​​

Projekt DigiGen

Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

Die digitale Transformation und ihre Schlüsseltechnologie, die künstliche Intelligenz (KI), verändern Lebenswelt und Alltag. KI-Anwendungen wirken einerseits als nützliche Alltagsbegleiter, und andererseits werden in der öffentlichen Debatte über KI Ängste hinsichtlich Fremdsteuerung und Datensicherheit formuliert. Neben der technischen vollzieht sich auch eine gesellschaftliche Transformation: Lebensentwürfe und Werte pluralisieren sich, Gewissheiten und Ordnungsschemata verlieren an Bedeutung und der Zusammenhalt zwischen den Generationen wird brüchig. Die Geschwindigkeit des Wandels sowie die Komplexität der digitalen Technologien drohen viele Menschen in eine passive und rein rezeptive Haltung zu drängen. Hier setzt das intergenerationelle Citizen Science-Projekt DigiGen an.

Beteiligt sind vor allem die Generationen, die in besonderem Maße von der Digitalisierung betroffen sind und künftig sein werden: Kinder und Jugendliche, die mit heute getroffenen Entscheidungen werden leben müssen und vor der Aufgabe stehen, lebensweltliche Orientierung in der digitalen Welt zu schaffen, ohne dafür auf Vorbilder zurückgreifen zu können; und ältere Menschen, deren gesellschaftliche Partizipation und individuelle Lebensgestaltung vor allem durch körperliche Einschränkungen und in zunehmendem Maße durch die Aneignung neuer Technologien bestimmt sein werden.

Konkret werden sich, im Anschluss an eine empirische Untersuchung zum Wissen der Generationen über KI, ab 2021 Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe der Musterschule gemeinsam mit älteren Bürger*innen der Stadt Frankfurt am Main als Expert*innen ihrer Lebenswelt ein Schuljahr lang Wissen über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen erarbeiten. Daran anknüpfend entwickeln sie gemeinsam Perspektiven für das zukünftige digitale Leben.

DigiGen ermöglicht einen Austausch der Generationen über die digitale Zukunft und soll für die Bedürfnisse und Perspektiven der jeweils anderen Generation sensibilisieren sowie gemeinsam entwickelte Ideen und Konzepte für die Mitgestaltung der digitalen Zukunft vorlegen. Die Ergebnisse werden im laufenden Prozesse u.a. über einen Twitter-Account und in einer Podcast-Reihe veröffentlicht, die auch Menschen außerhalb des Projekts adressiert. Zum Abschluss werden die Projektergebnisse 2023 bei einem öffentlichen Bürgersymposium in Frankfurt vorgestellt. 

Das Projekt wird evaluativ begleitet. Ziel ist es, zu ermitteln, ob der Projektansatz die subjektive gesellschaftliche Teilhabe und Einstellung zu digitalen Technologien positiv beeinflussen kann und ob generationale Stereotype hinsichtlich Techniknutzung aufgelöst und die Sensibilität für die Bedürfnisse der anderen Generation gefördert werden kann.

Projektteam: Dr. Friedrich Wolf, Dr. Miranda Leontowitsch, Natalie Merkel (B.A.), Jessica Edel (M.A.), Prof. Dr. Frank Oswald 

Keywords: Medienkompetenz, Künstliche Intelligenz, Intergenerationelles Lernen, Bürgerforschung

Laufzeit: 2020 - 2023

Förderung: BHF-BANK-Stiftung

Veröffentlichungen

Leontowitsch, M., Wolf, F., & Oswald, F. (2022). Digital (in)equalities and user emancipation: Examining the potential of Adorno's maxim of Mündigkeit for critical intergenerational learning. Frontiers in Sociology7https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fsoc.2022.983034

Wolf, F. & Leontowitsch (2022). Generationen gestalten Zukunft gemeinsam. Blog Kompetenzzentrum Öffentliche IT.  

Vorträge

Wolf, F. & Leontowitsch, M. (2022, Januar). "KI im intergenerationellen Dialog. Konzept und Methode eines partizipativen Lernprojekts". 23. Jahrestagung "Geragogik & Generationen: Diskurse, Themen und Formate", Köln.

Wolf, F. & Leontowitsch, M. (2021, September). "Digitale Teilhabe und informationelle Selbstbestimmung fördern: Ein Ansatzpunkt für partizipative Alternsforschung". Vortrag im Rahmen des Symposiums Menschenrechte im Alter. Gemeinsame Fachtagung Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Siegen. 

Podcasts

Die im Projekt entstandenen intergenerationellen Podcasts zu den Themen KI und Digitalisierung finden Sie auf YouTubeSpotifyApple Podcasts oder als RSS-Feed

Projekt DigiGen: 2. Platz in der Kategorie Smartes Lernen im Rahmen des Wettbewerbs Hessen Smart gemacht 2022 

Die im Projekt entstandenen intergenerationellen Podcasts zu den Themen KI und Digitalisierung finden Sie auf: 

Kontakt

Dr. Friedrich Wolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Interdisziplinäre Alternswissenschaft
Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
Fachbereich Erziehungswissenschaften

Campus Westend
PEG-Gebäude
Raum 4. G 166
Theodor-W.-Adorno-Plaz 6
60323 Frankfurt am Main

E-Mail: fr.wolf@em.uni-frankfurt.de