Der Masterstudiengang Religiöse Kommunikation - interkulturelle und mediale Perspektiven thematisiert die mit der Globalisierung zunehmende Interkulturalität und die sich durch Digitalisierung rasant verändernde Medialität aus theologischer Perspektive. Sowohl interkulturelle als auch mediale Veränderungsprozesse tragen wesentlich zum religiös-pluralen Gesamtbild der Gegenwart bei. Dies hat Folgen für die Begegnung und Beziehung zwischen Menschen, ihren Glaubensvorstellungen wie auch ihren individuellen und institutionellen Grundlegungen zukunftsfähigen Handelns. Denn wenn die Welt zum Dorf wird, steigt die Bedeutung interkultureller und interreligiöser Sensibilität. Zudem steht die Religionsgeschichte als Mediengeschichte aktuell in einem akuten Umbruch. Der Masterstudiengang fokussiert die sich damit stellenden Fragen:
Wie lassen sich unter diesen sich verändernden Bedingungen religiöse Inhalte kommunizieren? Kann man im Angesicht interkultureller und multireligiöser Vielfalt noch behaupten, dass eine einzelne religiöse Tradition etwas Bedeutsames zu sagen hat? Wie wirkt sich die Digitalisierung des zwischenmenschlichen Austauschs auf die Art und Weise aus, in der Menschen religiöse Vorstellungen teilen? Wie gestaltet sich das Wechselverhältnis von Religion und Öffentlichkeit? Studierende im Masterstudiengang Religiöse Kommunikation – interkulturelle und mediale Perspektiven fragen forschend und reflexiv und entwickeln dadurch zukunftsfähige Kompetenzen.
Der Masterstudiengang steht für eine

  •     medienorientierte Theologie in Entwicklung, Begründung, Geschichte und Gegenwart
  •     Interkulturelle Theologie als Basis wissenschaftlicher Urteilsbildung
  •     Erweiterung und Stärkung des theologischen methodischen Repertoires
  •     Multiperspektivität in theoretischer Durchdringung und kreativer Umsetzung

Vorstellung des Studiengangs

Hier finden Sie eine interaktive LernBar-Präsentation über den Masterstudiengang.

Das Masterstudium Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven umfasst vier Semester und gliedert sich in drei Phasen.    

  • In der ersten Phase (1. Semester) setzen Sie sich mit der Frage auseinander, was Sie unter religiösen Inhalten verstehen. Je nachdem, ob Sie aus dem B.A. theologische Vorkenntnisse mitbringen oder nicht, eignen Sie sich grundlegende oder vertiefende Kenntnisse in der katholischen Theologie an.
  • In der zweiten Phase (2.-3. Semester) eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in den Themenbereichen interkulturelle und mediale Kommunikation an. Dabei steht Ihnen ein umfassendes Lehrangebot zur Verfügung, das durch ein sechswöchiges Berufspraktikum abgerundet wird. Sie wählen zudem einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt, um Ihr Studienprofil zu vertiefen.
  • Im Rahmen der Abschlussphase (4. Semester) fertigen in Ihrem gewählten Forschungsbereich Ihre Masterarbeit an. Der kontinuierliche Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ist dabei durch regelmäßige Kolloquien gewährleistet.

Das Masterstudium Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven bereitet Sie auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Religion und Öffentlichkeit vor. Kirchliche Institutionen und (internationale) Publikationsorgane zählen ebenso zu Ihren potentiellen Arbeitgebern wie Stiftungen, zivilgesellschaftliche Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen, die am Dialog zwischen Religion und Gesellschaft bzw. zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen arbeiten. Alternativ schließen Sie an den Masterstudiengang ein Promotionsstudium im Bereich ihres Forschungsschwerpunkts an.


Zum Masterstudiengang Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven wird zugelassen, wer… 

… das Bachelorstudium in Katholischer Theologie (Hauptfach) erfolgreich abgeschlossen hat; 

… das Bachelorstudium Katholische Theologie (Nebenfach) erfolgreich abgeschlossen hat und bereit ist, je nach Vorleistung zusätzliche Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 22 CP zu belegen. Ob bereits erbrachte Studienleistungen für den Masterstudiengang angerechnet werden können, wird im Einzelfall beraten und geprüft. 

… ein Bachelorstudium in einem Fach außerhalb der Theologie erfolgreich abgeschlossen hat und bereit ist, je nach Vorleistung zusätzliche Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 60 CP zu belegen, um evtl. fehlende Kenntnisse nachträglich zu erwerben.

Sie sind eingeladen, Ihre Bewerbung über das Zentrale Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge der Goethe-Universität einzureichen: Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge

Der Studiengang kann im Sommer- wie Wintersemester aufgenommen werden.

Bewerbungsfristen:

  • 01.05. - 31.08. für das Wintersemester
  • 01.12. - 28.02. für das Sommersemester

Studienfachberatung für Zulassung und Anerkennung der erbrachten Studienleistungen:

Paula Paschke
Telefon: 069 / 798 - 33349
Email: paschke@em.uni-frankfurt.de
Raum: 1.717, Campus Westend, IG-Farben-Nebengebäude

Das Masterstudium Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven umfasst vier Semester und gliedert sich in drei Phasen.    

  • In der ersten Phase (1. Semester) setzen Sie sich mit der Frage auseinander, was Sie unter religiösen Inhalten verstehen. Je nachdem, ob Sie aus dem B.A. theologische Vorkenntnisse mitbringen oder nicht, eignen Sie sich grundlegende oder vertiefende Kenntnisse in der katholischen Theologie an.
  • In der zweiten Phase (2.-3. Semester) eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in den Themenbereichen interkulturelle und mediale Kommunikation an. Dabei steht Ihnen ein umfassendes Lehrangebot zur Verfügung, das durch ein sechswöchiges Berufspraktikum abgerundet wird. Sie wählen zudem einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt, um Ihr Studienprofil zu vertiefen.
  • Im Rahmen der Abschlussphase (4. Semester) fertigen in Ihrem gewählten Forschungsbereich Ihre Masterarbeit an. Der kontinuierliche Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ist dabei durch regelmäßige Kolloquien gewährleistet.

Das Masterstudium Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven bereitet Sie auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Religion und Öffentlichkeit vor. Kirchliche Institutionen und (internationale) Publikationsorgane zählen ebenso zu Ihren potentiellen Arbeitgebern wie Stiftungen, zivilgesellschaftliche Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen, die am Dialog zwischen Religion und Gesellschaft bzw. zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen arbeiten. Alternativ schließen Sie an den Masterstudiengang ein Promotionsstudium im Bereich ihres Forschungsschwerpunkts an.


Zum Masterstudiengang Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven wird zugelassen, wer… 

… das Bachelorstudium in Katholischer Theologie (Hauptfach) erfolgreich abgeschlossen hat; 

… das Bachelorstudium Katholische Theologie (Nebenfach) erfolgreich abgeschlossen hat und bereit ist, je nach Vorleistung zusätzliche Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 22 CP zu belegen. Ob bereits erbrachte Studienleistungen für den Masterstudiengang angerechnet werden können, wird im Einzelfall beraten und geprüft. 

… ein Bachelorstudium in einem Fach außerhalb der Theologie erfolgreich abgeschlossen hat und bereit ist, je nach Vorleistung zusätzliche Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 60 CP zu belegen, um evtl. fehlende Kenntnisse nachträglich zu erwerben.

Sie sind eingeladen, Ihre Bewerbung über das Zentrale Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge der Goethe-Universität einzureichen: Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge

Der Studiengang kann im Sommer- wie Wintersemester aufgenommen werden.

Bewerbungsfristen:

  • 01.05. - 31.08. für das Wintersemester
  • 01.12. - 28.02. für das Sommersemester

Studienfachberatung für Zulassung und Anerkennung der erbrachten Studienleistungen:

Paula Paschke
Telefon: 069 / 798 - 33349
Email: paschke@em.uni-frankfurt.de
Raum: 1.717, Campus Westend, IG-Farben-Nebengebäude

Beratung und Kontakt

Studienberatung des Fachbereichs Katholische Theologie: studienberatung07@dlist.uni-frankfurt.de

Studiendekanat des Fachbereichs Katholische Theologie:

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Katholische Theologie
Studiendekanat

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Studiendekanin: Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick

Telefon: 069 / 798 - 33346
Fax: 069 / 798 - 33354