verlag hat die Religionswissenschaftlerin einige Fragen beantwortet. Das Interview ist ebenfalls hier nachzulesen: Link

Im Mai diesen Jahres erschien unter Herausgeberschaft von Anja Middelbeck-Varwick, Doris Reisinger und Lia Alessandro der Tagungsband "Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen Theologischer Missbrauchsforschung." Die Beiträge setzen an Schnittstellen theologischer und sozialwissenschaftlicher Macht- und Gewaltforschung an und beleuchten Vulnerabilität, Gender-Aspekte, Intersektionalität und organisationsstrukturelle Dynamiken. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Ende Juni diesen Jahres wurde außerdem der Abschlussbericht "Muslimfeindlichkeit - eine deutsche Bilanz" des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit vorgestellt, dem UEM hatte Professorin Anja Middelbeck-Varwick seit 2019 angehört. Der Bericht wurde vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegeben und zeigt ein gesellschaftliches Lagebild zur Muslimfeindlichkeit auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien, der polizeilichen Kriminalstatistik und der Dokumentation von muslimfeindlichen Fällen durch Antidiskriminierungsstellen, Beratungsstellen und NGOs. Mehr Informationen und den kostenlosen Download des Berichts finden Sie hier.


Nachhaltigkeit Weiler Flyer Collage
Gruppenfoto Naortangar mit Professur RW
Naortangar Porträt

Im Wintersemester 2023/2024 hatten wir die Ehre im Rahmen von Theologie interkulturell (Thi) den tschadischen Theologen und Jesuiten Dr. Rodrigue Mianro Naortangar bei uns am Fachbereich als Gastdozenten begrüßen zu dürfen. Naortangar promovierte im Bereich der systematischen Theologie und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Situation christlicher und anderer religiösen Gemeinschaften in der Sahel-Zone. Rodrigue Naortangar bot drei Lehrveranstaltungen an: Seine Vorlesung trug den Titel „Identität(en) im Konflikt. Christliche Gemeinschaften in der Sahelzone“. Das dazugehörige Begleitseminar lautete „Religionsgemeinschaften in der Sahelzone: Aktuelle Entwicklungen“. Zusätzlich wurde noch eine Masterclass  in Form eines Blockseminars angeboten: „Revelation – interreligious and intercultural? Christian and Muslim Approaches in African Contexts“. 

Wir bedanken uns für diesen wertvollen Besuch und die gemeinsame Zeit!

Die Vorlesung wurde aufgenommen und kann nachträglich über den Youtube-Kanal des Fachbereichs angeschaut werden. Das neueste Video finden Sie hier verlinkt: Identität(en) im Konflikt. Missionsgeschichte Sahel.



Religionswissenschaft studieren

Der Bachelor und Master in Religionswissenschaft wird in Kooperation mit dem FB 06 angeboten. Nähere Informationen finden Sie hier.



Studienberatung BA / MA Religionswissenschaft:

Bachelor: Sabine Ahmadzai, Kontakt: ahmadzai@em.uni-frankfurt.de 

Master: Alexandra Jugelt, Kontakt: Jugelt@em.uni-frankfurt.de




​Sprechstundentermine bei Frau Prof.in Middelbeck-Varwick

Für einen Spechstundentermin in der vorlesungsfreien Zeit tragen Sie sich bitte in den Online-Kalender ein. 

Bitte vergessen Sie ggfs. nicht, Ihren Termin zu stornieren,  falls Sie doch nicht kommen können. 

Link: https://terminplaner4.dfn.de/43ptlQE78ZjnvlYu

The Young Sahaba

Soeben im Kohlhammer Verlag erschienen ist die Habilitationsschrift „'The Young Sahaba – Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu' von PD.in Dr. Nina Käsehage, die an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft im Sommer 2023 habilitiert wurde.

Das Werk bietet eine mehrdimensionale Perspektive auf deutsche Kinder und Jugendliche, die bei jihadistischen Müttern aufwuchsen und im Zuge der Entstehung des Islamischen Staats (IS) mit diesen nach Syrien ausreisten, wo sie fortan vom IS sozialisiert wurden. Dieser methodische Zugang eröffnet bisher noch unbekannte Innenansichten in die Entwicklungsverläufe sowohl der Mütter als auch der in der Adoleszenzphase befindlichen jungen Gesprächspartner:innen und beleuchtet weiterführende Fragen der Kindeswohlgefährdung und möglicher Schutzmaßnahmen für Kinder ideologisierter Eltern.

Nina Käsehage spricht in einem Deutsche Welle Interview über ihr Forschungsprojekt und das Thema Islamismus/Jihadismus. Das Interview kann unter folgendem Link angeschaut werden: Youtube Video

Auch dem Kohlhammer Verlag hat die Religionswissenschaftlerin einige Fragen beantwortet. Das Interview ist ebenfalls hier nachzulesen: Link

Im Mai diesen Jahres erschien unter Herausgeberschaft von Anja Middelbeck-Varwick, Doris Reisinger und Lia Alessandro der Tagungsband "Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen Theologischer Missbrauchsforschung." Die Beiträge setzen an Schnittstellen theologischer und sozialwissenschaftlicher Macht- und Gewaltforschung an und beleuchten Vulnerabilität, Gender-Aspekte, Intersektionalität und organisationsstrukturelle Dynamiken. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Ende Juni diesen Jahres wurde außerdem der Abschlussbericht "Muslimfeindlichkeit - eine deutsche Bilanz" des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit vorgestellt, dem UEM hatte Professorin Anja Middelbeck-Varwick seit 2019 angehört. Der Bericht wurde vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegeben und zeigt ein gesellschaftliches Lagebild zur Muslimfeindlichkeit auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien, der polizeilichen Kriminalstatistik und der Dokumentation von muslimfeindlichen Fällen durch Antidiskriminierungsstellen, Beratungsstellen und NGOs. Mehr Informationen und den kostenlosen Download des Berichts finden Sie hier.


Gruppenfoto Naortangar mit Professur RW
Naortangar Porträt

Im Wintersemester 2023/2024 hatten wir die Ehre im Rahmen von Theologie interkulturell (Thi) den tschadischen Theologen und Jesuiten Dr. Rodrigue Mianro Naortangar bei uns am Fachbereich als Gastdozenten begrüßen zu dürfen. Naortangar promovierte im Bereich der systematischen Theologie und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Situation christlicher und anderer religiösen Gemeinschaften in der Sahel-Zone. Rodrigue Naortangar bot drei Lehrveranstaltungen an: Seine Vorlesung trug den Titel „Identität(en) im Konflikt. Christliche Gemeinschaften in der Sahelzone“. Das dazugehörige Begleitseminar lautete „Religionsgemeinschaften in der Sahelzone: Aktuelle Entwicklungen“. Zusätzlich wurde noch eine Masterclass  in Form eines Blockseminars angeboten: „Revelation – interreligious and intercultural? Christian and Muslim Approaches in African Contexts“. 

Wir bedanken uns für diesen wertvollen Besuch und die gemeinsame Zeit!

Die Vorlesung wurde aufgenommen und kann nachträglich über den Youtube-Kanal des Fachbereichs angeschaut werden. Das neueste Video finden Sie hier verlinkt: Identität(en) im Konflikt. Missionsgeschichte Sahel.



Religionswissenschaft studieren

Der Bachelor und Master in Religionswissenschaft wird in Kooperation mit dem FB 06 angeboten. Nähere Informationen finden Sie hier.



Studienberatung BA / MA Religionswissenschaft:

Bachelor: Sabine Ahmadzai, Kontakt: ahmadzai@em.uni-frankfurt.de 

Master: Alexandra Jugelt, Kontakt: Jugelt@em.uni-frankfurt.de




​Sprechstundentermine bei Frau Prof.in Middelbeck-Varwick

Für einen Spechstundentermin in der vorlesungsfreien Zeit tragen Sie sich bitte in den Online-Kalender ein. 

Bitte vergessen Sie ggfs. nicht, Ihren Termin zu stornieren,  falls Sie doch nicht kommen können. 

Link: https://terminplaner4.dfn.de/43ptlQE78ZjnvlYu

Professorin


Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick

E-Mail: middelbeck@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung über den Online-Kalender

Büro: IG 1.513

Telefon: 069 / 798 - 32933
Prof.in Dr. phil. habil. theol. Anja Middelbeck-Varwick lehrt seit Oktober 2019 Religionstheologie und Religionswissenschaft am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie Professorin für Katholische Theologie an der Europa-Universität Flensburg und Juniorprofessorin für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.

Nach einem Studium der Katholischen Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurde sie 2006 an der FU Berlin mit einer Arbeit zur Frage der Theodizee in Christentum und Islam promoviert. Ihre Habilitation im Fach „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“ erfolgte 2017 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg mit der Schrift: Cum Aestimatione. Konturen einer christlichen Islamtheologie, Münster 2017.


Eine Liste aller bisherigen Lehrveranstaltungen finden sie hier.


Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier als PDF-Dokument.

Auszüge:

Theologie gendergerecht Titelbild
Ströbele, Christian / Omerika, Armina, / Middelbeck-Varwick, Anja / Dziri, Amir (Hrsg.), Theologie - gendergerecht? Perspektiven in Islam und Christentum, Regensburg 2021.



Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht
Reisinger, Doris / Alessando, Lia / Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht, Münster 2023.

Eine vollständige Liste finden Sie hier.
2019
  • Säkular und religiös? Anfragen an Christentum und Islam, Theologisches Forum Christentum-Islam (Steuerungsgruppe), Stuttgart, 1.-3.3.2019
  • Christlich-muslimische Beziehungen, Priester-Fortbildung, Bistum Osnabrück, 26.-27.03.2019
  • Konkurrenz um Gott? Der Islam als bleibende Herausforderung christlicher Theologie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kon-kurrenz". Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs" an der Universität Osnabrück, 4. Juni 2019
  • “Islam and Democracy", Beitrag zur Summerschool, Europa-Universität Flensburg,19.06.2019
  • "... und Muhammad ist sein Prophet" - Schrift und Offenbarung im Islam, Fortbildung für Lehrer*innen des Erzbistums Hamburg, Kloster Nütschau, 9.-11. September
  • “Interreligiosität als hermeneutische Perspektive – Chancen und Grenzen"; Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung “Christliche und islamische Hermeneutiken im Dialog",des Inter-Religio-Projekts, Basel/Schweiz, 10.-13.10.2019
  • "They distort words from their proper usages" (Quran 5:13) – The Accusation of "taḥrīf" and its Relevance for Christian-Muslim-Relations. Vortrag im Rahmen von “Translatio", InternationaleKonferenz an der Europa-Universität Flensburg, 6. Dezember 2019
2018
  • Zum Vorwurf der Schriftverfälschung im Islam, Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 1. Februar 2018
  • Jesus im Islam - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer, Erzbistum Berlin, 19. Februar 2018
  • Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, Theologisches Forum Christentum-Islam, Stuttgart, 9.-11.03.2018 (Co-Tagungsleitung)
  •  Der Gott Israels, der Vater Jesu – und der Gott des Korans? Thesen zur Selbigkeit Gottes, Technische Universität Dresden, 25.04.2018 (Vortrag)
  • Christian-Muslim Relations in Germany, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Different Religions – Common Future“ am 10.05. in Shanghai, Chinesisch-Deutsche interreligiöseKonsultationsreise, Delegationsreise Beijing/ Nanjing/ Shanghai, 08.-15.5.2018
  • Laudatio anlässlich der Verleihung des Pax-Bank-Preises 2018, Katholische Akademie Berlin, 29.05.2018.
  • Gastvorlesungen am Zentrum Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg,Sep. 2018
  •  Thementag Islam, Diözesanrat Berlin, 20.10.2018
  • Lehrerfortbildung Bistum Essen, Kath. Akademie „Die Wolfsburg“, Essen, 29.10.2018
  • Friedensstifter oder Feuerteufel? Zur Instrumentalisierung von Religionen, Vortrag in der Reihe „Hass und Hetze“, auf Einladung der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen,Leipzig, 27.11.2018
  • Plurale Wirklichkeit – religiöse Eindeutigkeit? Zum Umgang mit Differenzen in Islam und Christentum, Vortrag zur Eröffnung des Graduiertenkollegs „Religiöse Differenzen gestalten“,Universität Osnabrück, 12.12.2018
2017
  • Der eine Gott, der zu den Menschen gesprochen hat: Eine komparative Analyse, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Nähe und Distanz. Judentum und Islam“ des Zentrums JüdischeStudien Berlin-Brandenburg, 09.02.2017
  • Zeitgeist -Zeichen - Zeugnis. Bewährungsproben des Christlichen. Priesterfortbildung desErzbistums Hamburg, 20. – 22. Februar 2017
  • Migration, Flucht und Vertreibung – Orte islamischer und christlicher Theologie, Theologisches Forum Christentum-Islam , Stuttgart (Co-Tagungsleitung), 3.-5. März 2017
  • Vom Habitus der „Katholizität“. Kirche in verdichteten Welträumen, Bewerbungsvortrag Universität Graz, 29.03.2017
  • Islamismus, Islamophobie, Islamkritik? Kirchliche Positionierungen, Pastoralkonferenz des Bistums Erfurt, Erfurt/Heiligenstadt, 03.05.2017
  • Keine Gewalt im Namen Gottes, Podiumsdiskussion im Islamischen Kulturzentrum der Bosniaken, Berlin, 15.05.2017
  • Israeltheologie – Islamtheologie? Thesen zur Debatte; Kolloquium an der Katholisch- Theologischen Fakultät Erfurt, 26.06.2017
  • „And the angel of God called to Hagar out of heaven“ (Gen 21,17) – Entangled traditions and the necessity of a (new) Christian theological view on Islam; Vortrag im Rahmen der SWTR Konferenz Translation - Transgression - Transformation, Österreich/Wien, 22-27.08.2017
  • “Gute Nachbarschaft- bessere Gesellschaft", Impuls am Tag der Offenen Moschee, DITIB Şehitlik Moschee, Berlin, 03.10.2017
  • Vielfalt verbindet, Podium zur Eröffnung der Interkulturellen Woche, Genezareth Kirche, Berlin-Neukölln, 14.10.2017
  • Islam in Christian Tradition, Panel im Rahmen der Konferenz “Theology of Religions - Roman Catholic Perspectives", Upsala, Schweden (TN ausgefallen), 6-8.10.2017
  • Kennzeichen Katholizität. Über ein Lernprinzip der Kirche im globalen Kontext, Katholisch- Theologische Fakultät der Universität Salzburg (Habilitationskolloquium), 10.10.2017
  • Friedenstifter oder Feuerteufel? Zur Rolle der Religionen, TU Chemnitz, 9. November 2017
2016
  • Anfragen, Widerspruch, Blasphemie: Religionskritik in Islam und Christentum TheologischesForum Christentum - Islam, Stuttgart - Hohenheim, (Co-Tagungsleitung), 04.-06-03-2016
  • „Fragt die Leute der Überlieferung!“ (Sure 16, 43) Versuch einer christlichen Koranhermeneutik, Ringvorlesung der Universität Salzburg, 17.03.2016
  • Wozu beten? Was der Glaube Gott noch zutraut, Probevorlesung Universität Würzburg, 7.Januar 2016.
  • Zum Stand der christlich-muslimischen Beziehungen: Lehrer(innen)fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Bistum Magdeburg / Erzbistum Hamburg, 9. April 2016
  • Thementag Islam, Fortbildungsveranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen- Anhalt, Berlin, 21. April 2016

  • Keine Gewalt im Namen Gottes. Christen und Muslime als Anwälte für den Frieden, Präsentation der Erklärung des Gesprächskreises „Christen und Muslime beim ZdK, zs. mit Hamideh Mohagheghi, Zdk-Vollversammlung, Leipzig, 24. Mai 2016
  • Der Koran als Herausforderung christlicher Theologie. Probevorlesung Europa-Universität Flensburg, 01.06.2016
  • "The crucifixion and the Quran. An interreligious relecture of Sura 4, 157-158 " und “Arabic Christians in 2016: Localization ecumenical processes, modes of perception", Beiträge zur Sommerschule “Arabic Christianity" an der WWU Münster, August 2016
  • „Die Leute des Buches“ als Adressaten des Koran. Ein christlicher Zugang“, „Dies Academicus“ des Katholisch-Theologischen Seminars an der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Fremde Geschwister?“ Selbst- und Fremdwahrnehmung unter den ambrahamitischen Religionen, Marburg, 16.11.2016
  • Gott denken, Vortrag im Rahmen des Thementags „Zentralthemen christlicher und islamischer Theologie“ im Haus am Dom, Frankfurt, 17.12.2016
2015
  • „Dein ist die Majestät, die Schönheit und die Vollkommenheit.“ Annäherungen islamischer Theologie an die „Herrlichkeit Gottes“, Ringvorlesung „Herrlichkeit. Von Gott bis Pop“ an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Hamburg, 19.1.2015
  • „Anspruch und Wirklichkeit interreligiöser Dialoge – eine christliche Perspektive“, Gesamtösterreichischen Tagung „Anspruch und Wirklichkeit interreligiöser Dialoge“, Salzburg (St. Virgil), 11-14.03.2015
  • Armut und Gerechtigkeit in Christentum und Islam. Theologisches Forum Christentum – Islam, Stuttgart - Hohenheim, (Co-Tagungsleitung), 6.-8.03.2015
  • „Zum gegenwärtigen Interesse an muslimischer und jüdischer Spiritualität“, AG im Rahmen der Tagung: „Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein (Karl Rahner)“ II. theologisches Mehrgenerationengespräch zu aktuellen theologischen Fragen, Stuttgart- Hohenheim, 21.- 23.05.2015
  • „Esst und weidet euer Vieh“ (Sure 20,54). Schöpfer, Schöpfung und Geschöpfe im Koran – eine komparative Erkundung, Lange Nacht der Wissenschaften FU Berlin, 13. Juni 2015.
  • Die Orden und Kongregationen auf dem Weg zu Nostra Aetate: Pionierarbeit, Grenzgänge und Widerstände am Beispiel zentraler Akteure und Programmatiken, Katholische Akademie München, 5. September 2015
  • Zum Verhältnis von Dialog und Mission, Vortrag im Rahmen des Studientags der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), Berlin, 30.09.2015
  • Asyl in der Kirche? Zu den ethisch-theologischen Implikationen einer aktuellen Kontroverse, Probevortrag, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, 13.10.2015
  • Religiöse Wahrheitsansprüche und Pluralität, Eröffnungsbeitrag der Konferenz der Deutschen Botschaft Ankara und der Eugen-Biser-Stiftung in Tarabya/Istanbul, 14-.15.10.2015


2014
  • Biblischer Impuls zum Thema „Die Zehn Gebote. Exodus 20,1-21“ (mit Imam Benjamin Idriz), Katholikentag Regensburg, 31.05.2014
  • „Mission impossible? Die Sendung der Kirche im Zeitalter verdichteter ‚Welt-Räume'“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AG der Dogmatiker und Fundamentaltheologen im deutschen Sprachraums zum Thema „Globalität und Katholizität“, Freising, 29.09.-02.10.2014
  • „Wem gehört der Koran? Christliche TheologInnen lesen den Koran“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Über Kreuzungen Themen zwischen christlicher und islamischer Theologie“, St. Georgen, 26.11.2014
2013
  • Kirche und Umma. Glaubensgemeinschaft in Christentum und Islam, Theologisches Forum Christentum-Islam, Stuttgart, Co-Tagungsleitung: Stuttgart-Hohenheim 1.-3. März 2013
  • Erlösung aus Leid, Unheil und Sünde? Zum Potenzial interreligiöser Relationierungen am Beispiel christlicher Soteriologie im Gespräch mit „dem“ Islam, Tandemvortrag mit Hamideh Mohagheghi; Fachtagung: Streitfall Erlösung. Soteriologie im christlich-muslimischen Gespräch, Schwerte, 14.-16.03.2013
  • Zum Laien berufen? Eine Wiederbegegnung mit dem Dekret über das Apostolat der Laien, Berlin, 11.06.2013
  • Religionstheologie – Komparative Theologie – Missionstheologie: Die „interreligiösen Baustellen“ der Christologie. „Christus und die Religionen“, Jahrestagung des Instituts für missionswissenschaftliche Forschung, St. Georgen, 24.-26.9.2013
  • Was bedeutet eine Theologie des Judentums für ein theologisches Verstehen des Islam? Fachtagung: Noch ein Zweig in der Wurzel des Ölbaums? Die Bedeutung der christlich-jüdischen Beziehungen für die Begegnung von Christentum und Islam, CIBEDO- Werkstatt,Fulda, 18.-19. Oktober 2013
  • Neue Wege interreligiöser Urteilsbildung? Zu einigen Transformationen der christlichen Religionstheologie (Vortrag am 9.12.2013 im Rahmen der Ringvorlesung der Akademie der Weltreligionen / Universität Hamburg zum Thema „Religionen – Dialog – Gesellschaft. Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine Theologie im Plural, 9.12.2013
  • „Die pilgernde Kirche ist ihrer Natur nach missionarisch… „ (AG 2). Die Sendung der Kirche im Zeitalter verdichteter Welt-Räume. Probevortrag im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens an der Universität Kassel, 19.12.2013

2012
  • „Fides et ratio. Die Weisheit der Nationen“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Philosophie und / als Lebensweisheit“, Humboldt-Universität Berlin, 16. Januar 2012
  • „Prophetie in Islam und Christentum“, Theologisches Forum Christentum-Islam, Stuttgart (Co-Tagungsleitung: Stuttgart-Hohenheim, 9.-11.03.2012)
  • Jesus, der Christus. Zum Verständnis der „Selbstoffenbarung“ Gottes, Lehrerfortbildung: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mühlheim / Ruhr, 19. März 2012
  • „Frauen im Christentum: Rollenbilder und Realitäten“, Katholikentag Mannheim, Mai 2012
  • „Das theologische Verhältnis von Christentum und Islam. Eine Ortsbestimmung“, Vortrag im Rahmen der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext", Referat: Rottenburg-Stuttgart, Juli 2012
  • Gottes Name ist Barmherzigkeit. Zur Frage der Offenbarung in christlicher Perspektive. Eine Replik auf Mohammad Ali Schomali, Vortrag im Rahmen der Tagung des Graduiertenkollegs für islamische Theologie zum Thema: Theologie der Barmherzigkeit – zeitgemäße Fragen und Antworten des kalam, August 2012
  • Benedikt und der Islam. Zum Stand der katholisch-muslimischen Beziehungen, Vortrag auf Einladung der Katholischen Akademie Dresden-Meißen, Leipzig, 26.09.2012
  • Podiumsgespräch zum 2. Vatikanischen Konzil, KDFB Berlin, 29.10.2012
  • „Interreligiöse Theologie“ und das Selbstverständnis von Kirche, Vortrag im Rahmen der Fachtagung: Chancen und Probleme Interreligiöser Theologie, November 2012


2011
  • „Der stets größere Gott…“ Gottesvorstellung in Christentum und Islam Theologisches Forum Christentum-Islam, Co-Tagungsleitung: Stuttgart-Hohenheim, März 2011
  • Benedikt XVI. und der Islam, Vortrag: Lange Nacht der Wissenschaften an der FU Berlin, Juni 2011 / Kath. Kirchengemeinde St. Ludwig, Berlin-Wilmersdorf, 02.09.2011
  • „Kirche – Zeichen des Heils“; Probevortrag am Institut für Katholische Theologie der Universität Bamberg, 15.12.2011

2010
  • „Zeugnis, Einladung, Bekehrung - Mission in Islam und Christentum“, Theologisches Forum Christentum – Islam, (Co-Tagungsleitung), Stuttgart – Hohenheim, 05.-07.03.2010
  • „Der eine Gott, der zu den Menschen gesprochen hat. Über Offenbarung in Christentum und Islam“, Antrittsvorlesung, FU Berlin, 31.05.2010
  • „Die Liebe ist unsere einzige Aufgabe“ (M. Delbrel). Nachdenkliches zum Apostolat der Laien (Miteinander definieren – Kleriker und Laien in der Krise, Thementag an der Katholischen Akademie, Berlin, 29.10.2010

2009
  • Mystik und Spiritualität in den Weltreligionen, Theologisches Kolloquium (Konzeption, Vortrag, Leitung), Kloster Gerleve, 8.-10. Mai 2009
  • „Das theologisch-philosophische Fundament des christlich-muslimischen Dialogs"; Vortrag im Rahmen des Cusanus Jahrestreffens 2009 "Islam in Deutschland", Schloss Ehringerfeld, 5.- 7.06.2009
  • „Christentum und Islam: Theologische Verhältnisbestimmung aus christlicher Sicht“, Vortrag im Rahmen der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“, Weingarten, 19.-24.06.2009
  • Was ist der Mensch? Zur Relevanz der Geschlechterforschung für die theologische Anthropologie, Konzeption und Leitung der Fachtagung: Berlin-Schwanenwerder, 24.-26. Juli 2009
  • Zwischenbestimmungen. Geschlecht und Identität jenseits der Fixierbarkeit?, Sommerkurs des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin, Konzeption und Leitung als ehemalige Frauenbeauftragte des Fachbereichs, Berlin, 24-27.08.2009
  • „Muhammad, der Prophet nach Jesus. Katholisch-theologische Bewertungen im Ausgang des 2. Vatikanums“, Vortrag im Rahmen des Symposiums: Geistiges Erbe des Islams, Universität Frankfurt, 5.-7.11. 2009
2008
  • Islam. Konzept einer einzigen Wahrheit? KSG Magdeburg, 17.01.2008
  • „Gott und Allah“ - Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?, Katholische Akademie Dresden, 11. März 2008 / Freiberg (Sachsen), Novalisforum am 7. Mai 2008
  • Freiheit-Gnade-Schicksal. Triangelkolloquium der Guardini-Stiftung (Konzeption, Einführung, Moderation), Berlin, 17.05.2008
  • Gott und das Leid in Christentum und Islam. Vortrag im Rahmen der theologischreligionswissenschaftlichen Fachtagung zur „Komparativen Theologie“, Basel, 31.10.08 – 02.11.2008
  • Grenzgespräche. Konzepte interreligiöser Hermeneutik, Probevortrag im Rahmen eines Bewerbungsverfahren an der FU Berlin, 21. November 2008
  • Die Weiblichkeit der Sünde, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Seminars für Katholische Theologie der FU Berlin, 24. November 2008

2007
  • Benedikt XVI. und der Islam. Anmerkungen zur Regensburger Rede des Papstes, Rathaus Schöneberg, Berlin, 21.02.2007
  • Zwischen Allmacht und Freiheit. Theodizee als (christliches) Problemlösungsverfahren? Stuttgart-Hohenheim, 04.03.2007
  • Grundfragen des christlich-muslimischen Dialogs (Thementag der Kath. Erwachsenenbildung mit Diskussion in der Sehitlik Moschee, Berlin, 2.6.2007
  • Tandem-Vortrag: Muslime und Christen in Afrika zs. mit Nizar Romdhane, Halle, 27.06.2007
  • Vortrag: Religiöse Wurzeln der Judenfeindschaft im Islam, Sommeruniversität des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, 11.09.2007
  • Gottes bezweifelte Macht. Was der Glaube Gott noch zutraut (Impulsreferat im Rahmen der Tagung), Burg Rothenfels am Main, 21.09.2007
  • Auf der Suche nach dem Absoluten. Religionen im Gespräch, Triangel-Gespräche in der Guardini-Stiftung (Konzeption, Einführung, Moderation), Berlin, Oktober-Dezember 2007
  • Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Konferenz des Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften (Konzeption, Organisation und Leitung); Vortrag zum Thema: „Da ist nicht mehr Mann noch Frau...“ (Gal 3, 28). Identität in der theologischen Genderforschung, Berlin, 16.-17.11.2007

2004-2006
  • Über das Verhältnis von Gott und Mensch. Dialog mit der späten Mu'tazila, Stuttgart - Hohenheim, 06.03.2004
  • Gott und das Leid. Zugänge zum Theodizee-Problem, Lektürereihe: Mai-Juni 2004, Guardini-Stiftung, Berlin
  • Menschenbilder, Gottesbilder. Differenzen und Gemeinsamkeiten christlichen und muslimischen Selbstverständnisses. (Vortrag: 09 / 2004 Magdeburg, KEB Sachsen-Anhalt).
  • “That Dispair is the Sickness unto Death." Kierkegaard´s Conception of the Self, (Vortrag: European College of Liberal Arts, Berlin, Mai 2005).
  • Christen und Muslime: Gemeinsam vor dem einen Gott (Vortrag: KEB Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 09 / 2005)
  • God and the Existence of Suffering. "Theodicy" in Islamic and Christian Tradition, Vortrag : "5th Leuven Encounters in Systematic Theology", Leuven / Belgien, 2.11.2005)
  • Christentum - Islam: Gemeinsamkeiten und Gegensätze (Dessau, 27. September 2006).
  • Christliche Frauenmystik (Jüdisches Gemeindehaus, Berlin, 2. November 2006)

2001-2003
  • Menschliche Freiheit unter Gottes Anspruch. Eine systematisch-theologische Problemskizze, Vortrag – Guardini-Stiftung, Berlin, 17.11.2001
  • Sören Kierkegaard. Die Krankheit zum Tode, Lektürereihe: 04-06 / 2002, Guardini-Stiftung, Berlin Sören Kierkegaard. Entweder – Oder, Lektürereihe: 01-03 / 2003, Guardini-Stiftung, Berlin
  • Christen und Muslime: Probleme und Perspektiven wechselseitiger Wahrnehmung, SEB Berlin, 22.09.2003
  • Die Macht des Bösen und das Scheitern des Menschen. Texte von Augustinus,Kierkegaard und Sartre, Lektürereihe: Oktober-Dezember 2003, Guardini-Stiftung, Berlin
  • Christlich-muslimische Beziehungen - Geschichte wechselseitiger Wahrnehmungen, Ausformung religiöser Realitäten
  • Religionstheologie - Das Christentum im Verhältnis zu anderen Religionen
  • Interkulturelle Theologie - Transformationsprozesse innerhalb des globalen Christentums, Fragen globaler Gerechtigkeit 
  • Gender und Religion 
  • Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) (Einzelpersönlichkeit) ZDK
  • Beraterin der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz DBK
  • Theologisches Forum Christentum-Islam, Stuttgart Wiki
  • Mitglied der Deutschen Sektion Iustia et Pax 
  • Wissenschaftlichter Beirat des Katholischen Bibelwerks 
  • Internationales Institut für missionswissenschaftliche Forschungen IIMF
  • Fachgruppe für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie WGTh
  • ESWTR-European Society of Women in Theological Research ESWTR
  • ESITIS-European Society for Intercultural Theology and Interreligious Studies ESITIS
  • Diözesanrat Berlin 
  • PLURIEL 
  • Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie 
  • Agenda-Forum Katholischer Theologinnen e.V.
  • Präsidium der Guardini-Stiftung e.V., Berlin 


Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Sabine Ahmadzai

Sabine Ahmadzai

Telefon: 069 / 798 - 32933

E-Mail: ahmadzai@em.uni-frankfurt.de 

Büro: IG 1.512

Sprechzeiten: nach vorheriger Anmeldung, vor Ort oder als VK

Sabine Ahmadzai ist seit Februar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft. Davor hat sie im Bachelor und Master Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt studiert.

Forschungsschwerpunkte:

  • Religion und Sprache in Iran und Afghanistan
  • Religiöse Konversion
  • Christlich-muslimischer Dialog
  • Migration und Religion
  • Methoden der qualitativ-empirischen Sozialforschung (v.a. Narrativ-biographisches Interview)
Dissertationsprojekt (Arbeitstitel):

Konversionen schiitischer Muslim*innen im Kontext iranisch-christlicher Gemeinden in Deutschland - Religionswissenschaftliche Analysen inter- und intrareligiöser Dynamiken in biographischen Narrativen

Auszeichnungen:

Alumni-Preisträgerin der Freunde und Förderer der evangelischen Theologie 2018 (Masterarbeit: „Konversion iranischer muslimischer Migranten zum Christentum – ihre Erlebnisse und Beweggründe“)



​Lehrbeauftragter


Dr. Vladislav Serikov

Telefon: +491787733988

E-Mail: Serikov@em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 3.353

Sprechzeiten: nach Vereinbarung (telefonisch)

Vladislav Serikov studierte Indische Philologie an der Lomonossow-Universität Moskau (Diplom 1995), Vergleichende Religionswissenschaft und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (Magister Artium 2010) und promovierte an unserem Fachbereich zum Thema „Artiklulierbarkeit und Motivationskraft religiöse Gefühle“ im Fach Religionsphilosophie (Dr. phil. 2021). Er war von April 2015 bis September 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionstheologie und Religionswissenschaft tätig. Vladislav Serikov ist seit Oktober 2021 Lehrbeauftragter und unterrichtet Religionswissenschaft und indische Sprachen.

Forschungsschwerpunkte:

  • Religionen des südasiatischen Kulturkreises
  • Indische Philologie
  • analytische Philosophie der Gefühle 
  • Phänomenologie
  • Rudolf Otto und G.W.F. Hegel

Ausführlicher Lebenslauf.




Ansprechpartnerin

Beate Müller

Telefon: 069 798 33340

E-Mail: beate.mueller@em.uni-frankfurt.de

Büro NG 2.718

Sprechzeiten: Vor Ort oder per E-Mail 9.00 - 15.00 Uhr 

Aufgaben:Ansprechpartnerin Prof. Middelbeck-Varwick, Prof. Baumert, Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge, Lehraufträge, Modulscheine, Lektorat



​Studentische Hilfskräfte


Frederike Schönecker

E-Mail: s1877868@stud.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung

Studiert Gymnasiallehramt mit den Fächern Deutsch, Englisch und Katholische Religion, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und Fachschaftsmitglied. 


Aufgabenbereich: ThI




Laura-Maria Joksimovic (aktuell Auslandssemester)

E-Mail: laura.joksimovic@stud.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung

Studiert im Master Religiöse Kommunikation: Interkulturelle und 
mediale Perspektiven.


B.A. in Geschichte mit den Nebenfächern Katholische Theologie und Politikwissenschaft.


Aufgabenbereich: "Muslimisch-christliche Beziehungen"

Uroosa 2

Uroosa Ahmed
Email: U.Ahmed@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung

Studiert im Master Religionswissenschaft

B. A. in Ethnologie


Ehemalige Mitarbeiter*innen


Dr. Patrick Poppe

E-Mail: P.Poppe@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per VK

Büro: IG 1.512

Telefon: -

Dr. Patrick Poppe war von Mai 2020 bis November 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft.

Sein Studium absolvierte er an der Universität des Saarlandes in den Fächern Katholische Theologie, Religiöse Traditionen in Europa, Geschichte und Philosophie. An der Universität des Saarlandes war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen der systematischen Theologie, der Theologie- und Kirchengeschichte sowie der Religionswissenschaft und -geschichte tätig.

Forschungsschwerpunkte:

  • Identitäts-, Identifikations- und Strukturmerkmalen Europas in der Auseinandersetzung mit dem Islam
  • Frühaufklärung mit Schwerpunkt auf die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Islam
  • Ideengeschichte der Religionsfreiheit und der Menschenwürde
  • Philosophiegeschichte des Christentums
  • interreligiöser Dialog
  • Dogmen- und Ideengeschichte
  • Friedens- und Ökumeneforschung

Promotion: „Translatio Europae?“ - Kulturelle Transferdiskurse im Kontext des Falls von Konstantinopel

Postdoc-Projekt: 'Kampf gegen die Überlieferungen' Adrian Relands (†1718) De Religione Mohammedica als Werk der europäischen Frühaufklärung (Arbeitstitel)


PD Dr. Nina Käsehage war seit Februar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft. Im GRADE Center Religionsforschung und Theologie (RuTh) erforscht erforscht sie derzeit "Die (Selbst-) Rezeption weiblicher Expertise im Kontext der 
Wissenschaftskommunikation zu Religionsforschung im (wissenschafts-) öffentlichen Raum". Das Projekt wird im Frühling 2024 im Helmer-Verlag veröffentlicht.

Im Mai 2023 wurde sie im Fachgebiet Religionsgeschichte und Religionswissenschaft mit der Schrift "The Young Sahaba - Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu" [Kohlhammer 2023] habilitiert.

Im Jahr 2018 wurde sie im Fachgebiet "Religionswissenschaft" an der Georg-August-Universität in Göttingen zum Thema "Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland. Prediger und Anhänger" promoviert (Abschluss: Dr. phil.). An der Ruhr Universität Bochum erwarb sie im Jahr 2010 einen Doppel-Bachelor und im Jahr 2012 einen Zwei-Fach-Master in den Fächern Geschichts- und Religionswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte:

  • Konversionsforschung 
  • Radikalisierungsforschung
  • Neue religiöse Bewegungen
  • Qualitative Sozialforschung
  • Religionspsychologie
  • Gender und Religion
  • Postcolonial Studies
  • Radikal-islamische Bewegungen (global und lokal agierend)
  • Religiöser Fundamentalismus
  • Prävention gewaltbereiten Extremismus (PVE)

Dr. Nina Käsehage 

E-Mail:  Kaesehage@em.uni-frankfurt.de 


Anna Klein war von September 2020 bis Februar 2021 als Studiengangskoordinatorin für den Bereich Theologie interkulturell (Thi) an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft beschäftigt.
Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Katholische Theologie an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin (Guardini-Professur) sowie der Universität Hamburg tätig. Sie wurde 2019 mit der Arbeit "Jerusalemer Tagebücher. Die Kongregation der 'Weißen Väter' in St. Anna und ihre Sichtweisen auf Juden und Muslime 1878-1914" an der Universität Hamburg promoviert. Ihr zweites Buchprojekt zu Ausprägungen von (christlicher) Islamfeindlichkeit in Geschichte und Gegenwart ist in Vorbereitung.

Sophia Kremser war von April 2020 bis Sommer 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionstheologie und Religionswissenschaft tätig. Ihr Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie absolvierte sie 2017 an der Universität Salzburg. Ihr interdisziplinäres Promotionsprojekt beschäftigte sich mit dem Thema Transnational Migration and Religion in the African European context. Mittlerweile arbeitet sie an der University of Toronto im Centre for Diaspora and Transnational Studies



Lia Alessandro war von 2019 bis 2022 am Lehrstuhl für Religionstheologie und Religionswissenschaft tätig. Zunächst unterstützte sie das Team als studentische Hilfskraft, später als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie hat Philosophie, Deutsch und Katholische Religion studiert. Sie hat sich in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit der Rolle von Frauen im römisch-katholischen Kontext beschäftigt und im Besonderen die aktuellen Kontroversen in der Frage nach der Weihe analysiert. 


Emeritus


Prof. Dr. Wolfgang Gantke

E-Mail: w.gantke@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung

Büro: IG 3.353

Telefon: 069 / 798 - 32931

Arbeitsschwerpunkte

Interdisziplinär-interkulturell-vergleichende Grundausrichtung mit den Forschungsschwerpunkten:

  • Hermeneutik, Religionsphänomenologie, Interkultureller Dialog, Religionsphilosophie,
  • Kultur-, Geschichts-, Modernitätstheorien, Asiatische Geistigkeit (hier besonders: Neo-Hinduismus)
  • Philosophische Anthropologie
  • Neue religiöse Bewegungen
  • Theologie der Religionen

Religionswissenschaft ist eine bekenntnisunabhängige Gesellschafts- und Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich analysierend und vergleichend mit menschlichen Handlungen, Vorstellungen und Institutionen in Geschichte und Gegenwart. Dabei sind historisch-philologische, philosophisch-hermeneutische sowie empirisch-sozialwissenschaftliche Methoden von großer Bedeutung. Für mehr Informationen zum Studium der Religionswissenschaft besuchen Sie bitte die Hauptseite des Studiengangs über den FB 06.

Die Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft beschäftigt sich insbesondere mit dem Forschungsschwerpunkt christlich-muslimische Beziehungen hinsichtlich historischer, wechselseitiger Wahrnehmungen sowie unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausformungen religiöser Identität / Alterität. Das religionstheologische Hauptaugenmerk liegt auf dem Christentum in seinem Verhältnis zu anderen Religionen. Darüber hinaus trägt sie die Verantwortung für die Projekte im Bereich interkulturelle Theologie des Fachbereichs 07. Dabei werden vor allem Transformationsprozesse innerhalb des globalen Christentums thematisiert sowie Fragen globaler Gerechtigkeit behandelt. Für alle genannten Forschungsbereiche bildet zudem das Verhältnis von Religion und Gender eine zentrale Sichtachse.

Laufende Forschungsprojekte

Kübra Özcan

Kübra Özcan:

Arbeitstitel: "Islamische Offenbarung im Kontext christlich-komparativer Studien“

Frau Özcan hat Islamische Theologie in Konya/Türkei und in Frankfurt an der Goethe Universität studiert. Anschließend hat sie ein Masterstudium in Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum absolviert.

Derzeit ist sie als Promotionsstipendiatin am BaFID (Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse) tätig.

Kontakt: kuebraoezcan@outlook.de

Sukumar Babu RSV

RSV Sukumar Babu:

Arbeitstitel: "Historical Ethnomusicology of Malas: An Appraisal of folklore"

This research project is focusing on the areas: History of agricultural labors in Hinduism, Christianity, Musicology, Migration, intercultural theology in India

RSV Sukumar Babu is from Andhra Pradesh state in India. He had completed both Bachelor of Divinity and Master of Theology from the United Theological College, Bangalore. He has been ordained as a Priest in Church of South India. RSV Sukumar Babu is a certified Yoga and Music teacher.

Area of research:

Hidden treasures of ignored historical folk music, ethnomusicology of unheard sonicscapes, religious appraisal of indigenous knowledge and wisdom, ethnographic investigation to provide historical resources of folk music, gender, political, environmental, musical implications

Kontakt: sukocean@gmail.com

Napoleon Savariraj

Arbeitstitel: “Understanding Divine Revelation from the Saivite* Perspectives: A Contribution in Inter-Cultural-Theological and Cross-Cultural Hermeneutical understanding."

(*Saivism – Saiva Siddhanta of Tamil-Dravidian Culture)

Inter-cultural theological approach and cross-cultural 'visitational' method

Areas of research:

•          Saivism as religion of Tamil culture in South India| Saiva Siddhanta as a philosophical (monistic-theistic) school of Hiduism.

•          Agamic tradition of Tamils: God Concept in the Vernacular Literature of Tamil Culture

•          Divine revelation? (Understanding Divine revelation in Saiva Siddhanta in relation to the theology of revelation in Dei Verbum)

Kontakt: nsavariraj@gmail.com


 

Dr. Patrick Poppe:

Arbeitstitel: 'Kampf gegen die Überlieferungen' Adrian Relands (†1718) De Religione Mohammedica als Werk der europäischen Frühaufklärung

Das Forschungsprojekt widmet sich dem maßgeblichen Werk des Theologen, Philosophen,

Philologen, Naturwissenschaftlers, Orientalisten und Professors sowie Rektors der Universität

Utrecht, Adrian Reland, De Religione Mohammedica aus dem Jahr 1705/1717. Untersucht werden

die (früh-)aufklärerischen Tendenzen in der Methodik von Relands Schrift über die muslimische

Glaubenslehre mit besonderem Blick auf die geistesgeschichtlichen Entwicklungen im Universitäts-

und Bildungswesen der Niederlande im späten 17. Jahrhundert, sowie Relands eigenem Bildungs-

und Ausbildungshintergrund und seinem wissenschaftlichen Gesamtwerk. Ziel der Analyse ist die

Erfassung und die Durchdringung von Relands Kriterien der Kritik an den vergangenen

europäischen Denktraditionen und Autoritäten. Die gesuchte aufklärerischen Qualität wird anhand

philosophischer, theologischer sowie religionsgeschichtlicher Kategorien untersucht und

nachgewiesen.


Kontakt: p.poppe@em.uni-frankfurt.de 


Kübra Özcan

Kübra Özcan:

Arbeitstitel: "Islamische Offenbarung im Kontext christlich-komparativer Studien“

Frau Özcan hat Islamische Theologie in Konya/Türkei und in Frankfurt an der Goethe Universität studiert. Anschließend hat sie ein Masterstudium in Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum absolviert.

Derzeit ist sie als Promotionsstipendiatin am BaFID (Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse) tätig.

Kontakt: kuebraoezcan@outlook.de

Sukumar Babu RSV

RSV Sukumar Babu:

Arbeitstitel: "Historical Ethnomusicology of Malas: An Appraisal of folklore"

This research project is focusing on the areas: History of agricultural labors in Hinduism, Christianity, Musicology, Migration, intercultural theology in India

RSV Sukumar Babu is from Andhra Pradesh state in India. He had completed both Bachelor of Divinity and Master of Theology from the United Theological College, Bangalore. He has been ordained as a Priest in Church of South India. RSV Sukumar Babu is a certified Yoga and Music teacher.

Area of research:

Hidden treasures of ignored historical folk music, ethnomusicology of unheard sonicscapes, religious appraisal of indigenous knowledge and wisdom, ethnographic investigation to provide historical resources of folk music, gender, political, environmental, musical implications

Kontakt: sukocean@gmail.com

Napoleon Savariraj

Arbeitstitel: “Understanding Divine Revelation from the Saivite* Perspectives: A Contribution in Inter-Cultural-Theological and Cross-Cultural Hermeneutical understanding."

(*Saivism – Saiva Siddhanta of Tamil-Dravidian Culture)

Inter-cultural theological approach and cross-cultural 'visitational' method

Areas of research:

•          Saivism as religion of Tamil culture in South India| Saiva Siddhanta as a philosophical (monistic-theistic) school of Hiduism.

•          Agamic tradition of Tamils: God Concept in the Vernacular Literature of Tamil Culture

•          Divine revelation? (Understanding Divine revelation in Saiva Siddhanta in relation to the theology of revelation in Dei Verbum)

Kontakt: nsavariraj@gmail.com


 

Dr. Patrick Poppe:

Arbeitstitel: 'Kampf gegen die Überlieferungen' Adrian Relands (†1718) De Religione Mohammedica als Werk der europäischen Frühaufklärung

Das Forschungsprojekt widmet sich dem maßgeblichen Werk des Theologen, Philosophen,

Philologen, Naturwissenschaftlers, Orientalisten und Professors sowie Rektors der Universität

Utrecht, Adrian Reland, De Religione Mohammedica aus dem Jahr 1705/1717. Untersucht werden

die (früh-)aufklärerischen Tendenzen in der Methodik von Relands Schrift über die muslimische

Glaubenslehre mit besonderem Blick auf die geistesgeschichtlichen Entwicklungen im Universitäts-

und Bildungswesen der Niederlande im späten 17. Jahrhundert, sowie Relands eigenem Bildungs-

und Ausbildungshintergrund und seinem wissenschaftlichen Gesamtwerk. Ziel der Analyse ist die

Erfassung und die Durchdringung von Relands Kriterien der Kritik an den vergangenen

europäischen Denktraditionen und Autoritäten. Die gesuchte aufklärerischen Qualität wird anhand

philosophischer, theologischer sowie religionsgeschichtlicher Kategorien untersucht und

nachgewiesen.


Kontakt: p.poppe@em.uni-frankfurt.de