Die digitale Vortragsreihe des Hochschulsport zu den Themen Sport und Gesundheit
Du möchtest auch einen kleinen wissenschaftlichen Vortrag im Podcast halten?
Bildungspotenziale im Setting Hochschulsport: Theresa Nehl
Theresa Nehl lebt seit 2009 in Berlin, absolvierte ihren Bachelor in Sozialer Arbeit (2015) und ihren Master machte sie als berufsbegleitendes Fernstudium „Erwachsenenbildung“ an der TU Kaiserslautern dieses Jahr. Theresa spielt Tennis im Verein und hat bereits einige Lizenzen und Weiterbildungen in Fitnessbereich gemacht. Ihre ersten Erfahrungen als Kursleiterin hat sie beim Hochschulsport der HU Berlin gemacht. Ihr Thema bezieht sich auf den Stellenwert des Hochschulsports als informellen Lernort in der Erwachsenenbildung. Theresa hat dafür Bildungspotenziale im Setting Sport mit Bezügen zur konstruktivistischen Didaktik herausgearbeitet und stellt uns diese in der heutigen Folge vor.
Körperliche und geistige Höchstformen im Sport und im Beruf: Andrea Schittenhelm
Andrea Schittenhelm hat ihr Studium in Sportwissenchaften mit einem Bachelor und einem Master an der Technischen Universität München abgeschlossen und ist nun wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München für ein Projekt namens Smart Health Lab. Hierzu wird Grundlagenforschung zur Wirksamkeit von Smart-Health-Technologien in der Ausbildung und zur Prävention psychischer Störungen untersucht. Am 30.05.22 hielt Andrea Schittenhelm einen Vortrag zu Ihrer Untersuchung zum Einfluss verschiedener Parameter auf physischen und psychischen Stress und Leistung in einem VR-Handlungstrainer. Dabei schaffte Sie einen sportpsychologischen Transfer zu Berufsgruppen, die besonders Leistung unter Drucksituationen erbringen müssen.
Am 23.05.2022 hielt Franziska Faas einen Vortrag zu Ihrer Untersuchung bezüglich eines Projekts in der Bewegungsförderung im Rahmen der Initiative „Bewegt studieren, Studieren bewegt 2.0“ der Techniker Krankenkasse und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands. Franziska hat ihren Bachelor in Sportwissenschaft und Psychologie an der Universität Heidelberg absolviert und ist nun aktuell in einem Fernstudium für einen Master in Sportökonomie an der deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheit. Außerdem ist sie studentische Projektassistentin im heiMOVE Hochschulsport-Projekt an der Universität in Heidelberg und Vorstandsmitglied im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband. Sie stellte Ihr Thema aus der Bachelorarbeit vor mit der Fragestellung, ob sich Kurznachrichtendienste zur nachhaltigen Bewegungsförderung bei Studierenden eignen. Hierfür wurde eine Interventionsstudie über den Messenger Telegram genutzt.
Was ist Glück?: Theresa Tescke und Lena Baltruschat
Teresa Teschke, 19 Jahre, studiert im dritten Bachelorsemester Sportwissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt und kommt aus dem Rudersport Lena Baltruschat, 22 Jahre, studiert ebenfalls im dritten Semester Sportwissenschaften und ihr Hobby ist das Luftgewehrschießen. Im Rahmen des Seminars Vertiefende Sozial- und Geisteswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheitsbildung stellen sich Teresa Teschke und Lena Baltruschat die Frage, was Glück ist und woher der Glückbegriff stammt.
Die siegreiche Tasse Kaffee: Celine Mayer
Celine Mayer diskutierte in Ihrem Vortrag die Frage nach der Übertragbarkeit allgemeiner Empfehlungen für die Koffeineinnahme zur Leistungssteigerung. Celine ist 25 Jahre jung und hat ihren Master in Psychologie an der Uni Salzburg absolviert. Nebenberuflich arbeitete als Tutorin und Studienassistentin.