​Philipp McLean

McLean


Philipp McLean  ist ab dem 01.10.2022 nur noch an der Universität Bielefeld.

Universität Bielefeld | Didaktik der Geschichte  

Sie erreichen mich dort unter philipp.mclean@uni-bielefeld.de

Vita | Publikationen


Studium und erstes Staatsexamen der Fächer Geschichte, Philosophie und Ethik für das Lehramt an Gymnasien in Marburg. Studium des Faches Politik und Wirtschaft in Frankfurt am Main. Zweites Staatsexamen und Lehrtätigkeit in Frankfurt.  Seit September 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Didaktik der Geschichte im Rahmen des Projektes:

LEVEL (Lehrerbildung vernetzt entwickeln)


Veröffentlichungen:

PUBLIKATIONEN

  • McLean, Philipp: Förderung der »historischen Mündigkeit« durch ideologiekritische Überlegungen. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 015. Göttingen, Niedersachs, 2017, S. 65–83.
  • Zusammen mit: Nina Kaup, Maria Theresa Meßner, Lisa-Marie Schröder, May Jehle, Christian Dorsch und Oliver Wolff: „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht. In: GW-Unterricht 148 (4/2017), S. 66-76. Online erreichbar unter: http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/59-148-2017.html
  • Zusammen mit May Jehle und Christian Dorsch: Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historsichen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes. In: Corsten, Michael u.a. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim, 2020, S. 126-138.
  • Zusammen mit May Jehle: Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung reflexiver Unterrichtswahrnehmung in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung. In: Hauenschild, Katrin u.a. (Hrsg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale. Hildesheim, 2020, S. 198-208. Online verfügbar unter:https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/HiBSU/article/view/115
  • Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht – Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung? In: Pflüger, Christine (Hrsg.): Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Band 019. Göttingen, Niedersachs, 2019, S. 207–221
  • Zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz: Geschichtsunterricht ohne konkrete Inhalte? Zur geschichtsdidaktischen Modellierung von Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen Denkform und Sachwissen. In: Martens, Matthias u.a. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn, 2018, S. 82–94.

Plakat der KGD Zweijahrestagung in Berlin vom 28. bis zum 30. September 2017.

Plakat der GDT in Eichstätt vom 15. bis zum 17. November 2017.

Vorträge

2021

15.03.2021 Zusammen mit Sebastian Stehle, Irene Corvacho, May Jehle,Franziska Baier-Mosch, Caroline Burgwald, Fabienne Ennigkeit, Michael Szogs, Feyza Öztürk: "Entwicklung eines Instruments zur Wirksamkeitsevaluation von Lehrkräftefortbildungen zu Zeiten der Corona-Pandemie" - Vortrag im Rahmen der Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung" an der Universität Regensburg (online

11.02.2021 Zusammen mit May Jehle und Maria Theresa Meßne: "Urteilsbildung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht: Videobasierte Reflexion von Unterrichtspraxis." Lehrer*innenfortbildung an der Goethe Universtiät Frankfurt am Main (online)

2020

09.12.2020 „Mündig werden durch Geschichtsunterricht? Die Frage nach dem emanzipativen Gehalt historischer Bildung.“ – Vortrag im Forschungskolloquium des Historischen Institutes der Universität Paderborn (online)

13.11.2020 „Mündigkeit durch historische Bildung? Ideologiekritik als Möglichkeit der reflexiven Aneignung von Geschichtskultur“ – KGD Nachwuchstagung, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (online)

17.07.2020 „Sollte man den (aufklärerischen) Fortschrittsbegriff retten?“ – Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Geschichtstheorie (online)

02./03.03.2020 „Der Fortschrittsbegriff als mögliche Struktur für emanzipative, historische Erfahrung(en)?!“ – AK Geschichtsdidaktik theoretisch – Freie Universität Berlin

2019

09.04.2019
"Theorie-Praxis-Reflexion – Ausbildung von professional vision bei angehenden Geschichtslehrer*innen“ – Im Rahmen des gemeinsam veranstalteten Symposiums „Reflexivität in der Lehramtsausbildung: Eine Idee und vier Formate der Gestaltung“ (zusammen mit Katja Adl-Amini, Christian Dorsch, Ilonca Hardy, Nadine Heiduk, May Jehle, Maria Theresa Meßner und Stefan Müller) auf der Tagung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung – theoretische und empirische Zugänge“ – Justus-Liebig-Universität Gießen 

29./30.03.2019
Zusammen mit May Jehle, Christian Dorsch und Maria Theresa Meßner: „Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung von Reflexivität in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung“ – 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“ – Universität Hildesheim 

11./12.03.2019
"Die Verantwortung der Geschichtsdidaktik für eine mündigkeitsorientierte (historische) Bildung“ ­– AK Geschichtsdidaktik theoretisch – Universität zu Köln 

2018

08.11.2018
„Theorie-Praxis-Vermittlung im Geschichtslehramtsstudium mithilfe von Unterrichtsvideos“ – Tagung: Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven – Goethe-Universität Frankfurt am Main

03.11.2018
Zusammen mit Christian Dorsch, May Lehle, Maria Theresa Meßner: „Performative Facetten der Perspektivübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht – Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes“ – 3. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Qualitative Videoanalyse in der Schule und Unterricht“ – Universität Hildesheim

23.10.2018
„Historisch-politische Bildung und die (Un-)Möglichkeiten von Mündigkeit?“ – Gießener Graduiertenzentrum (GGS) Arbeitsgruppe Politische Bildung – Justus-Liebig-Universität Gießen

08.05.2018
„Mündig werden durch historische Bildung? Explikation einer fachdidaktischen Vorstellung“ – Forschungskolloquium Prof. Susanne Popp – Universität Augsburg

07.02.2018
Zusammen mit Alexandra Kemmerer
„Mehr als nur Geschichte auf Englisch“ Vorstellung eines Blended-Learning Szenarios zur Förderung der professionellen Wahrnehmung bilingualen Unterrichts“ – Tagung Sprache im Unterricht (SpiU) – Universität zu Köln

2017

02.11.2017
„Ideologiekritik als Beitrag der Gesellschaftswissenschaften zur (Selbst-)Aufklärung über die Gegenwart“ Forschungskolloquium Prof. Martin Lücke – Freie Universität Berlin

04.07.2017
„Überlegungen zu einer mündigkeitsfördernden Erziehung im Geschichtsunterricht“ Arbeitskreis Paradoxien von Partizipation -   Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main

23.06.2017
„Historische Mündigkeit: (Kritische) Analysen zur Bedeutung eines fachdidaktischen Begriffs“ Neue Schwerpunkte in der Geschichtslehrer-/Geschichtslehrerinnenausbildung - Workshop zu den historischen Konzeptionen in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Berlin, Frankfurt und Mainz – Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

23.06.2017
Zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz:
„Vorstellung des Level Projekts (Lehrebildung vernetzt entwickeln) - Neue Schwerpunkte in der Geschichtslehrer-/Geschichtslehrerinnenausbildung - Workshop zu den historischen Konzeptionen in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Berlin, Frankfurt und Mainz - Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

27.04.2017
„Historische Mündigkeit: (Kritische) Analysen zur Bedeutung eines fachdidaktischen Begriffs“ - Level – Forschungsforum: Lehrerbildung und Unterricht im Fokus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektiven – Goethe-Universität Frankfurt am Main

06.03.2017
zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz:
„Geschichtsunterricht ohne konkrete Inhalte? Modellierung von Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen abstrahiertem Geschichtsbewusstsein und spezifischem historischen Sachbezug.“ – Tagung der Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE und des Fachbereiches Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2016

„Das Problem der eigenen Perspektive in der Geschichtsdidaktik – Förderung der Mündigkeit mithilfe ideologiekritischer Überlegungen in der Lehrerausbildung" - VIII. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Flensburg