Projekt EQualCare - Allein aber vernetzt
Allein aber vernetzt - Digitale (Un)gleichheiten in Fürsorge- und generationalen Beziehungen bei alleinlebenden Menschen im Alter (EQualCare)
Projektbeteiligte:
- Deutschland (Projektleitung): Miranda Leontowitsch, Frank Oswald, Rafaela Werny, Marie Reich (Goethe-Universität Frankfurt),
- Finnland: Charlotta Niemistö, Jeff Hearn, Hanna Sjögren (Hanken School of Economics Management and Organisation),
- Lettland: Aivita Putnina, Ilze Mileiko. Māris Brants (Universität Lettland),
- Schweden: Clary Krekula, Emme-Li Vingare (Linnæus Universität)
Laufzeit: April 2021 bis März 2024
Förderung: Joint Programming Initiative (JPI) “More Years Better Lives” / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektbeschreibung:
Das Projekt "Allein aber Vernetzt?" möchte die Fürsorgebeziehungen von alleinlebenden Personen über 60 Jahren untersuchen und herausfinden, ob und wie digitale Geräte wie Smartphone, Computer oder Tablet dabei eine Rolle spielen.
Die Durchführung des Projekts wollen Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam mit Bürger*innen in der Stadt und in einer ländlichen Region gestalten. Das Ziel der Kooperation ist es zusammen Veränderungen auf lokaler Ebene anzustoßen und Handlungsempfehlungen für die Politik zu entwickeln.
Dabei ist das deutsche Projekt Teil einer europäischen Zusammenarbeit mit Finnland, Schweden und Lettland. In jedem Teilprojekt werden ähnliche forschungsleitende Fragen gestellt. So können Vergleiche zwischen den Ländern stattfinden und auch gemeinsame Handlungsempfehlungen für die Politik (beispielsweise auf EU-Ebene) entwickelt werden.
- Wir suchen Menschen, die mit uns gemeinsam forschen wollen: Projektflyer und Infotext
- Mehr Informationen zu Hintergrund, Methode und Zielen
- An was arbeiten wir gerade
- English version
Ansprechpartnerin: Dr. Rafaela Werny | Werny@em.uni-frankfurt.de | 069-79836406