Wer kann sich beraten lassen?
Alle Studierenden der Goethe-Universität sowie
universitäre Mitarbeiter*innen bei Anliegen, welche im Zusammenhang mit
Studierenden stehen (siehe unten).
Mit welchen Themen und Problemen kann ich in die PBS
kommen?
Grundsätzlich können Sie sich mit allen Anliegen an
uns wenden, sofern Sie ein Problem oder eine Schwierigkeit wahrnehmen und sich
eine Klärung und/oder Änderung Ihrer Situation wünschen. Dies können sowohl
persönliche als auch studienbezogene Themen sein. Dabei spielt es keine Rolle
wie groß oder wie klein und nichtig Ihnen diese Themen gegenüber Problemen
anderer erscheinen.
Typische Themen, zu denen wir aufgesucht werden:
- Schwierigkeiten im Studium, z.B.
Prüfungsängste, Aufschieben (Prokrastination), Lernblockaden
- Zwischenmenschliche Probleme, z.B.
Konflikte in der Familie oder Partnerschaft
- Identitätsfragen
- Belastende Lebensereignisse
- Psychische Störungen, z.B. Ängste,
Depressionen, Essstörungen
- Suchtprobleme, z.B. Alkohol, Drogen,
Glücksspiel
- Suizidgedanken
- Migrationskonflikte
- Unterstützung bei der Suche nach einem
Therapieplatz
- …oder auch, wenn Sie gar nicht so genau wissen, was
los ist, aber das Gefühl haben, dass es gut wäre, einmal mit jemandem
vertraulich zu sprechen...
Welche Angebote gibt
es für universitäre Mitarbeiter*innen?
Für universitäre Mitarbeiter*innen besteht die
Möglichkeit, sich in (psychischen) Konfliktsituationen mit Studierenden
telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden und nach geeigneten Lösungswegen
zu suchen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unser Sekretariat.
Für Studienfachberater*innen im Projekt Studienerfolg
im Dialog bieten wir Supervisionen und Weiterbildungsangebote an. Bitte wenden
Sie sich diesbezüglich an Dr. Lena
Guderjahn.
Wie vereinbare ich
einen ersten Gesprächstermin?
Die Ersttermine für die Beratung sowie für die
Spezial-Sprechstunde zum Thema „Aufschieben/ Prokrastination“ werden online vergeben. Folgetermine vereinbaren
Sie dann direkt mit dem*der psychologischen Berater*in
Bei Fragen, dringenden Anliegen oder Schwierigkeiten mit der
Terminvereinbarung, wenden Sie sich bitte telefonisch (069) 798–22964; Montag
bis Freitag 9-11 Uhr) oder per E-Mail anmeldung.pbs@uni-frankfurt.de an
unser Sekretariat.
Ist die Beratung kostenpflichtig?
Nein, die Beratung ist kostenfrei.
Wie lange muss ich auf
einen ersten Beratungstermin warten?
Dies hängt vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung ab. Die
Beratungstermine werden jeweils zum ersten eines Monats für den Folgemonat
freigeschaltet.
Wer erfährt, dass ich die Beratung in Anspruch
genommen habe?
Die psychologischen Berater*innen unterliegen der gesetzlichen
Schweigepflicht. Die Universität erfährt selbstverständlich nicht, dass Sie
eine Beratung bei uns in Anspruch genommen haben. Die Beratung wird nicht über
die Krankenkassen abgerechnet und wird daher auch nicht in Ihrer Krankenakte
vermerkt.
Wo findet die Beratung statt?
Die Präsenzberatung (sofern
möglich) findet in unsere Räumlichkeiten auf dem Campus Bockenheim im
Sozialzentrum / Neue Mensa statt ( Bockenheimer Landstr. 133, 5. Stock - s. Lageplan).
Wie läuft das erste Beratungsgespräch ab?
Im Erstgespräch versuchen wir, ein möglichst
ganzheitliches Bild von Ihnen zu bekommen und Ihr individuelles Anliegen zu
erfassen. Diese Klärung bietet dann den Rahmen zur Entwicklung weiterer
Handlungsschritte. Je nach Bedarf folgen zusätzliche Beratungsgespräche bei
uns, Empfehlungen zur Teilnahme an Gruppenangeboten oder zu alternativen
Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Das erste Gespräch dauert ca. 50
Minuten.
Wie viele Gespräche kann ich insgesamt mit Ihnen
führen?
Generell hängt die Anzahl der Gespräche von Ihren
Zielen und Anliegen ab. Manchmal stellt sich heraus, dass ein anderes Angebot
passender ist, manchmal braucht es etwas mehr Zeit, um Ihr Anliegen zu klären
oder Ihren Zielen näher zu kommen. Üblicherweise dauert ein Beratungsprozess
bei uns nicht länger als 5 Gespräche, dies kann jedoch je nach Situation und
Anliegen variieren.
Welche Beratungsansätze gibt es in der PBS?
Das Team professionell ausgebildeter psychologischer und
ärztlicher Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen arbeitet mit
unterschiedlichen Schwerpunkten (verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische
und systemische Ansätze).
Kann ich auch kommen,
wenn ich schon weiß, dass ich eine Therapie machen möchte und einen
Therapieplatz suche?
Ja. Wir können gemeinsam überlegen, welche
Therapieform für Sie geeignet ist und Ihnen bei der Therapieplatzsuche
behilflich sein.
Ist die
Teilnahme an den Workshops kostenpflichtig?
Nein. Als Studierende der Goethe-Universität können Sie
kostenfrei an unserem Angebot teilnehmen.
Wie melde ich
mich zu einem Workshop an?
Unter “Workshops & Prävention“ finden Sie unser
Kursangebot. Den Link zur Anmeldung finden Sie unter dem entsprechenden Kurs.
Ist die Beratung auch auf Englisch möglich?
Ja, wir bieten auch Beratungen auf Englisch an.