Geisteswissenschaften - Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Crystal Meth, Legal Highs, E-Zigaretten - neue Entwicklungen und aktuelles Basiswissen zu Drogenkonsum und Drogenpolitik

Dieser Workshop bietet einen Überblick über die Hintergründe der heutigen Drogenpolitik, Drogenarbeit und Prävention und behandelt Fragen zu Definitionen und Kategorisierungen psychoaktiver Substanzen. Weiterhin werden auf Basis eigener sozialwissenschaftlicher Forschungen aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf Angebot und Nachfrage legaler und illegaler Drogen skizziert. Dabei steht jeweils die Frage im Vordergrund, inwieweit bestimmte Substanzen und Konsumformen auch wirklich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt werden.

Referent: Dr. phil. Bernd Werse | Termin: folgt! | Ort: folgt! | Kosten: 35,- €


Entwicklungs- und Globalisierungsprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven

Das Projekt AFRASO der Goethe-Universität Frankfurt untersucht seit Anfang 2013 Globalisierungsprozesse mit dem Schwerpunkt auf Interaktionen und Beziehungen zwischen Afrika, Asien und Europa. Im Kontext dieses Forschungsprojektes sind zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen „Land grabbing, Landwirtschaft und Entwicklung“ und Cyberkriminalität entstanden, die zurzeit intensiv und kontrovers in Medien und Öffentlichkeit diskutiert werden.

Referenten: Dr. A. Tillmann, Dr. P. Kersting, Dr. Jan Beek | Termin: Abrufangebot | Ort: Campus Westend, 60323 FFM | Kosten: 30,- €


Europäische Geldpolitik - Grundlagen, Maßnahmen und aktuelle Herausforderungen

Um Preisstabilität im Euroraum dauerhaft gewährleisten zu können, ist das Eurosystem auf das Vertrauen der  Bevölkerung angewiesen. Dieses wiederum setzt Kenntnisse über den Wert stabilen Geldes sowie die Zielsetzungen und Strategieansätze der Geldpolitik voraus. In der Fortbildung werden die Ziele, Instrumente, Strategie und Erfolge der Geldpolitik des Eurosystems anschaulich erklärt sowie die geldpolitischen Reaktionen auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise dargestellt. Zudem wird der aktuelle Diskussionsstand zur weiteren geldpolitischen Ausrichtung beleuchtet.  

Referent: Franz Conrads | Termin: 10.09.2021, 15 - 19 Uhr | Ort: online | Kosten: kostenfrei!

Für weitere Informationen hier klicken.


Fluch oder Segen? Licht und Schatten der Globalisierung

Globalisierung bedeutet zunächst das stärkere Zusammenwachsen der Volkswirtschaften und Kulturen. Entscheidend aber ist, wie dieser Prozess verlaufen wird: Werden der „freie Markt“, die global agierenden Konzerne und die Interessen der Finanzbranche dominieren oder wird die Politik noch entscheidend handeln und gestalten können? Werden in Zukunft nur noch wenige auf der Sonnenseite des Lebens stehen und viele im Schatten? Bringt die Globalisierung die schöne neue Welt oder ist sie ein Wettlauf der Reichen auf Kosten der Armen?

Referent: Prof. Dr. Tim Engartner | Termin: 20.10.2021, 14 - 18 Uhr | Ort: folgt! (ggf. online) | Kosten: kostenfrei!


Handelskonflikte - Wechselkurse - Zahlungsbilanz

Das Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Handelskonflikte und thematisiert die Außenwirtschaftspolitik zwischen Protektionismus und Freihandel. Es bezieht sich auf die Themenbereiche Q3.1, Q3.2 und Q3.4 des Abiturerlasses für das Jahr 2020 und 2021 für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Speziell werden die Auswirkungen des Handelskonfliktes der USA mit China und der EU un deren Auswirkungen u.a. auf die Geldpolitik, die Staatsverschuldung und die Wechselkurse analysiert.

Referent: Martin Jedrzejowski | Termin: folgt! | Ort: folgt! | Kosten: kostenfrei!


Semestervortrag: (Kinder-)Armut und Fluchtmigration

Obwohl noch unklar ist, wie viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind und wie viele von ihnen länger hierbleiben, ist bereits absehbar, dass die neuen Wanderungsbewegungen erhebliche Auswirkungen auf die Sozialstruktur der Bundesrepublik haben. Diese sollen skizziert, die daraus erwachsenden Herausforderung für Schule und Gesellschaft thematisiert werden. Wegen der starken Fluchtmigration dürften sowohl die absolute wie auch die relative Armut zunehmen. Dabei macht die Neue Armut – Flüchtlingselend in Deutschland – die alte jedoch nicht leichter erträglich, sondern überlagert sie.

Referent: Dr. Christoph Buttenwegge | Termin: SoSe 2021 |Ort: Campus Westend, 60323 FFM | Kosten: Kostenfrei!


Migration für Anfänger*innen

Kennen Sie Ihre Migrationsgeschichte? Oder glauben Sie etwa immer noch, Sie hätten keine? In diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, einen Zugang zu Ihrer persönlichen, familiären, kulturellen Migrationsgeschichte zu entwickeln – und das natürlich gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen, denn Migrationsgeschichte(n) ist/sind immer eine kollektive Erfahrung. Lernen Sie Deutschland als historisches Migrationsland kennen und gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen neue Wege im (pädagogischen und alltäglichen) Umgang mit anderen Menschen eröffnen können.

Referent: Dr. Peter Gorzolla | Termin: 11.09.2021, 10 - 17 Uhr | Ort: online | Kosten: 50,- €


Nach dem Scheitern der Faktenchecker: Bildung im Kampf gegen Fake News

Wer heute noch jungen Menschen den „Faktencheck“ als Mittel gegen Fake News in den Social Media empfiehlt, beweist im besten Fall die eigene Hilflosigkeit, im schlimmsten Fall dürfen wir von bösen Absichten ausgehen – warum sonst ein Verfahren propagieren, das nachweislich nicht funktioniert, dafür aber sehr aufwendig ist und vom Kern des Fake News-Problems ablenkt? Im Mittelpunkt des Workshops stehen aktuelle wissenschaftliche Inputs, neue Akteure, Vernetzung und nicht zuletzt neue methodische Konzepte.

Referent: Dr. Peter Gorzolla | Termin: 18.09.2021, 10 - 17 Uhr | Ort: online | Kosten: 50,- €


#Rassismus: rassismusrelevante Diskurse in sozialen Netzwerken im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht thematisieren und reflektieren

Hashtags wie #BlackLivesMatter, #Hanau, oder #schuleohnerassismus spiegeln die Auseinandersetzung mit der derzeitigen Rassismusdebatte in den (sozialen) Medien wider. Äußerungen und Kampagnen in sozialen Netzwerken wie z.B. Twitter oder Facebook bestimmen die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse des Themas maßgeblich mit. Dabei spielen auch Algorithmen, Plattformfunktionen oder implizite Regeln in online-communities eine entscheidende Rolle. Nicht zuletzt können derartig steuernde Mechanismen auch die politischen Meinungen von Schüler*innen beeinflussen.

Referent*innen: Dr. Christian Dorsch, Laura Chihab | Termine: 24.11., 04.12. und 11.12.2021 | Ort: Online | Kosten: kostenfrei!


Urteilsbildung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Videobasierte Reflexion von Unterrichtspraxis

Die Veranstaltung lädt zu einer Diskussion fachübergreifender wie fachspezifischer Perspektiven auf und Merkmalen von der in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft) als zentral erachteten Urteilsbildung ein. Dies erfolgt auf der Grundlage eines Modells zur Darstellung der Charakteristika gesellschaftswissenschaftlicher Urteilsbildung, das auch fachspezifische Unterscheidungen abbildet. Dabei soll dieses Modell im Rahmen der Veranstaltung in der Anwendung zur Analyse von videographierten Unterrichtssequenzen erprobt, diskutiert und weiterentwickelt werden.

Referent*innen: May Jehle, Maria Meißner, Philipp McLean | Termin: folgt! | Ort: online | Kosten: kostenfrei!


Online-Fortbildung: Zahlungsverkehr 2.0: Vom Smartphone bis Facebook

Der Vortrag bietet einen Überblick über die Veränderungen des Zahlungsverhaltens seit der Corona-Pandemie. Im Fokus stehen im ersten Teil dabei neue Zahlungsmethoden an der Ladenkasse, wie ApplePay, GooglePay und PaybackPay. In diesem Zusammenhang wird auf die Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die fortschreitende Europäisierung und Globalisierung eingegangen und damit ein direkter Bezug zum Lehrplan geschaffen. Der zweite Teil bietet einen Ausblick auf potentielle Entwicklungen im Zahlungsverkehr.

Referent: Martin Jedrzejowski | Termin: 03.09.2021 | Ort: online | Kosten: kostenfrei!


Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten & Reflexion von Planspielen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte für den Einsatz von Planspielen vorzubereiten und in ihrer Funktion als Spielleitung zu unterstützen. Dabei dient das Planspiel „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“, das zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht entwickelt wurde, als Anschauungsbeispiel. Das vorgestellte Planspiel richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 9. In Fraktionssitzungen wird eine Gemeindevertretungssitzung vorbereitet, in der über die Nachnutzung des alten Schulgebäudes entschieden wird. Hierbei werden spezifische Fragestellungen behandelt, die jeweils für den Politik-, Erdkunde und Geschichtsunterricht eine hohe Relevanz haben.

Verschiedene Referierende | Termin: - | Ort: - | kostenfrei

Für weitere Informationen hier klicken.


Umgang mit Schülerfehlern im Rechnungswesenunterricht

Rechnungswesen - und im Besonderen Buchführung - ist ein zentraler Inhaltsbereich aller kaufmännisch-verwaltenden Curricula in der kaufmännischen beruflichen Bildung. Gleichzeitig ist dieses Fach aber auch sehr fehleranfällig und Schüler*innen haben häufig negative Einstellungen gegenüber Rechnungswesen. Doch Schüler*innenfehler können großes Lernpotenzial haben! Wir möchten deshalb Lehrkräften behilflich sein, ihre Schüler*innen beim Lernen aus Fehlern im Rechnungswesenunterricht zu unterstützen.

Referent*in: Patricia Köpfer, Jens Reusswig | Termin: - | Ort: - | kostenfrei

Für weitere Informationen hier klicken.


Von Mobile Payments bis Digitaler Euro - Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehr

Der Vortrag thematisiert die wichtigsten Entwicklungen, zeigt Chancen und Risiken auf und betrachtet zudem verschiedene Schnittstellen zur Geldpolitik und anderen Politikfeldern. Was haben zum Beispiel "Kryptowährungen" mit klima- und sozialpolitischer Nachhaltigkeit zu tun? Welche Rolle spielen Zahlungsinnovationen und neue Geldformen bei der "digitalen Transformation"? Und wie ist der Stand beim digitalen Euro?  

Referent*in: Philipp Matern | Termin: 21.01.2022 | Ort: Online | kostenfrei

Für weitere Informationen hier klicken.


Semestervortrag: Corona und die Folgen: Eine (nicht nur) bildungsökonomische Perspektive

Die Corona-Pandemie hat die Bildungssysteme weltweit vor bislang ungeahnte Herausforderungen gestellt. Um zu erfahren, wie Schulkinder die Corona-bedingten Schulschließungen verbracht haben, hat das ifo Zentrum für Bildungsökonomik zwei groß angelegte Elternbefragungen durchgeführt. Während der mehrwöchigen Schulschließungen Anfang 2021 haben die Schulkinder im Durchschnitt 4,3 Stunden pro Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. [...]  Aufgrund der Folgen der Pandemie für die kognitive, soziale, emotionale und psychische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen lassen sich auch mögliche ökonomische Folgen in Form zukünftiger Verluste von individuellen Einkommen und gesamtwirtschaftlichem Wachstum quantifizieren.

Referent*in: Ludger Wößmann | Termin: 07.12.2021 | Ort: Online | kostenfrei

Für weitere Informationen hier klicken.