Vari |
|
Vari: How monolingual preschool children deal with linguistic variationsince 2021 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) The project investigates how preschool children deal with linguistic variation. The focus is on the acquisition of adjectives such as big, clean, or yellow. The project contributes to the question how children acquire the grammatical rules and the meaning of utterances in their first language when the input is inconsistent. Vari: Der Umgang mit sprachlicher Variation bei monolingualen Kindern im Vorschulalterseit 2021 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) Das Projekt untersucht, wie Kinder im Vorschulalter mit Variation in der Sprache umgehen. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Erwerb von Adjektiven wie groß, sauber oder gelb. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zu der Frage, wie Kinder die grammatischen Regeln ihrer Erstsprache und die Bedeutung von Äußerungen erwerben können, wenn der sprachliche Input nicht eindeutig ist. |
|
DaZ ab 6 |
|
|
Child second language acquisition after age 6Funded by the Ministry for Higher Education, Research and the Arts, Hesse since 2018 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) The project investigates the second language acquisition of school-age learners who had their first systematic exposure to German as children or adolescents. The main focus is on the comprehension and production of connectives, i.e. elements that link sentences in multifold ways. For example, connectives are the subordinating conjunctions als 'when', nachdem 'after' and weil 'because'. Across all languages, connectives encode logical relations such as temporal sequence or causality. However, as their specific use differs across languages, learning connectives is difficult for L2 learners. DaZ ab 6Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Hessen seit 2018 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) In dem Projekt DaZ ab 6 wird der Spracherwerb von Lernenden untersucht, die den ersten systematischen Kontakt zum Deutschen im Kindes- bzw. Jugendalter haben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Verwendung von Konnektoren, d.h. lexikalischen Elementen, die Sätze miteinander verknüpfen. Dazu gehören Subjunktionen wie als und nachdem oder weil. Auch wenn Konnektoren in jeder Sprache logische Relationen wie zeitliche Abfolge oder Kausalität ausdrücken, unterscheidet sich die konkrete Verwendungsweise je nach Sprache. Daher stellen Konnektoren eine Herausforderung für Zweitsprachlerner*innen dar. |
Sprachförderprofis |
|
|
Sprachförderprofis: Professionalization of educators for language support of multilingual children Funded by the Ministry of Education, Hesse, Polytechnic Foundation of Frankfurt am Main, City of Frankfurt since 2016 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) The project Sprachförderprofis offers a joint training program for kindergarten and elementary school teachers. The teachers learn to plan language support settings in small groups based on current insights from linguistics and language acquisition. Sprachförderprofis: Professionalisierung von Sprachförderkräften in Kitas und Grundschulen seit 2016
Im Projekt Sprachförderprofis werden Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen im Bereich Sprache gemeinsam systematisch qualifiziert. Die Fachkräfte lernen, linguistisch fundierte Sprachförderung zu konzipieren und diese flexibel sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen für Kinder mit besonderem Förderbedarf (vor allem Deutsch als Zweitsprache) umzusetzen. |
DAZHOCHZWEI |
|
DAZHOCHZWEI: Implementation of linguistically based language training in the (continuing) education of Hessian teachers
Funded by Ministry of Education an Teacher Academy, Hesse since 2016 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) The project DAZHOCHZWEI is a cooperation between the Professorship for German as a Second Language (Goethe University, Prof. Dr. Petra Schulz), the Ministry of Education, Hesse, and the Teacher Academy, Hesse. DAZHOCHZWEI aims at implementing a linguistically based language training for children into the (continuing) education program for primary school teachers in Hesse. The project targets i) professionals who teach the preparatory courses („Vorlaufkurse“) for children that need support in their language development in the last year before primary school, ii) teachers in Hessian technical schools for social affairs who train educators in day care centers, iii) trainers of German as a second language in Hessian study seminars and iv) experts in school administration. After the identification of the teachers' specific needs, we offer adapted trainings and coachings as well as recommendations for language assessment and the development of curricula. Our approach of a linguistically based language intervention helps to strengthen the teachers' competencies regarding language assessment and language training. The acquired knowledge and skills become part of the professional knowledge of all protagonists involved in early language training. DAZHOCHZWEI: Implementierung linguistisch fundierter Sprachförderung in der Aus- und Fortbildung hessischer Lehrkräfte seit 2016 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) Das Projekt DAZHOCHZWEI ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Deutsch als Zweitsprache (Goethe Universität, Prof. Dr. Petra Schulz) mit dem Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie. DAZHOCHZWEI hat zum Ziel, den Ansatz der linguistisch fundierten Sprachförderung in der hessischen Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften zu implementieren. Das Projekt richtet sich an i) Lehrkräfte in Sprachfördermaßnahmen an hessischen Grundschulen, v.a. in den Vorlaufkursen und in Intensivklassen, ii) Lehrkräfte in hessischen Fachschulen für Sozialwesen, die Erzieher/innen ausbilden, iii) Ausbilder/innen im Fach Deutsch/DaZ für das Grundschullehramt an hessischen Studienseminaren sowie iv) Expert/innen in der Bildungsverwaltung. Nach Ermittlung der spezifischen Unterstützungsbedarfe der Lehrkräfte werden gezielte Fortbildungs- und Coachingangebote sowie Empfehlungen für die Sprachdiagnostik und Curriculaentwicklung erarbeitet. Unser Ansatz der linguistisch fundierten Sprachförderung trägt dazu bei, die Kompetenzen der Lehrkräfte in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung zu stärken. Die erworbenen Kenntnisse und Handlungskompetenzen werden Bestandteil des gemeinsamen professionellen Wissens aller an der frühen Sprachförderung beteiligten Akteure. |
|
DFG Graduate school Nominal Modification |
|
DFG Graduate school Nominal Modification
Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) since 2014 Prof. Dr. phil. Esther Rinke (Spokesperson) The overarching theme of this linguistic RTG is the grammar of nominal expressions and their modifications. Nouns can be modified with various constructions, such as adjectives (the big car), prepositional phrases (the car with the sun roof) or relative clauses (the car which is standing in the car park). The researchers will analyse the underlying mechanisms, which they will be looking at from a syntactic and a semantic perspective, as well as within the context of various linguistic sub-disciplines. With this cross-linguistic approach as a basis, it is intended to create a linguistics research platform with an international profile. |
|
Info-DaZ |
|
Info-DaZ: Research and knowledge transfer center for German as a second language since 2009 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) Info-DaZ transfers scientific findings regarding (second) language acquisition into pedagogical contexts (e.g. kindergarten, primary school, school administration). The project offers professional trainings and coachings in linguistically based language intervention. Info-Daz: Informations- und Forschungsstelle Deutsch als Zweitsprache seit 2009 Prof. Dr. Petra Schulz (PI) Info-DaZ transferiert wissenschaftliche Erkenntnisse relevanter Bereiche der Zweit- und Mehrsprachigkeitsforschung in die pädagogische Praxis. Der Wissenstransfer folgt der Leitidee, dass die Beschäftigung mit Sprache eine entscheidende Voraussetzung ist, um eine Sensibilisierung für die multikulturelle Gesellschaft und vielsprachige Schüler*innen zu erreichen. Hauptaufgabe sind Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Praxiskräfte in Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Dabei sollen bereits entwickelte Handlungskompetenzen gestärkt werden, indem Wissen über den Spracherwerb und über konkrete Formen der Sprachstandserhebung und -förderung vermittelt und somit die Reflexion der eigenen Praxis unterstützt wird. |
Im Projekt „Sprachförderprofis“ werden seit Herbst 2016
Pädagoginnen und Pädagogen an der Goethe-Universität geschult für den Umgang
mit Kindern, die Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache haben. Am 20.
September gehen die Fortbildungen in die dritte Runde – und werden systematisch
in ganz Hessen verankert.
Zum Artikel geht es [hier]
2. Auflage erschienen
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi
Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule
Dieses Fachbuch
bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe vor, Kinder mit Deutsch
als Erstsprache wie auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache so zu
unterstützen, dass alle gleichermaßen von den Bildungsangeboten in Kita und
Grundschule profitieren. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum
Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und
konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule
zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprachförderung umgesetzt
werden kann.
Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und enthält
Querverweise zum Einsatz der gleichnamigen Förderbox der Autorinnen, die 2022 im
Beltz Verlag erschienen ist. Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte,
Lehrkräfte und Studierende sowie an Ausbilder_innen.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Eine neue Rezension zu Buch und Förderbox finden Sie hier.
Die Publikation ist unter folgendem Link abrufbar.
Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.
Petra Schulz has been awarded a NIAS-Lorentz Theme Group Fellowship at the Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, one of the Institutes of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) for the winter term 2021/2022. The Theme Group will focus on Accessible Tools for Language Assessment at School (ATLAS).
More information can be found here.
Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.
Mit umfangreichem Material zum Download.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt
IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564
Öffnungszeiten hier
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de