Arbeitskreis Bachmeier

Agbachmeier

Herzlich willkommen auf den Internet-Seiten des AK Prof. Bachmeier

Ziel der Arbeitsgruppe Arzneimittel-Versorgungsforschung ist es, Phytotherapeutika in innovativen Therapie- und Präventionsstrategien nutzbringend – also wirkungsvoll und nebenwirkungsarm – in der Bevölkerung einsetzbar zu machen. Die Hauptindikationen in einer immer älter werdenden Gesellschaft sind hierbei chronische und Stoffwechsel-Erkrankungen, Tumoren und Kreislauferkrankungen.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich daher mit folgenden Fragestellungen:

  • Welche Indikationen kommen für den Einsatz von Phytotherapeutika in Frage und für welche Indikationen ist Akzeptanz in der Bevölkerung vorhanden?
  • Wie ist die Marktsituation? Welche Produkte gibt es schon? Welche Indikationen sind abge­deckt? Für welche Indikationen müssen neue Substanzen erforscht werden?
  • Wie ist der derzeitige Behandlungserfolg mit Phytotherapeutika? Welche Substanzen / Pro­dukte wirken und welche eher nicht?
  • Wie ist die Sicherheit von Phytotherapeutika v.a. in Wechselwirkung mit anderen (pflanzli­chen) Substanzen? Welche Substanzen/ Produkte eignen sich für den komplementärmedizi­nischen Einsatz?
  • Wie kann man möglichst effizient eine neu beforschte pflanzliche Substanz in die Produktion bringen? Welche Extraktionsverfahren und Darreichungsformen sind die verträglichsten und wirkungsvollsten?

Ausschlaggebend für die Entwicklung neuer Therapie-Strategien ist die Erbringung klinischer Evidenz. Daher werden auch klinische Studien durchgeführt, die es ermöglichen, Behandlungserfolge und -misserfolge genau zu erfassen und auszuwerten.

Methodisch werden die Forschungsprojekte unterstützt durch das Gesundheitsportal VITERIO, das im KoKoNat der TU München entwickelt wurde und das an der Goethe-Universität etabliert wird. VITERIO ist ein wertvolles Instrument für die Arzneimittel-Versorgungsforschung, denn es ist einerseits ein Pool von Daten, der kontinuierlich erweitert und für verschiedene Fragestellungen maßgeschneidert werden kann und andererseits ein ideales Werkzeug für die Datenerfassung, da es über Patient Reported Outcomes (PROs) Informationen über die Wirkung in der realen Welt offenlegt und damit Real World Evidence (RWE) generiert. Diese Daten können gesundheitsökonomisch ausgewertet werden und dienen als Informationspool für neue Interventionsstrategien und die Arzneimittel-Versorgung der Bevölkerung.

Folgen Sie uns auf Twitter und/oder Instagram unter @apotheca_uniffm

Aufruf zum Publizieren:

Alle Kollegen, die auf dem Gebiet der Naturstoffe forschen möchte ich auf zwei Special Issues der Gruppe MDPI Journals (IF 5.924) aufmerksam machen und herzlich einladen ihre aktuellen Forschungsergebnisse als Manuskript einzureichen:

https://www.mdpi.com/journal/ijms/special_issues/PNCD

https://www.mdpi.com/journal/ijms/special_issues/Curcumin_3

Offene Stellen

Veranstaltungshinweis:

Spring School 2022 des "Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V." vom 28. bis 31.3.2022 (digital)

Publikationen

Eine Liste der Publikationen aus dem AK Prof. Bachmeier finden sie hier.

Curriculum Vitae

Den Lebenslauf von Prof. Bachmeier finden Sie als Download.