Fristen und Termine
Informationen zu den aktuellen Semesterterminen finden Sie auf der Universitäts-Website.
Im Ausland studieren
Bitte reichen Sie die Bewerbungen sowohl beim International Office als per Email bei der Erasmusbeauftragten Kathrin Eitel ein. Bewerbungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn Sie auch per Mail am Institut eingegangen sind!
Generell gilt: Nur vollständige Bewerbungen können auch berücksichtigt werden.
Online-Registrierung bei Bewerbung unter: http://www.uni-frankfurt.de/38440951/reg1
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte direkt die Erasmusbeauftragte Kathrin Eitel, oder kommen Sie vorab in Ihre Sprechstunde. Bei Interesse an Erfahrungsberichte von Studierenden, die mit unserem Institut bereits im Ausland waren, besuchen Sie bitte die Seite "Experiences abroad".
Wer kann sich bewerben?
Im Ausland studieren
Im Ausland studieren
Die an den Partnerinstituten erworbenen Kreditpunkte können am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie anerkannt werden. Grundlage ist das European Credit Transfer System, durch das Studien- und Prüfungsleistungen an eine andere Hochschule mitgenommen und dort anerkannt werden. Es wird von allen am Bologna-Prozess beteiligten Ländern akzeptiert und in ihnen angewendet.
Es gibt allerdings keine festen, länderübergreifenden Regelungen dafür, wie viele Kreditpunkte wofür zu vergeben sind. Die Anerkennung der Leistungen muss daher im Einzelfall mit den jeweiligen Programmbeauftragten abgeklärt werden.
Die Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen wird am Institut übernommen. Nach erfolgreicher Anerkennung können Sie das Original der Studiengangsanrechnung im Institut abholen. Sie müssen es dann an das Prüfungsamt für Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften einreichen.
Bitte lassen Sie sich für Ihren individuellen Fall bei den am Institut Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie für das Erasmus-Programm zuständigen Personen zu den jeweiligen Sprechstundenzeiten beraten.
Studienablauf
Sobald Sie die HRZ-Account-Zugangsdaten sowie die Goethe-Card erhalten haben, sollten Sie unverzüglich Ihren studentischen E-Mail-Account einrichten und nutzen. Wie Sie das machen können, finden Sie auf der Seite Informationen zu studentischen E-Mail-Accounts des Hochschulrechenzentrums (HRZ) der Goethe-Universität.
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre studentische E-Mail-Adresse regelmäßig abrufen, denn alle wichtigen Infos werden ausschließlich an diese E-Mail-Adresse versendet. Nutzen Sie zur Kommunikation mit allen Stellen der Hochschule und allen Lehrenden ausschließlich Ihre studentische E-Mail-Adresse.
Es gibt die Möglichkeit, die E-Mail-Adresse von der vorgegebenen Zahlen-Buchstaben-Kombination in Ihren Klarnamen zu ändern. Wie man das machen kann, ist auf der Seite des HRZ unter der Überschrift E-Mail Alias einrichten beschrieben.