Aktuelles Hochschulsport​

Suche

 

Am 14.05.2022 richtete die Eberhard-Karls-Universität Tübingen die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Bogenschießen aus.
Im Teilnehmerfeld der Klasse olympisch-Recurve trat Joshua Junga gegen neun hochkarätige Gegner an, wovon sich vier im Kreise der deutschen Nationalmannschaft bewegen.
Nach einem guten Vorkampf, bei dem 72 Schüsse auf eine Distanz von 70m auf ein Ziel mit 122cm Durchmesser abgegeben wurden, belegte er den fünften Platz und qualifizierte sich somit für die Finals, welche im sogenannten Shoot-Out ausgetragen wurden. Hierbei treten zwei Schützen im direkten Duell gegeneinander an. Jeder hat pro Durchgang zwei Minuten Zeit, um 3 Pfeile zu schießen. Wer dabei mehr Ringe erzielt, bekommt zwei Punkte, bei einem Unentschieden bekommt jeder einen Punkt. Wer zuerst mindestens sechs Punkte hat, gewinnt.
Im Viertelfinale traf Joshua auf den ersten Nationalschützen, Luca Klein (Uni Freiburg), und gewann nervenstark nach fünf Sätzen mit sieben zu drei.
Im Halbfinale war dann Robin Uhrich (Uni Freiburg) der nächste Gegner. Bei einem Stand von vier zu vier, schossen beide eine tolle letzte Passe, die Uhrich mit 29:27 für sich entscheiden konnte. Endstand somit vier zu sechs. 
Auch das Bronze-Match ging über die volle Distanz von fünf Sätzen. Am Ende setzte sich Joshua gegen Jannis Kramer (HWR Berlin) mit sechs zu vier durch. 
Somit gelang ihm das Kunststück, zwei Nationalkadersportler zu schlagen und die Bronzemedaille für die Goethe-Universität Frankfurt zu holen. 
Im Finale setzte sich Christoph Breitbach (HU Berlin) gegen Robin Uhrich (Uni Freiburg) durch und gewann Gold. 
Das Event war vom Ausrichter herausragend organisiert. Es wurde bereits im Vorfeld die Werbetrommel in Tübingen gerührt, auch unter Mitwirkung des Bürgermeisters Boris Palmer, der sich selbst auch im Bogenschießen versuchte. Verpflegung, Übernachtung und Durchführung ließen keine Wünsche offen. Das ganze Event wurde von Student*innen im Rahmen ihres Sportstudiums über vier Semester hinweg geplant und organisiert.

 

Mai 18 2022
09:59

GruSi am 12. Mai 2022

Ein wunderschöner Campus, ein cooles Hochschulsport-Team und viele nette Student*innen – das gemischt mit guter Laune und Lust zu Singen zu einer guten Band machte das Gruppensingen, kurz „GruSi“ auch diesmal wieder zu einem vollen Erfolg.
Am Donnerstag, den 12.05.22, war es nach langer Corona-Pause endlich wieder so weit. Als es langsam dunkel wurde, haben sich die Student*innen der Goethe-Universität am Campus Westend versammelt, um einen schönen geselligen Abend mit leckeren mitgebrachten Getränken aus dem Sommergarten zu genießen und wieder zusammen zu Klassikern zu singen.
Begonnen hat das Ganze dem Active-Movement-Break, denn um fleißig mitsingen zu können, darf ein bewegter Auftakt nicht fehlen. Gut zwei Stunden konnten die Teilnehmenden gemeinsam mit einer Band, die aus Musikpädagog*innen besteht singen - die Liedtexte wurden dazu auf eine Leinwand projiziert. Um sicher zu stellen, dass auch alle Lieblingslieder dabei sind, konnten die Teilnehmenden über die Instagram-Seite des Hochschulsports ihre Liedwünsche einreichen, die dann auch lauthals mitgesungen wurden. 
Dass die Teilnehmenden sehr dankbar über das Event waren und sich freuen, dass so etwas nach langer Zeit wieder stattfinden kann zeigte sich in den Stimmen der Teilnehmenden: 
 „Es gibt viel zu wenig von solchen Events am Campus - Nächstes Mal bin ich auf jeden Fall wieder dabei!“ 
„Ich und meine 2 Begleitungen haben es gefeiert! Es hat so Spaß gemacht! War lockere Atmosphäre und wirklich toll aufbereitet. Auch die Leinwände, die Technik! Es war ein wirklich schöner Abend. Herzlichen Gruß und vielen Dank für die tolle Idee und gelungene Veranstaltung.“ (Sofia K.)
„Ein großes Kompliment an das ganze Team! Ihr habt das grandios umgesetzt, ein toller Erfolg für euch gestern Abend!“ (Martha G.)

Auch das Team vom Hochschulsport hat den Abend genossen und freut sich schon auf das nächste GruSi – vielleicht schon beim Uni-Sommerfest am 18. Juli 2022.
Wir bedanken uns bei allen Mitsänger*innen und freuen uns auf die nächsten Events!

Bis bald,
Sportliche Grüße
Euer Hochschulsport-Team 😊

 

GruSi 22

Gemeinsam Zeit verbringen  - Karaoke singend zu Songs von Coldplay, Gloria Geynor, Grease, Queen und vielen mehr?

Das nächste GruSi findet am Do 12.05. am Grünen Hörsaal statt. Einlass ist ab 20:30Uhr los geht es um 21:00Uhr.

Damit die Stimme gut geölt bleibt könnt ihr euch bis 22:00Uhr mit Getränken aus dem Sommergarten des Studierendenwerks versorgen.

Updates und kurzfristige Infos werden auf dieser Seite veröffentlicht oder per Mail an alle auf der Mailliste versendet.

Wir freuen uns auf euch!

 

Die Sonne scheint, die Luft ist frisch und klar und das Alpenpanorama grüßt im ersten Tageslicht. Na, Interesse geweckt? Erstmals bieten wir, das Zentrum für Hochschulsport eine Bergsportexkursion in das Kleinwalsertal an. In leistungsangepassten Kleingruppen werden wir gemeinsam abwechslungsreiche Wanderungen zur Schwarzwasserhütte, zum Ifen und zur Breitachklamm meistern. 
Außer der Freude am Unterwegssein in der alpinen Natur sowie einer grundlegenden körperlichen Fitness und Gesundheit zum Überwinden des einen oder anderen Höhenmeters, werden keinerlei Voraussetzungen benötigt. Die Wünsche der Teilnehmer*innen können bei den Tourenplanungen gerne Berücksichtigung finden, im Kleinwalsertal finden sich sowohl Touren für ambitionierte Gipfelstürmer*innen als auch Genusswanderungen mit weniger Höhenmetern. Die Option einer Einkehr in eine der bewirtschafteten Almhütten am Weg zu einer frischen Buttermilch oder anderen kulinarischen Spezialitäten besteht in jedem Falle und kann einen Wandertag auf angenehme Weise abrunden. Neben des im Vordergrund stehenden praktischen Wanderns haben wir auch vor, euch je nach Interesse ein wenig in theoretische Grundlagen wie den Umgang mit einer Wanderkarte oder das Berechnen von Gehzeiten zum Planen einer Bergwanderung einzuführen. 
Als Highlights sind eine Canyoning-, eine Klettersteig- oder eine Bergabenteuer-Tour entlang des Schwarzwasserbachs geplant.
Untergebracht sind wir in Mehrbettzimmern im schönen Haus Bergkranz der Goethe Universität mit Halbpension inklusive Lunchpakete für Mittags. 

Mitzubringen sind in jedem Fall:
• halbhohe, feste Wanderschuhe (müssen über den Knöchel gehen, bitte keine Halbschuhe)
• Tagesrucksack (15-28 l) 
• Funktionelle Bergsportbekleidung
• wetterfeste, warme Oberbekleidung
• Regenjacke
• Handschuhe, leicht gefüttert 
• Mütze/ Kappe
• Sonnenschutz
• Sonnenbrille
• Trinkflasche Energieriegel nach persönlichem Bedarf
• Turnschuhe/ Sportschuhe
• Hausschuhe
Alle weiteren Informationen werden zeitnah vor der Exkursion in einer Vorbesprechung bekannt gegeben.

Im Preis enthalten:
*Unterbringung in Mehrbettzimmern (5 Übernachtungen) - wer im Einzel- oder Zweierzimmer untergebracht werden möchte, kann im Anschluss die jeweilige Option (siehe unten buchen)
*Halbpension + Lunchpaket
*Fahrtenleitung vor Ort
*Rahmenprogramm: tägliche, geführte Wandertouren, Spieleabende, Tischtennisturnier, funktionelles Athletiktraining (wer Lust hat, zusätzlich etwas zum Programm beizutragen, darf sich gerne bei Luisa Klein melden - klein@hochschulsport.uni-frankfurt.de)
*Highlight-Tag: Geführte Canyoning-, Klettersteig oder Bergabenteuer-Tour mit Equipment und Guide - bitte nach Buchung ein Highlight auswählen! 
 
Weitere Kosten:
*Getränke während der Mahlzeiten (Wasser ist inkludiert)
*An- und Abreise - wir empfehlen Fahrgemeinschaften oder die Anreise mit Bus & Bahn (Anreise nach zum Bahnhof Oberstdorf, anschließend Busfahrt - Linie 1 - nach Hirschegg) 
Preis:
Studierende: 455 EUR (gilt auch für Studierende der folgenden Unis: FRA-UAS, JLU Gießen, Hochschule Rhein-Main) 
Beschäftigte: 525 EUR
Gäste: 580 EUR

Anmeldeschluss ist der 01. Juli 2022. Es gelten die AGB`s für Exkursionen des ZfH`s.
Sportstudierende (B.A. und M.A. – alte Studienordnung) können sich die Exkursion als Studienleistung anrechnen lassen. Die Sportstudierenden starten bereits am Sonntagvormittag in die Exkursion (erster Aktivitätstag). Ggf. empfiehlt sich eine Anreise am Vortag. Sportstudierende werden in die Mitgestaltung des Programms einbezogen, alle Informationen dazu gibt es beim Vortreffen.
Bei Rückfragen meldet Euch gerne bei Uli Frick: u.frick@sport.uni-frankfurt.de

Hier geht es zur Anmeldung: 


Stellenausschreibung Übungsleitende/ Wanderführer*in für Bergsportexkursion gesucht:

stellenausschreibung_bergsportexkursion_zfh.pdf (uni-frankfurt.de)

 

Nach dem erfolgreichen Auftakt des Ernährungsmonats 2021, wurde in 2022 der Ernährungsmonat des Hochschulsports noch weiter ausgebaut. Als Kooperationspartner konnten neben der Techniker Krankenkasse uniintern das BGM und das Studierendenwerk gewonnen werden, so dass eine breite Palette an unterschiedlichen Angeboten rund um das Thema Ernährung möglich wurde.

Startschuss war der BGM-Vortrag zum Thema „Gesunde Ernährung im Homeoffice“ mit anschließender Ernährungsberatung, an dem rund 20 Mitarbeitende der Goethe-Universität teilnahmen. Die digitale Vortragsreihe „Das perfekte Goethe-Dinner“ war ebenfalls ein voller Erfolg. Als Vorspeise - mit über 40 Teilnehmenden - startete Anne Mayer (Masterandin Chemie) ihren Vortrag zum Thema Stoffwechseltypen. Haupt- und Nachspeise des Dinners waren soziologische Perspektiven auf das Thema Ernährung.

 „Nährstoffreich durch den März“ war das Motto des Onlinekochens unter der Leitung der Triathletin Lisa Gerß. Die Teilnehmenden bekamen vorab eine Einkaufsliste geschickt und kochen dann gemeinsam von zuhause aus online. Wer lieber in Präsenz lecker kochen und essen wollte, konnte sich für den veganen Kochkurs des Studierendenwerks anmelden - so konnten direkt auch neue Kontakte für den Unialltag geknüpft werden.

Darüber hinaus gab es jeden Mittwoch einen Aktionstag in den Mensen am Campus Westend, bei denen die Studierenden und Mitarbeitenden mit Gerichten zum Thema „Fit in den Frühling“ verköstigt wurden. Auch der Debattierclub Goethes Faust brachte sich beim Ernährungsmonat ein und debattierte über zur „Zuckersteuer“.

Im Seminar „Ernährung und der weibliche Zyklus“ konnten sich Teilnehmende zur optimalen Ernährung austauschen und spannende Erkenntnisse gewinnen. Während des Ernährungsmonats gab es den Aufruf an alle, die eigenen Lieblingsrezepte einzureichen, aus denen das neue Kochbuch der GU entstanden ist.

Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern und allen Teilnehmenden und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Ernährungsmonat.