Wir verstehen uns weniger als Dienstleistung an die Universität, sondern vielmehr als aktiver selbstorganisierter Ort des Lernens und Gestaltens.
Für ein Projekt von Studierenden der Bioinformatik wurden 3D-gedruckte Aminosäurenmodelle erstellt, um die Zusammensetzung von Proteinketten zu visualisieren und diese mit den modularen Modellen zu üben.
Für medizinische Simulationstrainings von Studierenden der Humanmedizin wurden vom MakeLab u.a. Kehlkopfmodelle für Luftröhrenschnitte und Knochenmodelle mit unterschiedlichen Dichten für Knochenmarkbohrungen gedruckt.
Um Studierenden mit Sehbehinderung einen barriereärmeren Zugang zum Campus zu ermöglichen haben wir Modelle verschiedener Campi und Universitätsstandorte erstellt, die im 3D-Druck gefertigt werden können.
Hier abgebildet eine 3D-gedruckte taktilen Karte des IG-Farben Campus (Westend).
Wir veranstalten regelmäßig Events und nehmen an Messen teil. In unserem monatlichen Maker Café können Studierende in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommen und die Möglichkeiten unseres MakerSpace kennenlernen. Oft bieten wir dazu auch Workshops an.
Für ein Projekt von Studierenden der Bioinformatik wurden 3D-gedruckte Aminosäurenmodelle erstellt, um die Zusammensetzung von Proteinketten zu visualisieren und diese mit den modularen Modellen zu üben.
Für medizinische Simulationstrainings von Studierenden der Humanmedizin wurden vom MakeLab u.a. Kehlkopfmodelle für Luftröhrenschnitte und Knochenmodelle mit unterschiedlichen Dichten für Knochenmarkbohrungen gedruckt.
Um Studierenden mit Sehbehinderung einen barriereärmeren Zugang zum Campus zu ermöglichen haben wir Modelle verschiedener Campi und Universitätsstandorte erstellt, die im 3D-Druck gefertigt werden können.
Hier abgebildet eine 3D-gedruckte taktilen Karte des IG-Farben Campus (Westend).
Wir veranstalten regelmäßig Events und nehmen an Messen teil. In unserem monatlichen Maker Café können Studierende in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommen und die Möglichkeiten unseres MakerSpace kennenlernen. Oft bieten wir dazu auch Workshops an.
Bisher können wir in unserer Werkstatt folgende Angebote zur Verfügung stellen:
Offene Werkstatt, 3D-Labor und Makerspace auf dem Campus Bockenheim.
Donnerstag 14.30-18 Uhr
Bitte schreibt uns für Anfragen und Termine außerhalb der Öffnungszeitzen eine Mail.
(Stand 04/2023)
Wie gewohnt werden wir auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit der Fachschaft Informatik und den Bembelbots einen Stand auf der universitätseigenen Jobmesse Enter_Zukunft_IT haben. Dort werden wir einige unserer Geräte vorführen und euch die Möglichkeit bieten, auch selbst einige Sachen auszuprobieren.
Am Freitag, den 26. Mai wird wieder das Maker Café stattfinden. Wie immer seit ihr eingeladen, auf einen Kaffee oder Tee bei uns vorbeizuschauen, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und sich kennenzulernen. Wir werden vom MakeLab-Team auch wieder ein schönes begleitendes Workshopprogramm (tba) für euch vorbereiten, also seid gespannt! Wir freuen uns auf euch!
Das MakeLab lädt alle Interessierten, Erstsemester und alte Hasen ein, mit uns das Sommersemester 2023 mit einem gemeinsamen Grillen zu eröffnen. Kommt gerne ab 14 Uhr zum MakeLab, für veganes Grillgut und Getränke ist gesorgt. In lockerer Atmosphäre möchten wir mit euch über unsere Pläne für das kommende Semester reden. Wir freuen uns auf euch!
P.S.: Die Öffnungszeiten für das kommende Semester stehen so gut wie fest und werden hier bald veröffentlicht. Als kleiner Teaser: Wir werden das Angebot um weitere Öffnungszeiten zusätzlich zum alten Mittwochs-Termin erweitern ;)
Das MakeLab lädt euch wieder ein aktiv zu werden. Kommt einfach am 17.03. ab 16 Uhr vorbei und bringt euch ein beim Maker Cafe!
Der neue Delta-Drucker ist auch schon kalibriert und wartet auf euch.