Prof. Dr. Josef Memminger

Professur für Didaktik der Geschichte


Raum: IG 3.553
Tel.: + 49 (0) 69 798- 32640
Fax: + 49 (0) 69 798- 32637
E-Mail: Memminger@em.uni-frankfurt.de

Sprechstundentermine:

Dienstag | 14.30-15.30 Uhr

Für eine Sprechstunde bitte einen Termin per Mail vereinbaren.

Vita | Publikationen

Kurzvita von Prof. Dr. Josef Memminger

Josef Memminger lehrt und forscht seit dem Sommersemester 2021 an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und leitet als Geschäftsführender Direktor das Seminar für Didaktik der Geschichte. Er studierte Geschichte, Deutsch und Sozialkunde (Lehramt für Gymnasien) und unterrichtete nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen mehrere Jahre als Studienrat an einem bayerischen Gymnasium, bevor er mit einer Arbeit über Schreibformen im Geschichtsunterricht promovierte und zur Lehre an die Universität Regensburg abgeordnet wurde. Seit 2007 war er verantwortlich für die Abteilung Geschichtsdidaktik an der Universität Regensburg, zuletzt als Akademischer Direktor. Seit 2014 ist er (Mit-)Herausgeber der Zeitschrift „Geschichte lernen“. Im Wintersemester 2015/16 und im Sommersemester 2016 vertrat er den Lehrstuhl „Didaktik der Geschichte und Public History“ in München. Er absolvierte mehrere Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Masaryk-Universität Brno (CZ). Josef Memminger ist seit vielen Jahren als Schulbuchautor tätig und an Schulbuchkonzeption und -produktion beteiligt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Pragmatik des Geschichtsunterrichts, Narrativität, Lokal-/Regionalgeschichte sowie Public History.

Monographien
  • Karl Valentin. Der grantige Clown (Kleine Bayerische Biografien). Regensburg 2011.
  • (mit Peter Engel) Pauls irre Reise durch die Zeit. Ein Streifzug durch das Welterbe Regensburg. Regensburg 2011.
  • Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität. Schwalbach/Ts. 2007 (Zugl. Universität Regensburg, Diss. 2007 u.d.T. Fiktionalität und Faktizität. Über kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht).
  • Geschichte und Geschehen. Bayern. Lehrerband 2. Leipzig (Klett) 2006.
Herausgeberschaften
  • Geschichte lernen 212 (2023): Schriftliche Darstellungen
  • Geschichte lernen 205 (2022): Historisches Lernen an Biografien
  • (mit Markus Bernhardt) Geschichte lernen 202 (2021): Deutungen des Mittelalters
  • Didaktik der Geschichte (Basistexte Geschichte, Bd. 9). Stuttgart 2021.
  • Geschichte lernen 187 (2019): Längsschnitte.
  • (mit Olaf Hartung) Geschichte lernen 176 (2017): Schreiben.
  • Überall Geschichte! Der Lernort Welterbe. Facetten der Regensburger Geschichtskultur. Regensburg 2014.
  • (mit Christian Kuchler/Bernhard Lübbers) Bücherverbrennung in Regensburg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 8). Regensburg 2013.
  • Geschichte lernen 150 (2012): Geschichtserzählungen.
  • Die "Welt vor dem Abgrund“ oder kurz vor dem „nukleare Armageddon“?  Die Vorgeschichte der Kubakrise in zwei Erklärvideos vergleichen. In: Geschichte lernen 217 (2024), S. 43-49.
  • Schriftliche Darstellungen im Geschichtsunterricht: die Vielfalt der Gattungen nutzen, sie als deutende Narrationen erkennen. In: Geschichte lernen 212 (2023), S. 2-10.
  • Wie erzählen Historische Museen Geschichte(n)? Eine Annäherung am Beispiel des Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg und des Historischen Museums Frankfurt. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. 7/8, S. 357-375.
  • Darstellungen im Geschichtsunterricht. In: Fenn, Monika/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichtsdidaktik.  Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, S. 138-152.
  • Rollen spielen im Geschichtsunterricht. Was (geschichtsdidaktisch) zu beachten ist. In: Geschichte lernen 2010 (2022), S. 48-60.
  • (mit Olaf Hartung) ‚Schreibsensibel' Geschichte unterrichten: Fachspezifische Textkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens. In: Vera Busse, Nora Müller & Lea Siekmann (Hrsg.): Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Hannover/Seelze 2022, S. 151-171.
  • Historisches Lernen an Biografien – Begegnungen mit Geschichte(n) im Spannungsfeld von Empathie und kritischer Reflexion. In: Geschichte lernen 205 (2022), S. 2-10.
  • (mit Markus Bernhardt) Das Mittelalter auf dem Prüfstand. Deutungen verstehen und hinterfragen. In: Geschichte lernen 202 (2021), S. 2-9.
  • (mit Dietmar von Reeken) Geschichtsdidaktik, Teil I (Literaturbericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), H. 5/6, S. 333-348; Teil II, in: GWU 71 (2020), H. 7/8, S. 455-468, Teil III, in: GWU 71 (2020), H. 9/10, S. 581-598; Teil IV, in: GWU 71 (2020), H 11/12, S. 589-709; Teil V, in: GWU 72 (2021), H 1/2, S. 103-117.
  • (mit Ruth Sandner) Touristisch aufbereitete historische Stätten und (Re-)Konstruktionen. In: Felix Hinz/Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Stuttgart 2020, S. 304-325.
  • Schreiben im Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Kreativität, Kompetenzorientierung und Leistungsmessung. In: Katharina Beuter/Adrianna Hlukhovych/Benjamin Bauer/Konstantin Lindner/Sabine Vogt (Hg.): Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bd. 9). Bamberg 2019, S. 225-245.
  • (mit Anna-Maria Ruck) Musterbewusst begründen? Fachspezifische Modellierung einer Studie zum Erklären im Geschichtsunterricht. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019), S. 146-165.
  • Historisches Lernen in größeren Zusammenhängen – Längsschnittartige, epochenübergreifende Geschichtsbetrachtung im Unterricht. In: Geschichte lernen 187 (2019), S. 2-11.
  • Züchtigen oder nicht? Wie stand man um 1900 zur Prügelstrafe? Alte Längsschnittdarstellungen als Quelle. In: Geschichte lernen 187 (2019), S. 62-64.
  • Přímá cesta k dobrému učiteli? In: Sborník prací pedagogické fakulty Masarykovy univerzity, řada společenských věd 31 (2017), č. 2, S. 95-105.
  • (mit Olaf Hartung) Schreibend Geschichte lernen. Mehr als ein mündliches Fach – die Vielfalt des Schreibens im Geschichtsunterricht entdecken. In: Geschichte lernen 176 (2017), S. 2-11.
  • The Downfall?! Can History Teaching Still Be Saved? In: Public History Weekly 4 (2016) 39, DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2016-7764.
  • Der Untergang?! Ist der Geschichtsunterricht noch zu retten? In: Public History Weekly 4 (2016) 39, DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2016-7764.
  • Good or bad remembrance? No Stolpersteine in Munich. In: Public History Weekly 4 (2016) 7, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-5650.
  • Gutes oder schlechtes Gedenken? Keine Stolpersteine in München. In: Public History Weekly 4 (2016) 7, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-5650.
  • Der gerade Weg zum guten Lehrer? Oder: Früher war alles besser! – Die fachdidaktische Geschichtslehrerausbildung der ersten Phase in Bayern. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), Heft 3/4, S. 133-145.
  • Eine „Maschine, die nur noch klapperte“ oder „in vielen Staaten hochgeschätzt“? Der Immerwährende Reichstag in Schulbuchdarstellungen des Kaiserreichs und der Gegenwart. In: Harriet Rudolph/Astrid von Schlachta (Hg.): Reichsstadt, Reich, Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663-1806). Regensburg 2015, S. 381-409.
  • Schmeckt „Bier mit Tradition“ besser? Die Vermarktung lokaler Biere über Geschichte. In: Bernhard Lübbers/Roman Smolorz (Hg.): Bier in Regensburg. Versuch einer kulturhistorischen Annäherung (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 11). Regensburg 2014, S. 105-114.
  • Regensburger Geschichtskultur – ein Bild mit vielen Facetten. In: Josef Memminger (Hg.): Überall Geschichte! Der Lernort Welterbe. Facetten der Regensburger Geschichtskultur. Regensburg 2014, S. 9-34.
  • (mit Kamil Štěpánek) Reine Methodenlehre oder wissenschaftliche Disziplin? Geschichtsdidaktische Entwicklungen in der Tschechischen Republik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 128-140.
  • Regensburg und der Nationalsozialismus – Das politische und gesellschaftliche Umfeld auf dem Weg zur Bücherverbrennung. In: Josef Memminger/Christian Kuchler/Bernhard Lübbers/Peter Spateneder (Hg.): Bücherverbrennung in Regensburg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 8). Regensburg 2013, S. 9-23.
  • Steinzeit im geschichtlichen Jugendbuch – Ein Klassikerthema zwischen Fakten und Fiktion. In: Anita Schilcher/Claudia Pecher (Hg.): Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Bd. 2. Baltmannsweiler 2013, S. 61-80.
  • Geschichtserzählungen. Über den Umgang mit einer (umstrittenen) Textgattung im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen 150 (2012), S. 2-9.
  • „Sie war'n genau wie ihr…!“ Die Kinder von Izieu. In: Geschichte lernen 150 (2012), S. 24-33.
  • Aufhausener Affären oder: Hat Karl Valentin seinen Schwiegersohn aus dem KZ geholt? Eine Recherche über Vorgänge in der oberpfälzischen Provinz zur Zeit des Nationalsozialismus (1933-1938). In: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 151 (2011), S. 473-501.
  • (mit Ruth Sandner) Druiden, Barden, starke Frauen? Die „Außensicht“ antiker Geschichtsschreiber und archäologische Befunde zur keltischen Gesellschaft. In: Geschichte lernen 142 (2011), S. 76-85.
  • Der Immerwährende Reichstag in Regensburg - ein von der Schule vergessener Erinnerungsort? In: Franz Hederer/Christian König/Katrin Nina Marth/Christina Milz (Hg.): Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag. München 2011, S. 317-336.
  • Ein Spaziergang durch eine mittelalterliche Stadt. Zum Thema via Zeitreise. In: Geschichte lernen 137 (2010), S. 24-28.
  • Das kommt gar nicht in Frage!“ Generationenkonflikte in der BRD der 60er Jahre. In Geschichte lernen 133 (2010), S. 18-25.
  • „…Ös seid's ja net amoi s' Fressen wert!“ Ein fast vergessenes Gastspiel Karl Valentins in Deggendorf. In: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 101-111.
  • Schulung von historischem Denken oder bloß fiktionale Spielerei? Über kreative Schreibformen im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009), Heft 4, S. 204-221.
  • „Ein Unfall - und was nun…?“ Eine Fallsimulation zu Arbeitsunfällen zur Zeit der Einführung der Unfallversicherung. In: Geschichte lernen 118 (2007), S. 35-41.
  • Schüler schreiben Geschichte. Formen kreativen Schreibens im historischen Unterricht. In: Geschichte lernen 116 (2007), S. 21-27.
  • Miteinander - nebeneinander - gegeneinander? Tschechen und Deutsche in der ČSR bis 1930. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 101-112.
  • München 1938: Eine internationale Krise wird „gelöst“. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 113-128.
  • Die Okkupationszeit 1939-1945: Besatzungspolitik, Orte des Terrors, Widerstand und Kollaboration. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 129-150.
  • Flucht und Vertreibung – „Odsun“ und die Folgen. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 151-168.
    • Rezension zu: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Berlin/Bosten 2021. In: Historische Zeitschrift 315 (2023), H1, S. 181-182.
    • Rezension zu: Hannes Burkhardt: Geschichte in den Social Media. Göttingen 2021. In: Historische Zeitschrift 314, 2022, H. 2, S. 415-417.
    • Rezension zu: Markus Daumüller/Manfred Seidenfuß (Hg.): Endstation Geschichtsunterricht. Die Sicht von Schulabgängerinnen und Schulabgängern auf ihren Geschichtsunterricht (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 11). Berlin 2017. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19 (2020), S. 125-127.
    • Rezension zu: Britta Wehen: Macht das (historischen) Sinn?. Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms. Berlin  2018 , in: H-Soz-Kult, 24.09.2018, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29109.
    • Rezension zu: Charlotte Bühl-Gramer/Wolfgang Hasberg/Susanne Popp (Hg.): Antike – Bilder – Welt. Forschungserträge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2013. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 158-160.
    • Rezension zu: Olaf Hartung: Geschichte Schreiben Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht. Münster u.a. 2013. In: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014], http://www.sehepunkte.de/2014/04/24510.html.
    • Rezension zu: Dirk Walter: Karl Bosl. Annäherungen an eine Persönlichkeit. Leistungen – Fehlverhalten. Mit einem Beitrag von Willi Eisele. München 2013. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 153 (2013), S. 377-379.
    • Rezension zu: Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach im Taunus 2013. In: H-Soz-u-Kult, 27.08.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-108.
    • Rezension zu: Bernd Schönemann/Holger Thünemann: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts. 2010. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011), S. 214-217.
    • Rezension zu: Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach im Taunus 2009. In: H-Soz-u-Kult, 28.04.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-080.

    Michael Sauer (Hg.): Geschichte und Geschehen 1. Ausgabe A (Basisausgabe, NRW, Neuauflage; leicht modifiziert in fast allen Bundesländern, hier mitunter noch in der alten Auflage, z. T. ergänzt und geteilt in mehrere Jahrgangsstufen). Stuttgart/Leipzig (Klett) 2019. Darin:

    • Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?, S. 150-153.
    • König und Kaiser Karl – ein Großer?, S. 154-157.
    • Woher nehmen Könige und Kaiser ihr Macht?, S. 158-161.
    • Kompetenztraining: Bildquellen untersuchen, S. 162-163.
    • Machtkampf zwischen König und Papst – oder: Wer bestimmt über die Kirche, S. 164-167.

    Michael Sauer (Hg.): Geschichte und Geschehen 3. Ausgabe A (Basisausgabe, NRW; leicht modifiziert in fast allen anderen Bundesländern). Stuttgart/Leipzig (Klett) 2017. Darin:

    • Nationalsozialisten an der Macht – wie wurde die Demokratie zerstört?, S. 94-99.
    • Worauf gründete die NS-Weltanschauung? S. 100-103.
    • Propaganda im NS-Staat, S. 104-105.
    • Jugend unter dem Hakenkreuz – Erziehung für das Regime?, S. 106-109.
    • Ausgegrenzt, unterdrückt, verfolgt – wer stand außerhalb der „Volksgemeinschaft“?, S. 110-113.
    • Zwischen Anpassung und Zustimmung – oder: Warum machten so viele mit?, S. 114-118.
    • „Erfolge“ der Nationalsozialisten – was steckt dahinter?, S. 118-119.
    • Frieden heucheln, für den Krieg rüsten – die Außenpolitik der Nationalsozialisten, S. 120-123.
    • Kompetenztraining: TV-Dokumentationen untersuchen, S. 124-125.

    Claus Gigl/Angela Kalks/Josef Memminger/Klaus Sturm/Barbara Wiesinger, Geschichte und Geschehen für berufsbildende höhere Schulen (BHS) in Österreich, Bd. 1. Wien (öbv) 2009. Darin:

    • Zwischen den Zeiten: das Mittelalter, S. 58-89 (ausgenommen: S. 70/71, S. 76-88).
    • Das Zeitalter der Revolutionen, S. 154-183 (ausgenommen: S. 156-159, S. 172-182).
    • Siege des Nationalismus, S. 186-189.
    • Kolonien und Imperien: der Größenwahn regiert, S. 190-193.
    • Die NS-Diktatur: „Machtergreifung“ und Machtsicherung, S. 232-240.
    • Die NS-Diktatur: Expansion und Zweiter Weltkrieg, S. 241-247.
    • Thema: Holocaust – Shoa, S. 250-251.
    • Methode: Propaganda erkennen, S. 252-253.

    Gerhard Donhauser/Josef Memminger/Hans Steidle/Barbara Wiesinger, Geschichte und Geschehen für berufsbildende höhere Schulen (BHS) in Österreich, Bd. 2. Wien (öbv) 2009. Darin:

    • Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert, S. 128-155.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 5. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2008. Darin:

    • Wächst die Welt zusammen? Aspekte der Globalisierung, S. 82-84.
    • Der Schock von 9/11, S. 85-87.
    • Migration in Bayern, S. 94-95.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 4. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2007. Darin:

    • Vertiefung: Nachgeforscht – Wie war das in…?, S. 78-79.
    • Vertiefung: Vorsicht – gefälschte Geschichte!, S. 80-81.
    • Der Krieg ist aus – was nun?, S. 84-85.
    • Die Zukunft Deutschlands entscheidet sich am Verhandlungstisch, S. 86-89.
    • Menschen flüchten, werden vertrieben, sind heimatlos, S. 90-94.
    • „Die Wurzeln müssen heraus“ – Entnazifizierung und Nürnberger Prozesse, S. 95-98.
    • Aus Verbündeten werden Gegner, S. 106-109.
    • Erlebnis Geschichte: Wir schreiben, erforschen, präsentieren Geschichte, S. 190-193.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 3. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2006. Darin:

    • Erlebnis Geschichte: Wir schreiben, spielen, suchen Geschichte, S. 74-79.
    • Erlebnis Geschichte: Arbeiten an Collagen oder mit Quellensammlungen, S. 186-187.
    • Bayerns Weg – Von der Monarchie zur Demokratie, S. 190-193.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 2. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2004. Darin:

    • Karl der Große erobert Europa, S. 10-11.
    • Die Karte Europas verändert sich, S. 16-19.
    • Wenige oben, viele unten: Die Bauern müssen die Herren ernähren, S. 26-29.
    • Woher nehmen Könige und Kaiser ihre Macht?, S. 30-34.
    • Kampf zwischen Kaiser und Papst, S. 35-38.
    • Letzter Höhepunkt mittelalterlichen Kaisertums? Friedrich Barbarossa, S. 39-41.
    • Vertiefung: Das Werden unserer Stadt, S. 70-73.
    • Vertiefung: Bilder machen Texte lebendig – der Sachsenspiegel, S. 74-75.
    • Erlebnis Geschichte: Wir spielen, schreiben, suchen Geschichte, S. 188-191.
    • Darf man das glauben? Geschichte im Spielfilm, S. 194-196.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 1. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2007. Darin:

    • Erlebnis Geschichte: Wirklichkeit und Sage – Theoderich oder Dietrich?, S. 164-165.
    Monographien
    • Karl Valentin. Der grantige Clown (Kleine Bayerische Biografien). Regensburg 2011.
    • (mit Peter Engel) Pauls irre Reise durch die Zeit. Ein Streifzug durch das Welterbe Regensburg. Regensburg 2011.
    • Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität. Schwalbach/Ts. 2007 (Zugl. Universität Regensburg, Diss. 2007 u.d.T. Fiktionalität und Faktizität. Über kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht).
    • Geschichte und Geschehen. Bayern. Lehrerband 2. Leipzig (Klett) 2006.
    Herausgeberschaften
    • Geschichte lernen 212 (2023): Schriftliche Darstellungen
    • Geschichte lernen 205 (2022): Historisches Lernen an Biografien
    • (mit Markus Bernhardt) Geschichte lernen 202 (2021): Deutungen des Mittelalters
    • Didaktik der Geschichte (Basistexte Geschichte, Bd. 9). Stuttgart 2021.
    • Geschichte lernen 187 (2019): Längsschnitte.
    • (mit Olaf Hartung) Geschichte lernen 176 (2017): Schreiben.
    • Überall Geschichte! Der Lernort Welterbe. Facetten der Regensburger Geschichtskultur. Regensburg 2014.
    • (mit Christian Kuchler/Bernhard Lübbers) Bücherverbrennung in Regensburg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 8). Regensburg 2013.
    • Geschichte lernen 150 (2012): Geschichtserzählungen.
  • Die "Welt vor dem Abgrund“ oder kurz vor dem „nukleare Armageddon“?  Die Vorgeschichte der Kubakrise in zwei Erklärvideos vergleichen. In: Geschichte lernen 217 (2024), S. 43-49.
  • Schriftliche Darstellungen im Geschichtsunterricht: die Vielfalt der Gattungen nutzen, sie als deutende Narrationen erkennen. In: Geschichte lernen 212 (2023), S. 2-10.
  • Wie erzählen Historische Museen Geschichte(n)? Eine Annäherung am Beispiel des Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg und des Historischen Museums Frankfurt. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. 7/8, S. 357-375.
  • Darstellungen im Geschichtsunterricht. In: Fenn, Monika/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichtsdidaktik.  Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, S. 138-152.
  • Rollen spielen im Geschichtsunterricht. Was (geschichtsdidaktisch) zu beachten ist. In: Geschichte lernen 2010 (2022), S. 48-60.
  • (mit Olaf Hartung) ‚Schreibsensibel' Geschichte unterrichten: Fachspezifische Textkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens. In: Vera Busse, Nora Müller & Lea Siekmann (Hrsg.): Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Hannover/Seelze 2022, S. 151-171.
  • Historisches Lernen an Biografien – Begegnungen mit Geschichte(n) im Spannungsfeld von Empathie und kritischer Reflexion. In: Geschichte lernen 205 (2022), S. 2-10.
  • (mit Markus Bernhardt) Das Mittelalter auf dem Prüfstand. Deutungen verstehen und hinterfragen. In: Geschichte lernen 202 (2021), S. 2-9.
  • (mit Dietmar von Reeken) Geschichtsdidaktik, Teil I (Literaturbericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), H. 5/6, S. 333-348; Teil II, in: GWU 71 (2020), H. 7/8, S. 455-468, Teil III, in: GWU 71 (2020), H. 9/10, S. 581-598; Teil IV, in: GWU 71 (2020), H 11/12, S. 589-709; Teil V, in: GWU 72 (2021), H 1/2, S. 103-117.
  • (mit Ruth Sandner) Touristisch aufbereitete historische Stätten und (Re-)Konstruktionen. In: Felix Hinz/Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Stuttgart 2020, S. 304-325.
  • Schreiben im Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Kreativität, Kompetenzorientierung und Leistungsmessung. In: Katharina Beuter/Adrianna Hlukhovych/Benjamin Bauer/Konstantin Lindner/Sabine Vogt (Hg.): Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bd. 9). Bamberg 2019, S. 225-245.
  • (mit Anna-Maria Ruck) Musterbewusst begründen? Fachspezifische Modellierung einer Studie zum Erklären im Geschichtsunterricht. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019), S. 146-165.
  • Historisches Lernen in größeren Zusammenhängen – Längsschnittartige, epochenübergreifende Geschichtsbetrachtung im Unterricht. In: Geschichte lernen 187 (2019), S. 2-11.
  • Züchtigen oder nicht? Wie stand man um 1900 zur Prügelstrafe? Alte Längsschnittdarstellungen als Quelle. In: Geschichte lernen 187 (2019), S. 62-64.
  • Přímá cesta k dobrému učiteli? In: Sborník prací pedagogické fakulty Masarykovy univerzity, řada společenských věd 31 (2017), č. 2, S. 95-105.
  • (mit Olaf Hartung) Schreibend Geschichte lernen. Mehr als ein mündliches Fach – die Vielfalt des Schreibens im Geschichtsunterricht entdecken. In: Geschichte lernen 176 (2017), S. 2-11.
  • The Downfall?! Can History Teaching Still Be Saved? In: Public History Weekly 4 (2016) 39, DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2016-7764.
  • Der Untergang?! Ist der Geschichtsunterricht noch zu retten? In: Public History Weekly 4 (2016) 39, DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2016-7764.
  • Good or bad remembrance? No Stolpersteine in Munich. In: Public History Weekly 4 (2016) 7, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-5650.
  • Gutes oder schlechtes Gedenken? Keine Stolpersteine in München. In: Public History Weekly 4 (2016) 7, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-5650.
  • Der gerade Weg zum guten Lehrer? Oder: Früher war alles besser! – Die fachdidaktische Geschichtslehrerausbildung der ersten Phase in Bayern. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), Heft 3/4, S. 133-145.
  • Eine „Maschine, die nur noch klapperte“ oder „in vielen Staaten hochgeschätzt“? Der Immerwährende Reichstag in Schulbuchdarstellungen des Kaiserreichs und der Gegenwart. In: Harriet Rudolph/Astrid von Schlachta (Hg.): Reichsstadt, Reich, Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663-1806). Regensburg 2015, S. 381-409.
  • Schmeckt „Bier mit Tradition“ besser? Die Vermarktung lokaler Biere über Geschichte. In: Bernhard Lübbers/Roman Smolorz (Hg.): Bier in Regensburg. Versuch einer kulturhistorischen Annäherung (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 11). Regensburg 2014, S. 105-114.
  • Regensburger Geschichtskultur – ein Bild mit vielen Facetten. In: Josef Memminger (Hg.): Überall Geschichte! Der Lernort Welterbe. Facetten der Regensburger Geschichtskultur. Regensburg 2014, S. 9-34.
  • (mit Kamil Štěpánek) Reine Methodenlehre oder wissenschaftliche Disziplin? Geschichtsdidaktische Entwicklungen in der Tschechischen Republik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 128-140.
  • Regensburg und der Nationalsozialismus – Das politische und gesellschaftliche Umfeld auf dem Weg zur Bücherverbrennung. In: Josef Memminger/Christian Kuchler/Bernhard Lübbers/Peter Spateneder (Hg.): Bücherverbrennung in Regensburg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 8). Regensburg 2013, S. 9-23.
  • Steinzeit im geschichtlichen Jugendbuch – Ein Klassikerthema zwischen Fakten und Fiktion. In: Anita Schilcher/Claudia Pecher (Hg.): Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Bd. 2. Baltmannsweiler 2013, S. 61-80.
  • Geschichtserzählungen. Über den Umgang mit einer (umstrittenen) Textgattung im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen 150 (2012), S. 2-9.
  • „Sie war'n genau wie ihr…!“ Die Kinder von Izieu. In: Geschichte lernen 150 (2012), S. 24-33.
  • Aufhausener Affären oder: Hat Karl Valentin seinen Schwiegersohn aus dem KZ geholt? Eine Recherche über Vorgänge in der oberpfälzischen Provinz zur Zeit des Nationalsozialismus (1933-1938). In: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 151 (2011), S. 473-501.
  • (mit Ruth Sandner) Druiden, Barden, starke Frauen? Die „Außensicht“ antiker Geschichtsschreiber und archäologische Befunde zur keltischen Gesellschaft. In: Geschichte lernen 142 (2011), S. 76-85.
  • Der Immerwährende Reichstag in Regensburg - ein von der Schule vergessener Erinnerungsort? In: Franz Hederer/Christian König/Katrin Nina Marth/Christina Milz (Hg.): Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag. München 2011, S. 317-336.
  • Ein Spaziergang durch eine mittelalterliche Stadt. Zum Thema via Zeitreise. In: Geschichte lernen 137 (2010), S. 24-28.
  • Das kommt gar nicht in Frage!“ Generationenkonflikte in der BRD der 60er Jahre. In Geschichte lernen 133 (2010), S. 18-25.
  • „…Ös seid's ja net amoi s' Fressen wert!“ Ein fast vergessenes Gastspiel Karl Valentins in Deggendorf. In: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 101-111.
  • Schulung von historischem Denken oder bloß fiktionale Spielerei? Über kreative Schreibformen im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009), Heft 4, S. 204-221.
  • „Ein Unfall - und was nun…?“ Eine Fallsimulation zu Arbeitsunfällen zur Zeit der Einführung der Unfallversicherung. In: Geschichte lernen 118 (2007), S. 35-41.
  • Schüler schreiben Geschichte. Formen kreativen Schreibens im historischen Unterricht. In: Geschichte lernen 116 (2007), S. 21-27.
  • Miteinander - nebeneinander - gegeneinander? Tschechen und Deutsche in der ČSR bis 1930. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 101-112.
  • München 1938: Eine internationale Krise wird „gelöst“. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 113-128.
  • Die Okkupationszeit 1939-1945: Besatzungspolitik, Orte des Terrors, Widerstand und Kollaboration. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 129-150.
  • Flucht und Vertreibung – „Odsun“ und die Folgen. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.): Deutsche und Tschechen. Nachbarn - Gegner - Freunde. Anregungen und Materialien für die Schule. München 2007, S. 151-168.
    • Rezension zu: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Berlin/Bosten 2021. In: Historische Zeitschrift 315 (2023), H1, S. 181-182.
    • Rezension zu: Hannes Burkhardt: Geschichte in den Social Media. Göttingen 2021. In: Historische Zeitschrift 314, 2022, H. 2, S. 415-417.
    • Rezension zu: Markus Daumüller/Manfred Seidenfuß (Hg.): Endstation Geschichtsunterricht. Die Sicht von Schulabgängerinnen und Schulabgängern auf ihren Geschichtsunterricht (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 11). Berlin 2017. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19 (2020), S. 125-127.
    • Rezension zu: Britta Wehen: Macht das (historischen) Sinn?. Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms. Berlin  2018 , in: H-Soz-Kult, 24.09.2018, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29109.
    • Rezension zu: Charlotte Bühl-Gramer/Wolfgang Hasberg/Susanne Popp (Hg.): Antike – Bilder – Welt. Forschungserträge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2013. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 158-160.
    • Rezension zu: Olaf Hartung: Geschichte Schreiben Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht. Münster u.a. 2013. In: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014], http://www.sehepunkte.de/2014/04/24510.html.
    • Rezension zu: Dirk Walter: Karl Bosl. Annäherungen an eine Persönlichkeit. Leistungen – Fehlverhalten. Mit einem Beitrag von Willi Eisele. München 2013. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 153 (2013), S. 377-379.
    • Rezension zu: Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach im Taunus 2013. In: H-Soz-u-Kult, 27.08.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-108.
    • Rezension zu: Bernd Schönemann/Holger Thünemann: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts. 2010. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011), S. 214-217.
    • Rezension zu: Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach im Taunus 2009. In: H-Soz-u-Kult, 28.04.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-080.

    Michael Sauer (Hg.): Geschichte und Geschehen 1. Ausgabe A (Basisausgabe, NRW, Neuauflage; leicht modifiziert in fast allen Bundesländern, hier mitunter noch in der alten Auflage, z. T. ergänzt und geteilt in mehrere Jahrgangsstufen). Stuttgart/Leipzig (Klett) 2019. Darin:

    • Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?, S. 150-153.
    • König und Kaiser Karl – ein Großer?, S. 154-157.
    • Woher nehmen Könige und Kaiser ihr Macht?, S. 158-161.
    • Kompetenztraining: Bildquellen untersuchen, S. 162-163.
    • Machtkampf zwischen König und Papst – oder: Wer bestimmt über die Kirche, S. 164-167.

    Michael Sauer (Hg.): Geschichte und Geschehen 3. Ausgabe A (Basisausgabe, NRW; leicht modifiziert in fast allen anderen Bundesländern). Stuttgart/Leipzig (Klett) 2017. Darin:

    • Nationalsozialisten an der Macht – wie wurde die Demokratie zerstört?, S. 94-99.
    • Worauf gründete die NS-Weltanschauung? S. 100-103.
    • Propaganda im NS-Staat, S. 104-105.
    • Jugend unter dem Hakenkreuz – Erziehung für das Regime?, S. 106-109.
    • Ausgegrenzt, unterdrückt, verfolgt – wer stand außerhalb der „Volksgemeinschaft“?, S. 110-113.
    • Zwischen Anpassung und Zustimmung – oder: Warum machten so viele mit?, S. 114-118.
    • „Erfolge“ der Nationalsozialisten – was steckt dahinter?, S. 118-119.
    • Frieden heucheln, für den Krieg rüsten – die Außenpolitik der Nationalsozialisten, S. 120-123.
    • Kompetenztraining: TV-Dokumentationen untersuchen, S. 124-125.

    Claus Gigl/Angela Kalks/Josef Memminger/Klaus Sturm/Barbara Wiesinger, Geschichte und Geschehen für berufsbildende höhere Schulen (BHS) in Österreich, Bd. 1. Wien (öbv) 2009. Darin:

    • Zwischen den Zeiten: das Mittelalter, S. 58-89 (ausgenommen: S. 70/71, S. 76-88).
    • Das Zeitalter der Revolutionen, S. 154-183 (ausgenommen: S. 156-159, S. 172-182).
    • Siege des Nationalismus, S. 186-189.
    • Kolonien und Imperien: der Größenwahn regiert, S. 190-193.
    • Die NS-Diktatur: „Machtergreifung“ und Machtsicherung, S. 232-240.
    • Die NS-Diktatur: Expansion und Zweiter Weltkrieg, S. 241-247.
    • Thema: Holocaust – Shoa, S. 250-251.
    • Methode: Propaganda erkennen, S. 252-253.

    Gerhard Donhauser/Josef Memminger/Hans Steidle/Barbara Wiesinger, Geschichte und Geschehen für berufsbildende höhere Schulen (BHS) in Österreich, Bd. 2. Wien (öbv) 2009. Darin:

    • Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert, S. 128-155.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 5. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2008. Darin:

    • Wächst die Welt zusammen? Aspekte der Globalisierung, S. 82-84.
    • Der Schock von 9/11, S. 85-87.
    • Migration in Bayern, S. 94-95.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 4. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2007. Darin:

    • Vertiefung: Nachgeforscht – Wie war das in…?, S. 78-79.
    • Vertiefung: Vorsicht – gefälschte Geschichte!, S. 80-81.
    • Der Krieg ist aus – was nun?, S. 84-85.
    • Die Zukunft Deutschlands entscheidet sich am Verhandlungstisch, S. 86-89.
    • Menschen flüchten, werden vertrieben, sind heimatlos, S. 90-94.
    • „Die Wurzeln müssen heraus“ – Entnazifizierung und Nürnberger Prozesse, S. 95-98.
    • Aus Verbündeten werden Gegner, S. 106-109.
    • Erlebnis Geschichte: Wir schreiben, erforschen, präsentieren Geschichte, S. 190-193.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 3. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2006. Darin:

    • Erlebnis Geschichte: Wir schreiben, spielen, suchen Geschichte, S. 74-79.
    • Erlebnis Geschichte: Arbeiten an Collagen oder mit Quellensammlungen, S. 186-187.
    • Bayerns Weg – Von der Monarchie zur Demokratie, S. 190-193.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 2. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2004. Darin:

    • Karl der Große erobert Europa, S. 10-11.
    • Die Karte Europas verändert sich, S. 16-19.
    • Wenige oben, viele unten: Die Bauern müssen die Herren ernähren, S. 26-29.
    • Woher nehmen Könige und Kaiser ihre Macht?, S. 30-34.
    • Kampf zwischen Kaiser und Papst, S. 35-38.
    • Letzter Höhepunkt mittelalterlichen Kaisertums? Friedrich Barbarossa, S. 39-41.
    • Vertiefung: Das Werden unserer Stadt, S. 70-73.
    • Vertiefung: Bilder machen Texte lebendig – der Sachsenspiegel, S. 74-75.
    • Erlebnis Geschichte: Wir spielen, schreiben, suchen Geschichte, S. 188-191.
    • Darf man das glauben? Geschichte im Spielfilm, S. 194-196.

    Ludwig Bernlochner (Hg.): Geschichte und Geschehen 1. Ausgabe Bayern. Leipzig (Klett) 2007. Darin:

    • Erlebnis Geschichte: Wirklichkeit und Sage – Theoderich oder Dietrich?, S. 164-165.