Raum: IG 3.556
Tel.: + 49 (0) 69 798- 32646
Fax: + 49 (0) 69 798- 32637
E-Mail: buschmann@soz.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten:
Das historische Planspiel (Dissertationsprojekt)
„Ob sich die
Planspielmethode für den Geschichtsunterricht eignet, ist nicht ganz sicher.“ [1]
(Markus Bernhardt)
Ausgehend vom Forschungsstand zum Planspiel als Methode zur Förderung von Mündigkeit im gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht sowie der geschichtsdidaktischen Diskussion zum Spiel/Spielen im Geschichtsunterricht verfolgt das Dissertationsprojekt das Ziel, das Planspiel als Methode historischen Lernens theoretisch zu fundieren und empirisch zu erproben. Dazu werden in einem ersten Schritt die domänespezifischen Anteile der Planspielmethode, insbesondere in den (meta-)reflexiven Spielphasen, mit Hilfe geschichtsdidaktischer Theorie geschärft. Der Methodeneinsatz wird in einem weiteren Schritt am Beispiel eines Planspiels zum christlich-jüdischen Zusammenleben im spätmittelalterlichen Frankfurt mittels ethnografischer Zugänge empirisch untersucht. Der Fokus der Studie liegt darauf, die unterschiedlichen Perspektiven der relevanten Akteure (Schüler:innen, Lehrkräfte, Fachdidaktik) auf das historische Planspiel abzubilden, um Herausforderungen und Potenziale des Einsatzes in der schulischen Praxis zu beschreiben. Die Ergebnisse werden schließlich in die aktuelle geschichtsdidaktische Debatte um subjektorientiertes historisches Lernen eingeordnet.
[1] Markus Bernhardt (2018): Das Spiel im
Geschichtsunterricht, S. 123.
VITA
seit 09/2022
Stipendiat in der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
seit 09/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Digitales
Planspielkolloquium"
01/2022-08/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Didaktik der
Geschichte
07/2019-12/2021 wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Didaktik der
Geschichte
Von 2019 bis 2021 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "The NEXT LEVEL - Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln", seit Januar 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Didaktik der Geschichte.Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
Forschung
Tätigkeitsbereiche
Unterstützung der Forschungstätigkeiten und Konzeption einer Lehrkräftefortbildung zur Planspielmethode im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht.
Eigene Forschungsschwerpunkte: Historisch-politische Bildung und erfahrungs- und handlungsorientierte Methoden historischen Lernens.