MakeLab - Offene Werkstatt, 3D-Labor und Makerspace

Kommende Veranstaltungen


Wer sind wir?

Das MakeLab ist eine studentische Initiative, die aus der Idee entstanden ist, einen niedrigschwelligen Zugang zu modernen Rapid Prototyping Methoden wie 3D-Druck, 3D-Scan oder auch Lasercutting zur Verfügung zustellen.

Während viele Universitäten bereits seit längerem sogenannte „FabLabs“ und „Makerspaces“ betreiben, gab es an der Goethe-Universität bis zur Gründung des MakeLab 2016 hier leider eine Lücke.


Wir verstehen uns weniger als Dienstleistung an die Universität, sondern vielmehr als aktiver selbstorganisierter Ort des Lernens und Gestaltens.


Natürlich stehen wir euch neben den notwendigen Einführungen in die Geräte auch mit Rat zur Seite, wollen aber wo immer möglich die eigene Beschäftigung mit Projekten und Problemlösungen fördern.

Ich will mitmachen!

Als offenes Projekt freuen wir uns über alle, die Spaß am Werkeln mitbringen - sei es, indem ihr das MakeLab einfach nur ab und an nutzt,
oder auch in unser Team einsteigen wollt.

Schreibt uns gerne eine Mail oder kommt zu den jeweils aktuellen Öffnungszeiten einfach vorbei.

Projekte

Für ein Projekt von Studierenden der Bioinformatik wurden 3D-gedruckte Aminosäurenmodelle erstellt, um die Zusammensetzung von Proteinketten zu visualisieren und diese mit den modularen Modellen zu üben. 

Für medizinische Simulationstrainings von Studierenden der Humanmedizin wurden vom MakeLab u.a. Kehlkopfmodelle für Luftröhrenschnitte und Knochenmodelle mit unterschiedlichen Dichten für Knochenmarkbohrungen gedruckt.


Hier ist ein Video des Trainings mit den Kehlkopfmodellen.

Um Studierenden mit Sehbehinderung einen barriereärmeren Zugang zum Campus zu ermöglichen haben wir Modelle verschiedener Campi und Universitätsstandorte erstellt, die im 3D-Druck gefertigt werden können.

Hier abgebildet eine 3D-gedruckte taktilen Karte des IG-Farben Campus (Westend).

Wir veranstalten regelmäßig Events und nehmen an Messen teil. In unserem monatlichen Maker Café können Studierende in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommen und die Möglichkeiten unseres MakerSpace kennenlernen. Oft bieten wir dazu auch Workshops an.

Für ein Projekt von Studierenden der Bioinformatik wurden 3D-gedruckte Aminosäurenmodelle erstellt, um die Zusammensetzung von Proteinketten zu visualisieren und diese mit den modularen Modellen zu üben. 

Für medizinische Simulationstrainings von Studierenden der Humanmedizin wurden vom MakeLab u.a. Kehlkopfmodelle für Luftröhrenschnitte und Knochenmodelle mit unterschiedlichen Dichten für Knochenmarkbohrungen gedruckt.


Hier ist ein Video des Trainings mit den Kehlkopfmodellen.

Um Studierenden mit Sehbehinderung einen barriereärmeren Zugang zum Campus zu ermöglichen haben wir Modelle verschiedener Campi und Universitätsstandorte erstellt, die im 3D-Druck gefertigt werden können.

Hier abgebildet eine 3D-gedruckte taktilen Karte des IG-Farben Campus (Westend).

Wir veranstalten regelmäßig Events und nehmen an Messen teil. In unserem monatlichen Maker Café können Studierende in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommen und die Möglichkeiten unseres MakerSpace kennenlernen. Oft bieten wir dazu auch Workshops an.

Ausstattung

Bisher können wir in unserer Werkstatt folgende Angebote zur Verfügung stellen:

  • 3D-Druck im FDM-Verfahren
    • Bauraum maximal 305 x 305 x 305 mm
    • Geräte: Raise3D N2, Flashforge Dreamer, FLSUN V400, Creality CR-30 Printmill
  • 3D-Druck im SLA-Verfahren
    • Bauraum maximal 128 x 128 x 200 mm
    • Gerät: XYZprinting Nobel 1.0 A
  • Lasercutter
    • Bauraum maximal 500 mm x 300 mm, Materialhöhe maximal 50 mm
    • Gerät: Darkly Labs Emblaser 2
  • 3D-Scan
    • Infrarotscanner: iPad mit Structure Sensor (3DSystems / Occipital)
    • Structured Light Scanner: Scan in a Box FX
  • Lötwerkstatt
    • Lötstationen, Lötkolben und Entlötkolben
    • Rauchabzugsysteme
    • Hilfsgegenstände wie Dritte Hand, Platinenhalter, Lupenlampe, brandfeste Unterlagen aus Silikon, etc
    • Übungsbausätze
  • Reparaturwerkstatt mit diversen Werkzeugen, Kleinteilen und Messgeräten, u.a.
    • Multimeter, Labornetzteil, Durchgangsprüfer, ...
    • Feinmechanik- und Elektronikreparatur (inkl. Sonder-Bits), u.a. für Smartphones, Laptops und Uhren
    • Bohrer und Schrauber
    • Airbrush
  • Workstations / PC-Arbeitsplätze
    • mit diverser Software zur Be- und Verarbeitung der benötigten Dateien für unsere Anwendungsgebiete

Offene Werkstatt, 3D-Labor und Makerspace auf dem Campus Bockenheim.



Kontakt

Mail: makelab@cs.uni-frankfurt.de

Tel.: +49-69-798-24630

Öffnungszeiten SoSe 2023

Mittwoch 14-18 Uhr

Donnerstag 14.30-18 Uhr


Bitte schreibt uns für Anfragen und Termine außerhalb der Öffnungszeitzen eine Mail.


(Stand 04/2023)


​Anfahrt und Lage

Lage
Campus Bockenheim
Fachbereich 12 - Informatik und Mathematik
Robert-Mayer-Straße 8, Raum 04/05 (Keller)

Anfahrt mit ÖPNV
Straßenbahn 16 - Haltestelle Varrentrappstraße
U-Bahnen U4, U6, U7 - Haltestelle Bockenheimer Warte
Bus 32, 34, 75 - Haltestelle Bockenheimer Warte

Lageplan Campus Bockenheim

Zugang MakeLab auf OpenStreetMap:

Barrierearmer Zugang

Wir haben leider aufgrund diverser baulicher Probleme keinen barrierefreien Zugang, bemühen uns aber zumindest um einen barrierearmen.
Wir befinden uns im Keller, aber auf der Gebäuderückseite gibt es einen Aufzug. Dieser befindet sich jedoch hinter einer Tür, welche leider zum einen immer noch keinen Türtaster hat und zum anderen schwergängig ist. Zudem ist der Flur zugangsbeschränkt bzw. abgeschlossen, in welchem sich der Zugang zum MakeLab via Aufzug befindet. Durch die Entfernung und dicken Wände war es uns bisher nicht möglich hier eine Klingel sinnvoll und erreichbar anzubringen. Uns bleibt daher leider nichts anderes übrig, als anzubieten, sich für draußen zu verabreden oder uns anzurufen, um beim Zugang zu unterstützen. Alternativ kann für eine Zugangshilfe auch der Ordnungsdienst der Universität angerufen werden, allerdings ist uns unklar, ob dieser auch beim Zugang zum Flur unterstützt.

Ihr erreicht uns und den Ordnungsdienst unter folgenden Telefonnummern:
Unsere Telefonnummer: +49-69-798-24630
Ordnungsdienst: +49-69-798-23201

Vergangene Veranstaltungen

Wie gewohnt werden wir auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit der Fachschaft Informatik und den Bembelbots einen Stand auf der universitätseigenen Jobmesse Enter_Zukunft_IT haben. Dort werden wir einige unserer Geräte vorführen und euch die Möglichkeit bieten, auch selbst einige Sachen auszuprobieren.

Am Freitag, den 26. Mai wird wieder das Maker Café stattfinden. Wie immer seit ihr eingeladen, auf einen Kaffee oder Tee bei uns vorbeizuschauen, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und sich kennenzulernen. Wir werden vom MakeLab-Team auch wieder ein schönes begleitendes Workshopprogramm (tba) für euch vorbereiten, also seid gespannt! Wir freuen uns auf euch!

Das MakeLab lädt alle Interessierten, Erstsemester und alte Hasen ein, mit uns das Sommersemester 2023 mit einem gemeinsamen Grillen zu eröffnen. Kommt gerne ab 14 Uhr zum MakeLab, für veganes Grillgut und Getränke ist gesorgt. In lockerer Atmosphäre möchten wir mit euch über unsere Pläne für das kommende Semester reden. Wir freuen uns auf euch!


P.S.: Die Öffnungszeiten für das kommende Semester stehen so gut wie fest und werden hier bald veröffentlicht. Als kleiner Teaser: Wir werden das Angebot um weitere Öffnungszeiten zusätzlich zum alten Mittwochs-Termin erweitern ;)

Das MakeLab lädt euch wieder ein aktiv zu werden. Kommt einfach am 17.03. ab 16 Uhr vorbei und bringt euch ein beim Maker Cafe!

Der neue Delta-Drucker ist auch schon kalibriert und wartet auf euch.

Maker Café mit offener Werkstatt, Repair Café und Workshops.

Wie immer könnt ihr euch beim Maker Café  in netter Atmosphäre bei einem Heiß- oder Kaltgetränk über die verschiedensten Themen aus den Bereichen Additive Fertigung, Rapid Prototyping, DIY und gesellschaftlichen Auswirkungen von Technik austauschen.
Maker Café mit offener Werkstatt, Repair Café und Workshops.
Eine Veranstaltung im Rahmen von Get in Touch & Re:Start your Campuslife!.

Diesmal findet im Rahmen des Maker Café ein Lötworkshop statt, bei dem ihr Bausätze unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen ausprobieren könnt - Erfolg zum anfassen, auch ohne jegliche Löterfahrung! Daneben könnt ihr euch wie immer in netter Atmosphäre bei einem Heiß- oder Kaltgetränk über die verschiedensten Themen aus den Bereichen Additive Fertigung, Rapid Prototyping, DIY und gesellschaftlichen Auswirkungen von Technik unterhalten.

Angesprochen fühlen sollen sich nicht nur Studierende naturwissenschaftlicher und technischer Studiengänge!

Galerie


Kontakt Institut Informatik

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB 12, Institut für Informatik
Direktorat
Robert-Mayer-Straße 11-15
D-60629 Frankfurt am Main

E-Mail: leitung@cs.uni-frankfurt.de