Die Goethe-Universität bildet bereits in langer Tradition verschiedenste Ausbildungsberufe und duale Studiengänge an den fünf Standorten aus. So werden die Industriemechaniker*innen, Tischler*innen, Tierpfleger*innen und Gärtner*innen auf dem Campus Riedberg, auch "Science City" genannt, ausgebildet. Die Imker*innen im Ausbildungsberuf Tierwirte haben ihren Sitz im Institut für Bienenkunde in Oberursel, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie Bachelor of Science - Angewandte Informatik, lernen alle wichtigen Ausbildungsinhalte an einem der schönsten Universitätsstandorte Europas - dem Campus Westend, aber auch am Campus Riedberg und in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg an der Bockenheimer Warte.
Verwaltungsfachangestellte kommen mächtig rum, indem sie an allen Standorten bis hin zum Sportcampus Ginnheim und dem Universitätsklinikum Niederrad während der Ausbildung eingesetzt sind. Die dual Studierenden Inspektoranwärter*innen werden in der Verwaltung und den Fachbereichen am Campus Westend ausgebildet.
Regelmäßig werden an der Uni bis zu 80 Auszubildende in 12 verschiedenen Berufen von bis zu 80 kompetenten und motivierten Ausbilder*innen durch die Ausbildung begleitet und auf das Berufsleben vorbereitet. Ein Großteil unserer Auszubildenden bleibt nach der Ausbildung an der Goethe-Universität und startet eine berufliche Karriere als eine*r der über 5.000 Beschäftigten an der drittgrößten Universität Deutschlands.
Ich habe im Dezember 2012 meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten erfolgreich beendet und wurde in der Abteilung Personalservices übernommen. Seit August 2014 bin ich Ausbildungsleiterin der Goethe-Universität und für alle Ausbildungsberufe sowie duale Studiengänge (außer Inspektoranwärter*innen) verantwortlich. Meine Aufgaben erstrecken sich vom Recruiting über die persönliche Betreuung aller Auszubildenden in der Sachbearbeitung bis hin zur praktischen Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten. Außerdem bin ich in zwei Prüfungsausschüssen für Verwaltungsfachangestellte und in einem Prüfungsausschuss für Ausbilder*innen vertreten. Als nebenamtliche Dozentin unterrichte ich Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie Verwaltungsfachangestellte im Verwaltungsschulverband, Verwaltungsseminar Frankfurt/Darmstadt.
Schon früher habe ich Ausbilder*innen bewundert und beneidet, die junge Menschen in das Berufsleben begleiten und bin sehr glücklich, dass sich mein Berufsweg ebenfalls in diese Richtung entwickelt hat. Durch meine eigene Ausbildung kann ich mich gut in die Auszubildenden hineinversetzen und es bringt mir Freude mit beiden Seiten, Auszubildende und Ausbilder*innen, eng zusammenzuarbeiten.
Ich stehe unter der Rufnummer 069 / 798 - 18541 oder per E-Mail (Henrich@em.uni-frankfurt.de) gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
2015 habe ich das duale Studium
im gehobenen Dienst als Inspektoranwärterin an der Goethe-Universität
erfolgreich abgeschlossen und bin seitdem als verbeamtete
Personalsachbearbeiterin in der Abteilung Personalservices tätig. In dieser
Funktion erledige ich sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit dem
Beschäftigungsverhältnis der Tarifangestellten. Zu meinen Tätigkeiten gehören u.a.
die Ausfertigung und der Abschluss von Arbeits- und Änderungsverträgen,
Ausschreibungen, Höhergruppierungen, die Erstellung von Zeugnissen und
Bescheinigungen sowie die Bearbeitung aller administrativer Maßnahmen bezüglich
der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen. Darüber hinaus bin ich für die Auswahl
und Betreuung der Inspektoranwärter*innen verantwortlich.
Durch mein duales Studium an der
Goethe-Universität kenne ich die Sichtweise als Auszubildende sehr gut und
freue mich, nun selbst die Inspektoranwärter*innen im Laufe ihres dualen
Studiums begleiten zu dürfen und ihnen unterstützend zur Seite zu stehen.
Besonders wichtig ist mir dabei der regelmäßige Austausch mit den Auszubildenden
und Ausbilder*innen.
Ich stehe unter der Rufnummer 069
/ 798 - 12191 oder per E-Mail (Kroemer@em.uni-frankfurt.de) gerne für Fragen
und Anregungen zur Verfügung.