Naturwissenschaften

Kompetenzforum - Studieren in den Naturwissenschaften

Welche Kompetenzen müssen Studieninteressierte mitbringen, um erfolgreich in naturwissenschaftlichen Studiengängen studieren zu können? Welche Querbezüge zwischen den Disziplinen sollten Schülerinnen und Schüler beachten, wenn Sie sich für ein Studium interessieren? Der Beantwortung dieser Fragen möchten wir uns mit dem „Kompetenzforum Naturwissenschaften“ im Dialog mit Ihnen annähern. Im Zuge dessen streben wir eine stärkere Vernetzung zwischen Universität und Schulpraxis an. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung die Möglichkeit des fachbezogenen Austauschs mit Lehrenden und Fachberaterinnen und -beratern der Goethe-Universität sowie mit anderen Lehrkräften.

Referentinnen: Nadine Heiduk & Susanne Mombers | Termin: folgt! | Ort: folgt! | Kosten: kostenfrei!


Chemie

Lehrerfortbildungszentrum des Institutes für Didaktik der Chemie


Geographie

Entwicklungs- und Globalisierungsprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven

Das Projekt AFRASO der Goethe-Universität Frankfurt untersucht seit Anfang 2013 Globalisierungsprozesse mit dem Schwerpunkt auf Interaktionen und Beziehungen zwischen Afrika, Asien und Europa. Im Kontext dieses Forschungsprojektes sind zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen „Land grabbing, Landwirtschaft und Entwicklung“ und Cyberkriminalität entstanden, die zurzeit intensiv und kontrovers in Medien und Öffentlichkeit diskutiert werden.

Referenten: Dr. A. Tillmann, Dr. P. Kersting, Dr. Jan Beek | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Westend, 60323 FFM | Kosten: 30,- €


Fachkollegienfortbildung: Welcher Stein ist das? - Geologie begreifbar machen

Die Teilnehmer sollen erkennen, dass Gesteine durch Aufschmelzen, Auskristallisieren, Verwittern, Absetzen und Umformen vielfältige Erscheinungsformen ausbilden. Sie enthalten Merkmale, die Rückschlüsse auf ihre Entstehungsbedingungen zulassen. Ebenso sind Gesteine zwar alltägliche, aber durchaus wichtige Rohstoffe. Durch beschreibendes Beobachten, Klassifizieren und Experimentieren soll auch den Schülern ein verständlicher Zugang zu diesem Thema ermöglicht werden.

Referent: Dipl. Sascha Staubach | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Riedberg, 60438 FFM | Kosten: 20€


Fachkollegienfortbildung: Wenn der Feldberg wackelt - Das Taunus Observatorium am kleinen Feldberg

Im Taunus-Observatorium wird seit über 100 Jahren die regionale und globale Erdbebenaktivität registriert. Wie funktioniert ein Seismometer? Welchen Beitrag leisten seismologische Beobachtungen zum Verständnis des Erdaufbaus? Warum ist die Erde ständig in Bewegung? Wo treten Erdbeben auf? Wann war das letzte Erdbeben im Rhein-Main-Gebiet? Kann man Erdbeben vorhersagen? Anschauliche Beispiele zur Beantwortung all dieser Fragen liefern Anregungen für Ihren Unterricht. In diesem Kontext wird das Taunus-Observatorium vorgestellt, das auch für Besuche mit Schulklassen geeignet ist.

Referent: Dipl. Sascha Staubach | Termin: Abrufangebot | Ort: Taunus-Observatorium, Kleiner Feldberg im Taunus | Kosten: 20,- €


Fachkollegienfortbildung: Landschaft Lesen Lernen - Landschaftsökologische Zusammenhänge verstehen lernen

Die Faktoren Geologie, Relief, Böden, Vegetation und Nutzung stehen häufig in einem direkten Abhängigkeitsverhältnis und sind damit oft von landschaftsprägendem Charakter. In der Fortbildung werden Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren und ihre Auswirkungen auf die Reliefformung am Beispiel eines Landschaftsausschnittes im Süden des Frankfurter Stadtgebietes sichtbar gemacht. Einführend wird die jungquartäre Landschaftsentwicklung anhand von Karten und Luftbildern im Seminarraum erarbeitet und die erworbenen Kenntnisse anschließend vor Ort im Gelände vertieft.

Referent: Dr. Rainer Dambeck | Termin: Abrufangebot | Ort: Institut für Physische Geographie, Altenhöferallee 1 | Kosten: 35.- €


Fachkollegienfortbildung: Digitale Geomedien & Geoinformation in der Schule

Die Fortbildung bietet eine Einführung in den Bereich der Geoinformationsverarbeitung mit GIS und webbasierten digitalen Geomedienanwendungen. Zielgruppe sind Lehrer/-innen, die bislang noch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Geoinformations- und Kommunikationstechnologie (Geo-IKT) haben. In der Veranstaltung werden zentrale Schlagworte sowie grundlegende Konzepte der Geoinformations-verarbeitung und der Arbeit mit GIS, WebGIS und Digitalen Globen thematisiert. Anhand praktischer Übungen mit PC und Digitalen Whiteboard können die Teilnehmer/-innen eigene Erfahrungen im Umgang mit GIS und webbasierten Geomedien sammeln.

Referent: Dipl. Uwe Schulze | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Westend, 60323 FFM | Kosten: 20,- €


Fachkollegienfortbildung: Wir untersuchen den Boden - out door

Die Fortbildung richtet sich gleichermaßen sowohl an Lehrerinnen und Lehrer für Geographie- bzw. Erdkunde als auch an jene für Chemie und Biologie und wird "outdoor" am Standort Ihrer Schule angeboten. Grundlegende Sachverhalte zum Thema Boden werden anschaulich, praxisnah und zugleich fächerübergreifend vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundsätzliche Kenntnisse allgemein zum Thema Boden, im Besonderen zu Entstehung, Bestandteile, Eigenschaften und Bedeutung des Bodens.

Referent: Dr. Rainer Dembeck | Termin: Abrufangebot | Ort: Am Schulstandort | Kosten: 35,- €


Geo auf dem Pausenhof - Anregungen für den Geo-Unterricht am Schulort

Geowissenschaftliche und erdkundliche Themen (wie zum Beispiel Umweltwandel) sind in den Medien allgegenwärtig. Doch welche natürlichen Grundlagen prägen die Landschaft vor unserer Haustür? Wie lassen sich die naturräumlichen Voraussetzungen am Schulstandort und im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der umweltorientierten Schülerbildung nutzen? Anhand von praktischen Beispielen erhalten Sie während des Workshops vielfältige Anregungen für geowissenschaftliche und erdkundliche Projekt- und Wandertage, die Sie mit wenigen und einfachen Hilfsmitteln kostengünstig direkt an Ihrer Schule umsetzen können.

Referent: Dr. Rainer Dambeck | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Riedberg, 60438 FFM | Kosten: 20,- €


Schnupperkurse für Schulklassen und Lehrer*innen im Themengebiet digitale Geomedien

Kinder und Jugendliche agieren täglich mit digitalen Geomedien, wie z.B. GoogleEarth, GPS oder Navigationsgeräten. Deren Handhabbarkeit wird immer einfacher und die Möglichkeiten einer aktiven Nutzung immer umfangreicher. Das Geomedienlabor des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main dient zum einen als  außerschulischer Lernort für Schulklassen.  Hierbei wird in einem Forscher-Lehrer-Schüler-Dialog praxis-, lehrplan- und bildungsstandardsorientiert in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Geomedien eingeführt.

Referent: Prof. Dr. Detlef Kanwischer | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Westend, 60323 FFM | Kosten: 20,- €


Wie schlau ist mein Navi? - Digitale Geomedien im Alltag

In den letzten Jahren haben digitale Geomedien, wie z.B. Digitale Globen, GPS, GIS- und Web-GIS-Anwendungen einen festen Platz im Alltagsleben unserer Schüler eingenommen. In dieser Veranstaltung werden eingangs hardwaretechnische (z.B. Smartphones und Tablets) und softwaretechnische (z.B. Google-Earth- und Web-GIS-Anwendungen) Aspekte vorgestellt, bevor beispielhaft ein konkretes Unterrichtsbeispiel skizziert wird.  Abschließend werden Handlungsoptionen für einen reflexiven Umgang mit digitalen Geomedien vorgestellt. Materialien für den Unterrichtseinsatz runden das Angebot ab.

Referent: Dipl. Uwe Schulz | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Westend, 60323 FFM | Kosten: 20,- €


Schitzeljagd mit Smartphone und Tablet - Digitale Lehrpfade für den Unterricht erstellen

Nach einer theoretischen Einführung zum Thema „Digitale Lehrpfade im Unterricht“, schließt sich eine Übungs- und Anwendungsphase an, die den Schwerpunkt der Fortbildung darstellt. Bevor wir einen bestehenden Lehrpfad auf dem Campus der Universität Frankfurt erproben, zeigen wir verschiedene Möglichkeiten bzw. die Funktionsweisen digitaler Anwendungen zur Realisierung digitaler Lehrpfade, wie z. B. die App „Actionbound“, auf. Anschließend können beliebige Ideen für den eigenen Unterricht umgesetzt werden. Hierfür stehen Tablets zur Verfügung.

Referent: Christian Dorsch | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Westend, 60323 FFM | Kosten: 20,- €


Mathematik

Digitales und analoges Mathematiklernen für alle Kinder

Schulklassen in der Grundschule werden zunehmend heterogener. Alle Kinder sollen entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert und gefordert werden. Aber wie soll das gehen? In der Mathematikdidaktik ist man sich einig, dass hierfür zwei Aspekte zentral sind: Erstens das Arbeiten und Lernen in gemeinsamen Phasen und zweitens die Orientierung an zentralen mathematischen Inhalten.
In der Fortbildung werden wir Potentiale des gemeinsamen Mathematiklernens auf theoretischer und unterrichtspraktischer Ebene beleuchten. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten des gemeinsamen Mathematiklernens in herausfordernden Zeiten des Home-Schoolings auf.

Referentinnen: Prof.'in Dr. Rose Vogel, Dr. Marei Fetzer, Melanie Beck | Termine: 01.06., 11.06 und 02.07.21 | Ort: online | Kosten: kostenfrei!


Physik

Fachkundekurse Strahlenschutz

Die Goethe-Lehrerakademie bietet in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biophysik der Goethe-Universität Frankfurt Strahlenschutzkurse als Beitrag zum Erwerb und Erhalt der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen (§30 StrlSchV) und Schulröntgeneinrichtungen (§18a RöV) an.

Unsere Fachkundekurse (zum Ersterwerb und zur Aktualisierung) sind von den Aufsichtsbehörden anerkannt und durch das Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert.

Referent*in: folgt! | Termine: folgt! | Ort Campus Riedberg, 60438 FFM | Kosten: Für Lehrkräfte an hessischen Schulen kostenfrei!


Kollegiale Beobachtung und Reflexion von Physikunterricht - strukturiert durch die Basisdimensionen von Unterrichtsqualität

Lehrkräfte haben selten die Gelegenheit den Unterricht von Kolleg*innen zu sehen und sich darüber auszutauschen, noch seltener besteht die Möglichkeit über ihren eigenen Unterricht gemeinsam zu reflektieren. Gleichzeitig zeigen Forschungsergebnisse, dass der strukturierte Austausch über gemeinsam beobachteten Unterricht, insbesondere des eigenen Unterrichts, eine gute Methode ist, um das Unterrichtshandeln aufzuschlüsseln, „blinde Flecken“ zu identifizieren und die eigene Reflexions- und Unterrichtspraxis zu optimieren.

Referent*innen: Dr. Jan Lamprecht, A. Große, Prof. Dr. F. Korneck | Termine: 31.05. und 07.06.21, 16 - 18 Uhr | Ort: online | Kosten: keine!