Die digitale Vortragsreihe des Hochschulsports
Der Podcast „Sport, der Wissen schafft“ wurde vom Zentrum für Hochschulsport der Goethe Universität Frankfurt entwickelt. Das Themenfeld ist weit gesteckt und kann von den Begriffen Gesundheit und Sport gerahmt werden. Damit sind auch Disziplinen außerhalb der Sportwissenschaften, wie z. B. Pädagogik, Soziologie, Philosophie, Medizin, etc., explizit angesprochen.
In jenem Themenfeld können Referent*innen ausgewählte Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit(en) einem größeren Auditorium präsentieren. Idee ist es, Studierenden und Interessierten eine Plattform zu bieten, ihre eigenen Arbeiten vorzustellen. Das Verfassen von Forschungsarbeiten verlangt den Studierenden viel Mühe und Arbeit ab. Trotzdem werden diese Arbeiten meist nur von sehr wenigen Personen gelesen, obwohl sie inhaltlich exzellente Forschungsergebnisse sowie Denkansätze enthalten.
Deshalb bieten wir Studierenden die Möglichkeit mit der Unterstützung der Moderation eine Stimme in der Öffentlichkeit zu geben. Dabei wird vom Redaktionsteam Wert auf eine offene und kritische, sowie nicht-normative und nicht dogmatisch-edukative Auseinandersetzung gelegt. Damit wird auch an die Rahmenvereinbarungen der Ottawa-Charta der WHO, die ein höheres Maß an Selbstbestimmung aller Menschen hinsichtlich ihrer Gesundheit fordert, angeschlossen.
ABLAUF
Das grundlegende Format betrifft einen Zeitrahmen von etwa einer halben Stunde.
Du möchtest auch einen kleinen wissenschaftlichen Vortrag im Podcast halten?
Dr. phil. Emmanuel Breite betrachtet in diesem Beitrag ein literarisches Genre, welches sich nicht der klassischen Ratgeber*innenliteratur zuordnen lassen kann. Darin widmet er sich dem literarischen Werk Benjamin Maack's "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" (2020) und durchleuchtet verschiedene Perspektiven zum Thema Depression.
Effekte exklusiver Meditationsprogramme auf die psychologische Belastbarkeit
In der aktuellen Folge unternimmt Robin Jacob eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema Meditation und Achtsamkeit. Im Rahmen seiner Master-Arbeit führte er eine Meta-Analyse zur Studienlage der Effekte verschiedener Meditationsprogramme bei Universitätsstudierenden durch. Inwiefern die Effekte eingeordnet werden können, wird in dieser Folge ebenfalls aufgegriffen.
Physische Aktivität bei Angststörungen
Simon Kieffer bespricht in dieser Folge die Evidenz für die Wirksamkeit von Sport zur Symptomreduktion bei Angststörungen. Dazu unternahm er eine systematische Literaturrecherche, die er vorstellt. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift ärztliche Psychotherapie 2023 veröffentlicht und kann direkt bei kieffer@proton.me angefragt werden.
In dieser Folge erweitern Joshua Kliewer und Christian Gaum einen Vortrag, welchen sie auf der 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Hamburg erstmalig vorstellten. Das Tagungsthema Sportpädagogik, der Sitzplatz zwischen den Stühlen?! inspirierte sie dazu, die wissenschaftliche Praxis des Verortens und Positionierens insb. innerhalb der Sportpädagogik aber auch der Sportwissenschaften generell auf den Prüfstand zu stellen und einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen. Im sokratischen Gespräch diskutieren sie das Positionieren gegen Positionierung.