Diskurse über Mädchenhandel in modernen jüdischen Gesellschaften: Migration und Devianz aus der Perspektive von Geschlecht, Religion und sozialer Klasse

DFG-Förderung: 2019-2022

Projektleitung: Prof. Dr. Rebekka Voß

Bearbeitung: Dr. Marion Keller

 

 

Das Projekt erforscht den Mädchenhandelsdiskurs in jüdischen Gesellschaften in West- und Osteuropa, der als Reaktion auf die Zunahme antisemitischer Anschuldigungen in den öffentlichen Diskussionen über Prostitution und Mädchenhandel um 1900 entstand. Im Rahmen von zwei Fallstudien zu Frankfurt am Main und Lemberg (Lwiw) wird in einer sozial- und wissensgeschichtlichen Herangehensweise analysiert und verglichen, wie sich der Mädchenhandelsdiskurs in zwei sehr anders strukturierten jüdischen Gesellschaften entwickelte: einerseits im industrialisierten Westmitteleuropa mit seiner akkulturierten bürgerlichen, durch Reformjudentum und moderne Orthodoxie geprägten jüdischen Gemeinschaft, und andererseits in Galizien, einer marginalisierten Agrargesellschaft, in der jüdische Religion und Gesellschaft weiterhin mehrheitlich traditionellen orthodoxen Mustern folgten. Die beiden Städte waren zudem in verschiedene nationale Kontexte eingebettet: Lemberg war in einem Entsendeland und Frankfurt in einem Ziel- oder Durchgangsland des Mädchenhandels situiert, was ihnen andere Rollen im Diskurs darüber zuschrieb.

Ziel des Projektes ist es, den Beitrag, den jüdische Sozialreformerinnen zum internationalen Kampf gegen den Mädchenhandel und Prostitution leisteten, exemplarisch an zentralen Akteurinnen in Frankfurt am Main und Lemberg aufzuarbeiten. Dabei sollen sowohl die Ressourcen beleuchtet werden, die den Akteurinnen trotz ihrer gesellschaftlich marginalisierten Position als Frauen und Jüdinnen eine Beteiligung an diesem Diskurs ermöglichten, als auch die Rückwirkung ihrer Teilhabe daran auf die Erweiterung ihrer eigenen Handlungsräume nachgezeichnet werden. Das Projekt will die vielfältigen Verschränkungen von Geschlecht, Religion, nationaler Herkunft und sozialer Klasse im Diskurs zum Mädchenhandel sichtbar machen. Die Verbindung dieses Diskurses mit Frauenbewegungen und der Entstehung der Sozialarbeit wird in den Kontext zentraler Emanzipationsdiskurse der modernen jüdischen Geschichte sowohl in Bezug auf die Stellung der jüdischen Frau in der jüdischen sowie bürgerlichen Gesellschaft als auch die gesamtjüdische Integration in die europäischen Nationalstaaten eingeordnet. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur modernen jüdischen Geschichte in West- und Osteuropa, zur Geschichte der europäischen Frauenbewegung und der Sozialarbeit sowie zu den auch heute noch aktuellen Diskussionen über Frauen- und Menschenhandel.

 

 

Discourses on Sex Trafficking in Young Women in Modern Jewish Societies: Migration and Deviance from the Perspective of Gender, Religion and Social Class

 

The project investigates the discourse among Jewish societies across Europe on the sex trafficking of young women, which emerged around the turn of the 20th century in response to the rise in antisemitic allegations in public discussions of prostitution. Within the framework of two case studies and using an approach grounded in social history and the history of knowledge, the project analyses and compares the discourse on female sex trafficking in two very differently structured Jewish societies in Frankfurt am Main and in Lemberg (Lviv): on the one hand, in industrialized west-central Europe, a thoroughly acculturated, bourgeois Jewish community characterized by Reform Judaism and modern orthodoxy; on the other, in Galicia, a marginalized agrarian community where Jewish religion and society continued to adhere overall to traditional orthodox patterns. Moreover, the two cities were embedded in different national contexts: as far as female sex trafficking was concerned, Lemberg lay in an export zone, while Frankfurt belonged to a zone of import or transport. Consequently, the two cities were assigned differing roles in the discourse on the white slave trade.

 

The goal of the project is to rehabilitate and reclaim, on the example of key actors in Frankfurt am Main and in Lviv, the contribution of Jewish social reformers to the international struggle against sex trafficking and prostitution. Along with this, the project will both elucidate the resources that enabled these individuals, despite their socially marginalized position as women and as Jews, to participate in the discourse, and trace the repercussions of their participation on the expansion of their own areas of social action. The project aims at making visible the complex entanglements of gender, religion, national origin and social class in the discourse on female sex trafficking. The connection of this discourse with women’s movements and the origin of social work is placed within the context of the central emancipatory discourses of modern Jewish history as they relate both to the position of the Jewish woman in Jewish and bourgeois society and to the general integration of Jews in European nation-states. The project thus makes a significant contribution to modern Jewish history in Western and Eastern Europe, to the history of the women’s movement and of social work, and to the continuing discussions of human trafficking today.