Schule und kulturelle Transformation

Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation

Department of Educational Science with a focus on School and Cultural Transformation

The department systematically and empirically explores education and subjectivation in the context of societal dynamics of transformation e.g., processes of cultural pluralization, (post)digitalization, and the planetary. In the process, we use theoretical analysis, empirical study, and history (of culture) to examine pedagogical relations and institutions with regard to their underlying processes of transformation and transmission of hegemonial discursive orders.

In this context, the department is particularly interested in theories, discourses, and practices of inequality, marginalization and minorization as well as how vulnerability is negotiated. Another focus of analysis lies on the relationships between humans and nature in the planetary (humans, the more-than-humans, and the inhumane) as a constituent of the biosphere.

Our research follows and develops qualitative and reconstructive methodologies such as biography research, discourse analysis, critical visual and videographic research in pedagogy, as well as planetary methods. These methods serve to reflect on institutionalized and non-institutionalized processes of education and pedagogy as a societal challenge.

Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation

Der Arbeitsbereich erforscht systematisch und empirisch Bildung und Subjektivierung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsdynamiken, wie Prozesse der kulturellen Pluralisierung, der (Post-)Digitalität und des Planetaren. Dabei werden pädagogische Verhältnisse und Institutionen im Hinblick auf die sie hervorbringenden Transformations- und Tradierungsprozesse diskursiv- hegemonialer Ordnungen theoretisch, empirisch und (kultur-) historisch befragt.

Den Arbeitsbereich interessieren hierbei insbesondere ungleichheitstheoretische und diskriminierungskritische Perspektiven, Diskurse und Praktiken der Marginalisierung und Minorisierung bzw. die Verhandlung von Vulnerabilität. Die Erforschung und Entwicklung des Verhältnisses von Mensch und Natur im Planetarischen (humans, the more-than-humans and the inhumane) in und als Teil der Biosphäre stellt einen weiteren Analysefokus dar.

Die Arbeit mit und die Weiterentwicklung von qualitativ-rekonstruktiven Methodologien, insbesondere eine Biographie-, Diskurs- und Digitalisierungsforschung, eine kritische erziehungswissenschaftliche Bild- und Videographieforschung, sowie planetarische Methoden bilden einen wichtigen Schwerpunkt unserer Studien. Sie dienen dazu, institutionalisierte und nicht- institutionalisierte Bildungsprozesse als gesellschaftsbezogene Aufgabe reflektieren zu können.


Bildnachweis:
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung – Archiv: Nachlass Berthold Otto und Berthold-Otto-Schule, OT FOTO 437 in Kooperation mit der Archivdatenbank und den Bildsammlungen der Bildungsgeschichte